Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Historiae (II)  ›  358

Cluvius comitatui principis adiectus, non adempta hispania, quam rexit absens exemplo l.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von flora.941 am 11.10.2017
Cluvius wurde in den kaiserlichen Hofstab aufgenommen und durfte gleichzeitig seine Statthalterschaft über Spanien behalten, die er aus der Ferne verwaltete, nach dem Vorbild von L.

von linus.9931 am 02.07.2014
Cluvius wurde dem Gefolge des Princeps hinzugefügt, wobei Hispanien ihm nicht weggenommen wurde, das er abwesend verwaltete, nach dem Beispiel des L.

Analyse der Wortformen

absens
absens: abwesend, entfernt, fern, fehlend
adempta
adimere: wegnehmen, entreißen, rauben, stehlen, entziehen, berauben
adiectus
adicere: hinzufügen, beifügen, hinwerfen, zuwerfen, richten auf, anwenden, erhöhen, steigern, beitragen
adjicere: hinzufügen, beifügen, hinwerfen, zuwerfen, hinzusetzen, erhöhen, steigern, richten auf
adiectus: Zusatz, Hinzufügung, Anhang
comitatui
comitatus: Gefolge, Begleitung, Geleit, Schar, Begleitschaft, begleitet, geleitet, im Gefolge
exemplo
exemplum: Beispiel, Exempel, Muster, Vorbild, Abbild, Warnung
exemplare: Abschrift, Kopie, Muster, Vorbild, Beispiel, Urbild
hispania
hispania: Spanien, Hispanien, Iberische Halbinsel
l
L: Lucius (Pränomen)
L: 50, fünfzig
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
principis
princeps: Fürst, Prinz, Kaiser, Anführer, Häuptling, Urheber, Initiator, erster, führend, vornehmster, wichtigster
quam
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quam: als, wie, wie, als
rexit
regere: regieren, lenken, leiten, beherrschen, steuern, führen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum