Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Historiae (III)  ›  564

Terret solitudo et tacentes loci; temptat clausa, inhorrescit vacuis; fessusque misero errore et pudenda latebra semet occultans ab iulio placido tribuno cohortis protrahitur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von rayan8943 am 04.05.2023
Er wird von der Einsamkeit und Stille des Ortes erschreckt; er versucht die verschlossenen Türen und zittert vor den leeren Räumen; erschöpft von seinem elenden Umherirren und dem schändlichen Versteck, wird er schließlich von Julius Placidus, dem Militärkommandanten, herausgezogen.

von florentine.952 am 01.10.2014
Die Einsamkeit und die stillen Orte schrecken (ihn); er testet die geschlossenen Räume, er schaudert vor den leeren Plätzen; und müde vom elenden Umherirren und sich in einem beschämenden Versteck verbergend, wird er von Iulius Placidus, dem Tribun der Kohorte, herausgezogen.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, von ... her, von ... an, seit, aus, infolge, wegen, durch
clausa
clausus: geschlossen, verschlossen, eingeschlossen, verriegelt, geheim, privat
claudere: schließen, verschließen, abschließen, einschließen, begrenzen, beenden
clausa: Einschließung, umschlossener Ort, Barriere, Riegel, Schloss, Gefängnis, Zelle
clausum: umschlossener Raum, Gehege, Verschluss, Riegel, Gefängnis, Kloster
cohortis
cohors: Kohorte, Abteilung einer Legion (ca. 360-600 Mann), Gefolge, Schar
errore
error: Irrtum, Fehler, Versehen, Umherirren, Irrfahrt, Täuschung
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
inhorrescit
inhorrescere: schaudern, sich sträuben, rauh werden, sich entsetzen, sich grausen, starr werden
iulio
julius: Julius (Eigenname), julisch, zum Julius gehörig
latebra
latebra: Schlupfwinkel, Versteck, Zufluchtsort, Unterschlupf, geheimes Versteck
loci
locus: Ort, Platz, Stelle, Gegend, Lage, Örtlichkeit, Bereich, Thema
logos: Wort, Rede, Aussage, Vernunft, Sinn, Prinzip
locum: Ort, Stelle, Platz, Gegend, Raum, Gelegenheit, Anlass, Thema, Gegenstand, Rang, Lage, Zustand
misero
miser: elend, unglücklich, arm, erbärmlich, bedauernswert, wertlos, Elender, Unglücklicher, bemitleidenswerte Person
miserare: bemitleiden, sich erbarmen, Mitleid haben mit
mittere: senden, schicken, werfen, schleudern, loslassen, freilassen, entlassen, weglassen, vernachlässigen
occultans
occultare: verbergen, verstecken, geheim halten, verdecken
placido
placidus: ruhig, friedlich, sanft, still, gelassen, mild, eben, glatt
protrahitur
protrahere: hervorziehen, vorziehen, verlängern, hinauszögern, zutage fördern, ans Licht bringen, zwingen, nötigen
pudenda
pudendus: schändlich, schamhaft, beschämend, unanständig, abscheulich
pudere: beschämen, Scham verursachen, sich schämen, Scham empfinden
solitudo
solitudo: Einsamkeit, Alleinsein, Verlassenheit, Einöde, Wüste, Wildnis
tacentes
tacere: schweigen, still sein, verschweigen, verheimlichen
temptat
temptare: versuchen, prüfen, erproben, angreifen, reizen, verführen, herausfordern
terret
terrere: erschrecken, in Schrecken versetzen, einschüchtern, verängstigen, abschrecken
tribuno
tribunus: Tribun, Offizier, Befehlshaber
vacuis
vacuus: leer, frei, unbesetzt, vakant, entleert, ohne, ledig, müßig

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum