Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Historiae (I)  ›  328

Accessere partibus valerius asiaticus, belgicae provinciae legatus, quem mox vitellius generum adscivit, et iunius blaesus, lugdunensis galliae rector, cum italica legione e ala tauriana lugduni tendentibus.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lina.a am 08.12.2020
Den Parteien schlossen sich Valerius Asiaticus, Legat der Provinz Belgica, den Vitellius bald als Schwiegersohn annahm, und Iunius Blaesus, Statthalter von Gallia Lugdunensis, an, wobei die Italienische Legion und die Taurische Flügel in Lugdunum stationiert waren.

von emilie.9962 am 27.02.2019
Valerius Asiaticus, der Statthalter von Belgica (den Vitellius bald zu seinem Schwiegersohn machen würde), und Junius Blaesus, Statthalter des gallischen Lugdunum, schlossen sich zusammen mit der italienischen Legion und der taurischen Kavallerie-Einheit, die in Lyon stationiert waren, deren Seite an.

Analyse der Wortformen

accessere
accedere: herankommen, sich nähern, hinzukommen, beitreten, zustimmen, ähnlich sein
aggerere: aufhäufen, anhäufen, auftürmen, errichten, hinzufügen, vermehren
adscivit
adsciscere: annehmen, übernehmen, hinzunehmen, beitreten, sich aneignen, sich verbünden
ala
ala: Flügel, Achsel, Heeresflügel, Reitereinheit, Auswuchs, Anbau
alum: Alaun
asiaticus
asiaticus: asiatisch, aus Asien, zu Asien gehörig
belgicae
belgicus: belgisch, zu den Belgern gehörig, Belgien betreffend
blaesus
blaesus: lispelnd, stammelnd, Stotterer, Stotterin, Lispler, Lisplerin
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
e
e: aus, von, von ... her, seit, nach, wegen, aufgrund von
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
galliae
gallia: Gallien
callus: Schwiele, Hornhaut, Härte, Unempfindlichkeit
generum
gener: Schwiegersohn
genus: Geburt, Herkunft, Abstammung, Geschlecht, Familie, Stamm, Art, Gattung, Sorte, Kategorie
italica
italicus: italienisch, italisch, zu Italien gehörig, Italiker
italica: Kursivschrift, Italica, Schrägschrift
iunius
Iunius: Juni
junius: des Juni, zum Juni gehörig, Juni (Monat/mensis verstanden)
junior: jünger, jüngerer Mann, Junior
legatus
legatus: Gesandter, Botschafter, Legat, Unterfeldherr, Abgeordneter, Bevollmächtigter
legare: abordnen, als Gesandten schicken, zum Legaten machen, vermachen, vererben, testamentarisch hinterlassen
legione
legio: Legion (römische Armeeeinheit von 3.000-6.000 Soldaten), Heerschar
lugduni
lugdunum: Lugdunum (römische Stadt in Gallien, heutiges Lyon)
mox
mox: bald, sogleich, demnächst, in Kürze
partibus
pars: Teil, Anteil, Seite, Partei, Richtung, Gegend, Rolle
partus: Geburt, Niederkunft, Gebären, Erzeugung, Geschöpf, Nachkommenschaft
provinciae
provincia: Provinz, Amtsbezirk, Verwaltungsbezirk, Herrschaftsbereich, Aufgabenbereich
quem
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
rector
rector: Lenker, Leiter, Herrscher, Steuermann, Verwalter, Rektor
tauriana
anus: alte Frau, Greisin, altes Weib, After, Anus, Mastdarm
taurus: Stier, Bulle, Taurus (Sternbild)
tendentibus
tendere: spannen, dehnen, ausdehnen, sich erstrecken, streben nach, zielen auf, anbieten, ein Zelt aufschlagen, lagern
valerius
valerius: Valerius, römischer Familienname, des Valerius, zu Valerius gehörig
vitellius
vitellius: Vitellius (römischer Kaiser, 69 n. Chr.)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum