Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Historiae (IV)  ›  596

Atque illis ponti et externorum parum gnaris, timotheum atheniensem e gente eumolpidarum, quem ut antistitem caerimoniarum eleusine exciverat, quaenam illa superstitio, quod numen, interrogat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von alicia.c am 14.03.2020
Und da sie selbst wenig vertraut waren mit dem Meer und fremden Angelegenheiten, befragt er Timotheus aus Athen, aus dem Geschlecht der Eumolpidae, den er als Zeremonienmeister aus Eleusis herbeigerufen hatte, welche Überlieferung das sei, welche Gottheit.

von jona9854 am 21.03.2021
Da sie wenig Erfahrung mit Seefahrt und auswärtigen Angelegenheiten hatten, befragte er Timotheus aus Athen, ein Mitglied der Eumolpidenfamilie, den er aus Eleusis als Oberpriester berufen hatte, über die Natur dieser Religion und ihrer Gottheit.

Analyse der Wortformen

antistitem
antistes: Hohepriester, Priester, Bischof, Vorsteher, Leiter
atheniensem
atheniensis: athenisch, zu Athen gehörig, Athener, Athenerin, Einwohner von Athen
atque
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
caerimoniarum
caerimonia: Zeremonie, Ritus, Feierlichkeit, religiöse Handlung
e
e: aus, von, von ... her, seit, nach, wegen, aufgrund von
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
exciverat
excire: aufscheuchen, aufwecken, erregen, hervorrufen, herbeirufen
externorum
externus: äußerlich, auswärtig, fremd, ausländisch, von außen
gente
gens: Stamm, Geschlecht, Sippe, Volk, Volksstamm, Familie, Abstammung, Art
gnaris
gnarus: kundig, erfahren, wissend, vertraut mit, Kenntnis habend von
illa
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
illis
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
interrogat
interrogare: fragen, befragen, ausfragen, untersuchen, prüfen, verhören
numen
numen: göttliche Macht, Gottheit, göttlicher Wille, Wink, Gebot, Geheiß, göttliche Gegenwart
parum
parum: zu wenig, nicht genug, ungenügend, kaum
par: gleich, ähnlich, ebenbürtig, passend, gerecht, Paar, Gleiches, Vergleich
ponti
pontus: Meer, Ozean, Pontus (Schwarzes Meer), Pontus (Landschaft/Provinz in Kleinasien)
pons: Brücke, Steg
pontius: Pontius (römischer Gentilname)
quaenam
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
quem
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quod
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
superstitio
superstitio: Aberglaube, religiöser Fanatismus, übertriebener religiöser Eifer, unbegründete Furcht vor den Göttern
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum