Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Historiae (II)  ›  510

Praeposuerat praetorianis publilium sabinum a praefectura cohortis, iulium priscum tum centurionem: priscus valentis, sabinus caecinae gratia pollebant; inter discordis vitellio nihil auctoritas.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von hannah.m am 25.05.2021
Er hatte Publilius Sabinus von der Präfektur einer Kohorte und Iulius Priscus, damals Zenturio, über die Prätorianern gestellt: Priscus war durch durch Valens', Sabinus durch Caecinas Gunst mächtig; unter den Uneinigen hatte Vitellius keine Autorität.

von artur.n am 25.04.2024
Er hatte zwei Männer über die Prätorianergarde gesetzt: Publilius Sabinus, der zuvor Kohortenpräfekt gewesen war, und Julius Priscus, der damals nur Zenturio war. Priscus gewann seinen Einfluss durch die Unterstützung von Valens, während Sabinus die Rückendeckung von Caecina hatte. Mit diesen gegeneinander aufgebrachten Männern hatte Vitellius keine wirkliche Macht über sie.

Analyse der Wortformen

a
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
A: Aulus (Pränomen)
auctoritas
auctoritas: Ansehen, Einfluss, Autorität, Geltung, Gewicht, Gutachten, Bürgschaft, Gewähr, Ruf
auctorita: Autorität, Einfluss, Ansehen, Macht, Recht, Ermächtigung, Gutachten, Meinung
caecinae
caecus: blind, dunkel, finster, verborgen, geheim, unüberlegt, sinnlos, zwecklos, Blinder
nae: wahrlich, tatsächlich, in der Tat, sicherlich, gewiss
centurionem
centurio: Zenturio, Hauptmann, Führer einer Hundertschaft
cohortis
cohors: Kohorte, Abteilung einer Legion (ca. 360-600 Mann), Gefolge, Schar
discordis
discors: uneinig, uneins, zwieträchtig, widersprüchlich, abweichend, disharmonisch
gratia
gratia: Gunst, Gnade, Anmut, Liebreiz, Dank, Dankbarkeit, Beliebtheit, Ansehen, Einfluss, Gefälligkeit, Freundlichkeit
inter
inter: zwischen, unter, inmitten, während
iulium
julius: Julius (Eigenname), julisch, zum Julius gehörig
julis: Julis (eine Art Lippfisch), Meerfisch, Lippfisch
nihil
nihil: nichts
pollebant
pollere: stark sein, mächtig sein, Einfluss haben, gelten, imstande sein, vermögen
praefectura
praefectura: Präfektur, Vorsteheramt, Statthalterschaft, Befehlsgewalt, Verwaltung, Amtsbezirk
praeficere: voranstellen, an die Spitze stellen, befehligen, den Oberbefehl übertragen, mit dem Kommando beauftragen, einsetzen, ernennen
praeposuerat
praeponere: voranstellen, vorziehen, bevorzugen, an die Spitze stellen, voranlegen, voranordnen, befehligen, leiten
praetorianis
praetorianus: prätorianisch, zur kaiserlichen Leibwache gehörig, Prätorianer, Mitglied der kaiserlichen Leibwache
priscum
priscus: alt, altehrwürdig, uralt, ehemalig, ursprünglich, altertümlich
priscus
priscus: alt, altehrwürdig, uralt, ehemalig, ursprünglich, altertümlich
sabinum
sabinus: Sabiner, Sabinerin, Sabiner (Volk), sabinisch, der Sabiner, zu den Sabinern gehörig
sabinus
sabinus: Sabiner, Sabinerin, Sabiner (Volk), sabinisch, der Sabiner, zu den Sabinern gehörig
tum
tum: dann, damals, zu der Zeit, darauf, als, nun, dann, also, demnach
valentis
valens: kräftig, stark, mächtig, wirksam, gesund, einflussreich, gültig, kräftige Person, starke Person, mächtige Person
valere: gesund sein, wohlauf sein, kräftig sein, stark sein, wert sein, gelten, Bedeutung haben, Einfluss haben, wirksam sein, Gültigkeit haben
vitellio
vitellius: Vitellius (römischer Kaiser, 69 n. Chr.)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum