Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Historiae (II)  ›  138

Proditum id othonianis ducibus, et curam peditum paulinus, equitum celsus sumpsere.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von amir.h am 18.03.2018
Diese Information wurde Othos Befehlshabern offenbart, und Paulinus übernahm die Führung der Infanterie, während Celsus den Befehl über die Kavallerie erhielt.

von fiete.e am 09.12.2023
Dies wurde den Othonianischen Heerführern offenbart, und Paulinus übernahm den Befehl über die Infanterie, während Celsus die Kavallerie kommandierte.

Analyse der Wortformen

celsus
celsus: hoch, erhaben, hochragend, vortrefflich, vornehm, angesehen
curam
cura: Sorge, Besorgnis, Kummer, Sorgfalt, Pflege, Aufsicht, Verwaltung, Behandlung
ducibus
dux: Anführer, Führer, Feldherr, Heerführer, Herzog (mittellat.), Leiter
equitum
eques: Reiter, Ritter, Angehöriger des Ritterstandes, Kavallerist
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
id
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
id: dieser, diese, dieses, der, die, das, er, sie, es
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
othonianis
anus: alte Frau, Greisin, altes Weib, After, Anus, Mastdarm
otho: Otho
paulinus
paulus: Paul, klein, gering, unbedeutend, schwach
peditum
pedes: Fußsoldat, Infanterist, Fußgänger
proditum
prodere: hervorbringen, verraten, preisgeben, überliefern, enthüllen, verräterisch preisgeben, im Stich lassen
prodire: hervorgehen, erscheinen, vorrücken, sich zeigen, herauskommen
sumpsere
sumere: nehmen, annehmen, aufnehmen, ergreifen, wählen, auswählen, beginnen, unternehmen, fordern, verbrauchen, aufwenden

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum