Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Historiae (III)  ›  336

Aegre id pati antonius et culpam in mucianum conferre, cuius criminationibus eviluissent pericula sua; nec sermonibus temperabat, immodicus lingua et obsequii insolens.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von alina.857 am 22.09.2019
Antonius nahm dies übel und gab die Schuld Mucianus, dessen Anschuldigungen seine Gefahren herabgewürdigt hatten. Er konnte seine Zunge nicht zügeln, war zügellos in seinen Worten und ungewohnt, Respekt zu zeigen.

von marco.k am 21.03.2019
Antonius ertrug dies nur mit Mühe und schob die Schuld auf Mucianus, durch dessen Anschuldigungen seine Gefahren wertlos geworden waren; er mäßigte sich nicht in seinen Worten, zügellos in der Sprache und ungewohnt zu Unterwerfung.

Analyse der Wortformen

aegre
aegre: mit Mühe, kaum, widerwillig, ungern, schmerzlich, unangenehm
aegrere: krank sein, unwohl sein, leiden, bekümmert sein, sich ärgern
antonius
antonius: Antonius, Marcus Antonius, antonisch, zu Antonius gehörig
conferre
conferre: zusammentragen, zusammenbringen, vergleichen, beitragen, zuwenden, sich begeben, übertragen, anwenden
criminationibus
criminatio: Beschuldigung, Anklage, Verdächtigung, Bezichtigung
cuius
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
cuius: wessen, dessen, deren, welcher, welches, auf welche(n)/welches sich bezieht
culpam
culpa: Schuld, Fehler, Vergehen, Verfehlung, Tadel, Beschuldigung
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
eviluissent
evilescere: wertlos werden, an Wert verlieren, verfallen, sich verschlechtern, geringwertig werden
id
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
id: dieser, diese, dieses, der, die, das, er, sie, es
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
immodicus
immodicus: unmäßig, maßlos, übermäßig, übertrieben, unvernünftig, unmäßig, maßlos, übermäßig, übertrieben, unvernünftig
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
insolens
insolens: ungewohnt, unüblich, fremd, übermütig, anmaßend, frech, unverschämt
lingua
lingua: Zunge, Sprache, Rede, Zungenfertigkeit, Sprachweise
mucianum
mucus: Schleim, Nasenschleim, Rotz
anus: alte Frau, Greisin, altes Weib, After, Anus, Mastdarm
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
obsequii
obsequium: Gehorsam, Folgsamkeit, Willfährigkeit, Nachgiebigkeit, Gefälligkeit, Unterwürfigkeit
pati
pati: leiden, erdulden, ertragen, dulden, zulassen, gestatten, erleiden
pericula
periculum: Gefahr, Risiko, Wagnis, Versuch, Probe
sermonibus
sermo: Gespräch, Rede, Unterhaltung, Sprache, Gerede, Äußerung, Bericht, Gerücht
sua
suum: sein Eigentum, ihr Eigentum, eigenes Gut, das Seine, das Ihre
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
temperabat
temperare: mäßigen, mildern, regeln, ordnen, beherrschen, zügeln, mischen, vermengen, sich enthalten, Abstand nehmen, sich fernhalten

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum