Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Historiae (II)  ›  191

Invenio apud quosdam auctores pavore belli seu fastidio utriusque principis, quorum flagitia ac dedecus apertiore in dies fama noscebantur, dubitasse exercitus num posito certamine vel ipsi in medium consultarent, vel senatui permitterent legere imperatorem, atque eo duces othonianos spatium ac moras suasisse, praecipua spe paulini, quod vetustissimus consularium et militia clarus gloriam nomenque britannicis expeditionibus meruisset.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von elian966 am 14.03.2016
Ich finde bei bestimmten Autoren, dass die Armeen aus Angst vor Krieg oder Abscheu vor beiden Fürsten, deren Verbrechen und Schande von Tag zu Tag durch offenkundigere Berichte bekannt wurden, zweifelten, ob sie, nachdem sie den Konflikt beiseitegelegt hatten, selbst gemeinsam beraten oder dem Senat erlauben sollten, einen Kaiser zu wählen. Daher rieten die Otho-Anführer zu Verzögerung und Aufschub, besonders in der Hoffnung auf Paulinus, weil er als dienstältester der Konsuln und in militärischen Diensten hervorragend Ruhm und Namen durch die britannischen Feldzüge erworben hatte.

von mio918 am 18.07.2022
Nach Berichten einiger Autoren erwogen die Armeen - verängstigt vom Krieg und angewidert von beiden Herrschern, deren Skandale und schändliches Verhalten von Tag zu Tag offenkundiger wurden - ob sie aufhören sollten zu kämpfen und entweder eine gemeinsame Entscheidung treffen oder dem Senat die Wahl eines Kaisers überlassen sollten. Deshalb empfahlen Othos Befehlshaber, Zeit zu gewinnen und zu verzögern, wobei sie besonders auf Paulinus hofften, der als erfahrenster ehemaliger Konsul und ausgezeichneter Militärführer durch seine Feldzüge in Britannien Ruhm und Ansehen erworben hatte.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
apertiore
apertus: offen, offenkundig, offenbar, unbedeckt, ungeschützt, zugänglich, deutlich, klar, aufrichtig, freimütig
apud
apud: bei, nahe bei, in der Nähe von, bei, unter, gemäß, nach, in den Werken von, in der Meinung von
atque
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
auctores
auctor: Urheber, Verfasser, Autor, Gründer, Anstifter, Förderer, Gewährsmann, Quelle
auctorare: sich verpflichten, sich anwerben lassen, dingen, anheuern
belli
bellum: Krieg, Schlacht, Kampf, Auseinandersetzung, Gefecht
bellis: Gänseblümchen, Maßliebchen
bellus: hübsch, schön, reizend, anmutig, fein, elegant, angenehm
britannicis
britannicus: britisch, britannisch, zu Britannien gehörig
certamine
certamen: Kampf, Wettkampf, Streit, Wettstreit, Auseinandersetzung, Zwist, Disput
clarus
clarus: hell, klar, leuchtend, glänzend, berühmt, bekannt, angesehen, deutlich, offenkundig
consularium
consularis: konsularisch, Konsular-, zum Konsul gehörig, ehemaliger Konsul, Ex-Konsul, Konsular, ehemaliger Konsul
consularius: konsularisch, zum Konsul gehörig, ehemaliger Konsul
consultarent
consultare: beratschlagen, sich beraten, überlegen, erwägen, befragen, um Rat fragen
dedecus
dedecus: Schande, Schmach, Unehre, Entehrung, Schimpf, Makel
dies
dies: Tag, Tageszeit, Termin, Datum, Frist, Lebenszeit
dubitasse
dubitare: zweifeln, zögern, Bedenken tragen, unschlüssig sein, zaudern
duces
dux: Anführer, Führer, Feldherr, Heerführer, Herzog (mittellat.), Leiter
ducere: führen, leiten, lenken, anführen, befehlen, ziehen, halten für, betrachten als, meinen, bauen, erbauen, heiraten (eine Frau), ableiten
eo
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
eare: gehen, schreiten, reisen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, vorrücken
eo: dahin, dorthin, so viel, so weit, deshalb, deswegen, umso, desto
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
exercitus
exercitus: Heer, Streitmacht, geübte Truppe, Kriegsheer
exercere: üben, ausüben, trainieren, beschäftigen, betreiben, verwalten, quälen
expeditionibus
expeditio: Feldzug, Expedition, Heerfahrt, Unternehmen
fama
fama: Gerücht, Ruf, Ansehen, Leumund, Ruhm, Sage, Tradition
fastidio
fastidium: Widerwille, Ekel, Abneigung, Abscheu, Überdruss, Hochmut, Dünkel
fastidire: Widerwillen empfinden, verachten, verschmähen, Ekel empfinden, überdrüssig sein, sich ekeln vor
flagitia
flagitium: Schandtat, Schande, Verbrechen, Laster, Untat, Frevel, Schimpf, Schändlichkeit, Ruchlosigkeit
gloriam
gloria: Ehre, Ruhm, Ansehen, Glanz, Herrlichkeit
imperatorem
imperator: Feldherr, Heerführer, Kaiser, Gebieter, Herrscher, Oberbefehlshaber
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
invenio
invenire: finden, entdecken, erfinden, antreffen, ausfindig machen, herausfinden
ipsi
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
legere
legere: lesen, auswählen, wählen, sammeln, auflesen, durchblättern
legare: abordnen, als Gesandten schicken, zum Legaten machen, vermachen, vererben, testamentarisch hinterlassen
medium
medium: Mitte, Mittelpunkt, Zentrum, Medium, Öffentlichkeit
medius: mittlerer, mittig, zentral, dazwischenliegend, gemäßigt, unparteiisch, Vermittler, Mittelpunkt, Zentrum, die Mitte
meruisset
merere: verdienen, sich verdient machen, erwerben, gewinnen, dienen als Soldat
militia
militia: Kriegsdienst, Militärdienst, Kriegswesen, Kriegführung, Soldatenleben
moras
mora: Verzögerung, Aufschub, Zögern, Hindernis, Aufenthalt, Verzug
movere: bewegen, antreiben, veranlassen, erregen, beeindrucken, beeinflussen, entfernen, hervorrufen, beginnen
nomenque
nomen: Name, Titel, Bezeichnung, Ruf, Ruhm, Vorwand, Rechnung, Ursache
que: und, auch, sogar
noscebantur
noscere: kennenlernen, erfahren, erkennen, untersuchen, prüfen, forschen
num
num: ob, etwa, denn, wohl, wirklich?, nicht wahr?
othonianos
otho: Otho
anus: alte Frau, Greisin, altes Weib, After, Anus, Mastdarm
paulini
paulus: Paul, klein, gering, unbedeutend, schwach
pavore
pavor: Furcht, Angst, Schrecken, Panik, Zittern
permitterent
permittere: erlauben, gestatten, überlassen, anvertrauen, zugestehen, einräumen, zulassen
posito
ponere: setzen, legen, stellen, aufstellen, hinstellen, anlegen, einsetzen, pflanzen, bestatten, vorschlagen, annehmen, halten für
praecipua
praecipuus: vorzüglich, vornehmlich, besonders, bevorzugt, ausgezeichnet, hervorragend, hauptsächlich
principis
princeps: Fürst, Prinz, Kaiser, Anführer, Häuptling, Urheber, Initiator, erster, führend, vornehmster, wichtigster
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quorum
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quosdam
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
senatui
senatus: Senat, Ältestenrat
seu
seu: oder, oder ob, sei es dass...sei es dass
spatium
spatium: Raum, Abstand, Entfernung, Zeitraum, Frist, Dauer, Zwischenraum, Länge, Gelegenheit, Spielraum
spe
spes: Hoffnung, Erwartung, Aussicht
suasisse
suadere: raten, empfehlen, anraten, zureden, überzeugen, nahelegen
utriusque
uter: welcher (von beiden), welcher von zweien, welcher (von beiden), welcher von zweien, Schlauch, Lederschlauch, Weinschlauch, Sack
usque: bis, ununterbrochen, fortwährend, durchgehends, sogar, selbst, noch, bis zu
vel
vel: oder, entweder...oder, sogar, sogar, selbst
vel: oder, entweder...oder, sogar, sogar, selbst
vetustissimus
vetust: alt, betagt, antik, altertümlich, ehemalig, von langer Dauer

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum