Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (XVI)  ›  045

Tum hortante patre neapolim pergit; et quia aditu neronis prohibebatur, egressus obsidens, audiret insontem neve consulatus sui quondam collegam dederet liberto, modo muliebri eiulatu, aliquando sexum egressa voce infensa clamitabat, donec princeps immobilem se precibus et invidiae iuxta ostendit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von pia.c am 19.12.2017
Dann gingen sie auf Drängen des Vaters nach Neapel; und da sie keinen Zugang zu Nero erhielten, belagerten sie den Ort von außen und riefen - mal mit weibischem Jammern, mal mit Zornesschreien, die das Geschlecht überschritten - er solle den Fall eines Unschuldigen anhören und seinen ehemaligen Amtskollegen nicht einem Freigelassenen ausliefern. Doch Nero zeigte sich gleichermaßen ungerührt von den Bitten wie von der Feindseligkeit.

von stefanie.u am 25.11.2013
Dann, vom Vater gedrängt, begibt er sich nach Neapolis; und weil ihm der Zugang zu Nero verwehrt war, zieht er hinaus und belagert, um den Unschuldigen zu hören und seinen ehemaligen Konsulskollegen nicht einem Freigelassenen zu überlassen, bald mit weiblichem Jammern, manchmal mit einer Stimme, die das Geschlecht überschritt, rief er feindselige Dinge, bis der Herrscher sich ungerührt zeigte, gleichermaßen gegen Bitten und Hass.

Analyse der Wortformen

aditu
aditus: Zugang, Zutritt, Annäherung, Eingang, Gelegenheit, Angriff, Audienz
adire: herangehen, hingehen, sich nähern, besuchen, angehen, angreifen, bitten, übernehmen, sich wenden an
aliquando
aliquando: einst, irgendwann, einmal, zuweilen, manchmal, bisweilen
audiret
audire: hören, zuhören, vernehmen, wahrnehmen, verstehen, Gehör schenken, gewähren
clamitabat
clamitare: laut schreien, schreien, lärmen, unaufhörlich schreien, heftig schreien
collegam
collega: Kollege, Amtsgenosse, Mitbeamter, Gefährte
consulatus
consulatus: Konsulat, Konsulamt, Würde eines Konsuls
dederet
dedere: übergeben, ausliefern, hingeben, widmen, sich ergeben
donec
donec: bis, solange, solange als, während
egressa
egredi: hinausgehen, herausgehen, verlassen, aussteigen, überschreiten
egressus
egredi: hinausgehen, herausgehen, verlassen, aussteigen, überschreiten
egressus: Ausgang, Auszug, Ausfahrt, Landung, Ausstieg
eiulatu
ejulatus: Wehklagen, Gejammer, Geschrei, Heulen, Klagegeschrei
ejulare: laut heulen, jammern, schreien, klagen, wehklagen
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
hortante
hortari: ermahnen, auffordern, ermuntern, anspornen, antreiben
immobilem
immobilis: unbeweglich, bewegungslos, feststehend, unerschütterlich, standhaft
infensa
infensus: feindlich, feindselig, zornig, erzürnt, beleidigt
infensare: feindselig behandeln, bedrohen, feindlich machen, beunruhigen, angreifen
insontem
insons: unschuldig, schuldlos, unbescholten, harmlos
invidiae
invidia: Neid, Missgunst, Eifersucht, Hass, Abneigung, Unbeliebtheit
iuxta
iuxta: nahe bei, neben, gemäß, entsprechend, nahebei, dicht daneben, ebenso, auf gleiche Weise
liberto
libertus: Freigelassener, ehemaliger Sklave
libertare: befreien, freilassen, loslassen
modo
modo: gerade, eben, soeben, neulich, kürzlich, nur, bloß, auf eine gewisse Weise, gewissermaßen, nur, wenn nur, vorausgesetzt dass
modus: Art und Weise, Methode, Maß, Grenze, Beschränkung, Melodie, Rhythmus
muliebri
muliebris: weiblich, Frauen-, einer Frau gehörig
neapolim
neapolis: Neapel
neronis
nero: Nero
neve
neve: und nicht, auch nicht, und dass nicht, und damit nicht
obsidens
obsidere: belagern, bedrängen, einschließen, besetzen, heimsuchen, bewachen
ostendit
ostendere: zeigen, darlegen, erklären, aufzeigen, vorzeigen, enthüllen, offenbaren
patre
pater: Vater, Stammvater, Vorfahr, Senator
pergit
pergere: fortsetzen, fortfahren, weitergehen, weitermachen, vorwärtsgehen, vordringen, beharren
percire: erregen, aufregen, anregen, reizen, aufhetzen, in Bewegung setzen
precibus
prex: Bitte, Gebet, Fürbitte, Wunsch, Fluch
princeps
princeps: Fürst, Prinz, Kaiser, Anführer, Häuptling, Urheber, Initiator, erster, führend, vornehmster, wichtigster
prohibebatur
prohibere: verhindern, abhalten, hindern, verwehren, verbieten, fernhalten, abwehren
quia
quia: weil, da, denn, dass
quondam
quondam: einst, ehemals, einmal, vormals, seinerzeit, manchmal
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
sexum
sexus: Geschlecht, männliches oder weibliches Geschlecht
sui
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
suum: sein Eigentum, ihr Eigentum, eigenes Gut, das Seine, das Ihre
suere: nähen, zusammennähen, flicken, heften
sus: Schwein, Sau, Eber
tum
tum: dann, damals, zu der Zeit, darauf, als, nun, dann, also, demnach
voce
vox: Stimme, Laut, Äußerung, Wort, Rede, Ausruf, Ausdruck

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum