Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Historiae (III)  ›  192

Primo sagittis saxisque eminus certabant, maiore flavianorum pernicie, in quos tela desuper librabantur; mox vallum portasque legionibus attribuit, ut discretus labor fortis ignavosque distingueret atque ipsa contentione decoris accenderentur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von fynn.o am 20.12.2021
Zunächst kämpften sie aus der Ferne mit Pfeilen und Steinen, wobei die Flavianer größere Verluste erlitten, gegen die Waffen von oben geschleudert wurden; bald darauf wies er den Legionen den Wall und die Tore zu, damit die geteilte Arbeit Tapfere und Feige unterscheide und sie durch den Wettbewerb um Ruhm entflammt würden.

von fin969 am 14.04.2016
Zunächst kämpften sie aus der Distanz mit Pfeilen und Steinen, wobei sie den flavischen Truppen mehr Schaden zufügten, die von oben mit Geschossen beschossen wurden. Dann wies er verschiedene Abschnitte der Mauer und Tore spezifischen Legionen zu, damit ihre getrennten Aufgaben zeigen würden, wer mutig und wer feige war, und der Wettbewerb um Ehre ihre Motivation steigern würde.

Analyse der Wortformen

accenderentur
accendere: anzünden, entzünden, in Brand setzen, anfachen, erregen, aufhetzen, verschlimmern
atque
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
attribuit
attribuere: zuteilen, zuweisen, beimessen, zuschreiben, übertragen, anrechnen
certabant
certare: kämpfen, streiten, wetteifern, sich messen, ringen, rechten
contentione
contentio: Anstrengung, Bemühung, Wettstreit, Streit, Auseinandersetzung, Spannung, Vergleich
decoris
decor: Schönheit, Anmut, Zierde, Würde, Ehre, Anstand, Schicklichkeit
decus: Ehre, Ruhm, Würde, Ansehen, Auszeichnung, Schmuck, Zierde, Glanz
decoris: schön, ansehnlich, würdig, passend, zierend
decorum: Anstand, Schicklichkeit, Würde, Zierde, das Schickliche, das Angemessene
decorus: schön, ansehnlich, anständig, ehrenhaft, passend, schicklich, geziemend
desuper
desuper: von oben herab, von oben, oberhalb, darüber, von oben herab, über
discretus
discernere: unterscheiden, trennen, scheiden, erkennen, wahrnehmen, entscheiden, bestimmen
discretus: getrennt, verschieden, unterscheidend, umsichtig, diskret
distingueret
distinguere: unterscheiden, trennen, abgrenzen, auszeichnen, hervorheben, schmücken
eminus
eminus: aus der Ferne, von fernem Ort, aus der Distanz, im Fernkampf
flavianorum
anus: alte Frau, Greisin, altes Weib, After, Anus, Mastdarm
flare: blasen, wehen, hauchen, atmen, verbreiten, gerüchteweise ausstreuen, gießen (Metall)
flavus: gelb, golden, blond, hellgelb, falb
fortis
fortis: tapfer, mutig, stark, kräftig, energisch, standhaft, entschlossen, heldenhaft
fors: Zufall, Glück, Schicksal, Geschick, Fügung
ignavosque
que: und, auch, sogar
ignavus: träge, faul, untätig, feige, mutlos, arbeitsscheu, langsam
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
ipsa
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
labor
labor: Mühe, Arbeit, Anstrengung, Beschwerde, Strapaze, Not, Elend
labare: wanken, schwanken, taumeln, straucheln, nachlassen, sich neigen, kurz vor dem Fallen sein
labi: gleiten, rutschen, straucheln, fallen, entschlüpfen, vergehen, sinken, Fehler machen
legionibus
legio: Legion (römische Armeeeinheit von 3.000-6.000 Soldaten), Heerschar
librabantur
librare: abwägen, ausgleichen, das Gleichgewicht halten, schwingen, schleudern, werfen, zielen
maiore
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
maior: größer, älter, bedeutender, wichtiger, überlegen, Vorfahre, Älterer, Vorgesetzter
mox
mox: bald, sogleich, demnächst, in Kürze
pernicie
pernicies: Verderben, Untergang, Unheil, Verhängnis, Zerstörung
portasque
porta: Tor, Tür, Pforte, Eingang, Öffnung, Durchgang
que: und, auch, sogar
portare: tragen, bringen, befördern, transportieren, ertragen, an sich tragen
primo
primo: anfangs, zuerst, anfänglich, ursprünglich, zunächst
primus: erster, vorderster, führend, ursprünglich, anfänglich, Anführer, Führer, Hauptperson
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
quos
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
sagittis
sagitta: Pfeil
saxisque
que: und, auch, sogar
saxum: Stein, Fels, Felsen, Gestein, Klippe
tela
telum: Waffe, Geschoss, Wurfgeschoss, Speer, Wurfspieß
tela: Gewebe, Tuch, Stoff, Geschoss, Waffe, Speer, Wurfspieß
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
vallum
vallum: Wall, Verschanzung, Befestigung, Palisade, Erdarbeiten
vallus: Pfahl, Palisade, Wall, Bollwerk, Schanze
valles: Tal, Senke, Mulde, Schlucht

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum