Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Historiae (I)  ›  488

Peditum equitumque copiis suetonius paulinus, marius celsus, annius gallus rectores destinati, sed plurima fides licinio proculo praetorii praefecto.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von nele.g am 07.03.2017
Über die Truppen der Infanterie und Kavallerie wurden Suetonius Paulinus, Marius Celsus und Annius Gallus als Befehlshaber bestimmt, aber das größte Vertrauen galt Licinius Proculus, dem Präfekten der Prätorianergarde.

von amira.g am 22.10.2024
Suetonius Paulinus, Marius Celsus und Annius Gallus wurden mit der Führung der Infanterie- und Kavallerietruppen betraut, wobei Licinius Proculus, der Prätorianerpräfekt, das größte Vertrauen genoss.

Analyse der Wortformen

annius
annius: Annius (römischer Gentilname)
celsus
celsus: hoch, erhaben, hochragend, vortrefflich, vornehm, angesehen
copiis
copia: Menge, Vorrat, Fülle, Truppen (Pl.), Streitkräfte (Pl.), Gelegenheit, Möglichkeit, Fähigkeit
destinati
destinare: bestimmen, festsetzen, beschließen, vorsehen, ausersehen, beabsichtigen, zuordnen
destinatus: bestimmt, festgesetzt, ausersehen, entschlossen, hartnäckig, eigensinnig
destinatum: Vorhaben, Absicht, Plan, Ziel, Bestimmung, Schicksal
equitumque
eques: Reiter, Ritter, Angehöriger des Ritterstandes, Kavallerist
que: und, auch, sogar
fides
fides: Treue, Glaube, Vertrauen, Zuverlässigkeit, Ehrlichkeit, Redlichkeit, Versprechen, Zusicherung
fidis: Saite (eines Musikinstruments), Chord, Leier
fidere: vertrauen, sich verlassen auf, Zuversicht haben, zutrauen
gallus
gallus: Gallier, Hahn, gallisch, zu Gallien gehörig
callus: Schwiele, Hornhaut, Härte, Unempfindlichkeit
licinio
licinius: Licinisch, zu Licinius gehörig
marius
marius: Marius (römischer Familienname oder Eigenname), Marianisch, zu Marius gehörig
paulinus
paulus: Paul, klein, gering, unbedeutend, schwach
peditum
pedes: Fußsoldat, Infanterist, Fußgänger
plurima
multus: viel, zahlreich, groß, bedeutend
plurimum: sehr, am meisten, äußerst, sehr viel, das meiste
plurimus: der/die/das meiste, sehr viel, am meisten, größter, zahlreichster, die meisten, die Mehrheit
praefecto
praefectus: Befehlshaber, Präfekt, Statthalter, Vorsteher, Leiter, Aufseher
praeficere: voranstellen, an die Spitze stellen, befehligen, den Oberbefehl übertragen, mit dem Kommando beauftragen, einsetzen, ernennen
praetorii
praetorium: Prätorium, Feldherrnzelt, Hauptquartier, Statthalterwohnung
praetorius: prätorisch, zum Prätor gehörig, Prätorianer, ehemaliger Prätor, Prätorianergarde, Legat eines Prätors
proculo
oculus: Auge, Blick, Knospe
pr: am Tag zuvor, tags zuvor, (Abkürzung, Bedeutung unklar ohne Kontext)
procus: Freier, Werber, Brautwerber
rectores
rector: Lenker, Leiter, Herrscher, Steuermann, Verwalter, Rektor
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum