Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Vergil  ›  Aeneidos (II)  ›  187

Illa sibi infestos euersa ob pergama teucros et danaum poenam et deserti coniugis iras praemetuens, troiae et patriae communis erinys, abdiderat sese atque aris inuisa sedebat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von piet.k am 19.04.2015
In Angst vor dem Hass der Trojaner nach dem Fall ihrer Stadt, vor der Rache der Griechen und dem Zorn ihres verlassenen Gatten, hatte sie sich – ein Fluch für Troja und ihre Heimat – verborgen und saß gehasst an den Altären.

von luci.864 am 19.01.2017
Sie, im Voraus fürchtend die Teukrer, die ihr wegen des gestürzten Pergama feind waren, und die Strafe der Danaer und den Zorn des verlassenen Gatten, die gemeinsame Erinnye von Troja und dem Vaterland, hatte sich verborgen und saß, verachtet, an den Altären.

Analyse der Wortformen

abdiderat
abdere: verbergen, verstecken, entfernen, zurückziehen, beerdigen
aris
ara: Altar, Opferaltar, Heiligtum, Zufluchtsort, Denkmal
aris: Ackerwurz, Zehrwurz, Aronswurz, Pflanze ähnlich dem Aronstab
aron: Aronstab
aros: Aronstab
arum: Aronstab
atque
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
communis
communis: gemeinsam, allgemein, gemeinschaftlich, öffentlich, üblich, gewöhnlich, vertraut, demokratisch
communa: Gemeinde, Kommune, Gemeingut, Gemeinbesitz, gemeinsame Nutzung, gemeinsames Recht
commune: Gemeinde, Gemeingut, öffentliche Sache, öffentliche Rechte, öffentliche Plätze, öffentliche Interessen
communire: befestigen, sichern, verschanzen, verbarrikadieren, festigen, schützen, verteidigen
coniugis
coniunx: Gatte, Gattin, Ehemann, Ehefrau, Ehepartner, Ehepartnerin, Gemahl, Gemahlin
coniux: Ehemann, Ehefrau, Gatte, Gattin, Gemahl, Gemahlin, Partner, Partnerin
conjuga: Ehefrau, Gattin, Gemahlin
deserti
deserere: verlassen, im Stich lassen, preisgeben, aufgeben, versäumen
desertus: verlassen, öde, einsam, wüst, unbewohnt, verlassen, verlassen im Stich gelassen
desertum: Wüste, Einöde, Wildnis, unbewohnter Ort
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
euersa
everrere: auskehren, ausfegen, wegfegen, durchsuchen, plündern
illa
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
infestos
infestus: feindlich, gefährlich, unsicher, befallen, heimgesucht, belästigt, feindselig
inuisa
invisus: verhasst, verhaßt, gehasst, verabscheut, unliebsam, unbeliebt
invidere: beneiden, missgönnen, neiden, hassen, mit Neid betrachten
invisere: besichtigen, besuchen, hineingehen, hineinsehen, erblicken
iras
ira: Zorn, Wut, Grimm, Ingrimm, Rachsucht
irare: zornig sein, wütend werden, sich ärgern, entrüstet sein
ob
ob: wegen, aufgrund, um ... willen, aus
patriae
patria: Vaterland, Heimat, Heimatland
patrius: väterlich, zum Vater gehörig, Ahnen-, angestammt, heimatlich, vaterländisch
pergama
ama: Eimer
amare: lieben, liebhaben, gern haben, mögen, verliebt sein
poenam
poena: Strafe, Buße, Ahndung, Pein, Leid, Vergeltung
poenus: Punier, Karthager, Phönizier, punisch, karthagisch, phönizisch
praemetuens
praemetuere: im Voraus fürchten, vorher fürchten, sich vorweg ängstigen
sedebat
sedere: sitzen, sich setzen, da sitzen, verweilen, lagern, stillstehen, stocken
sese
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
sese: sich
sibi
sibi: sich, seiner, ihm, ihr, ihrer, ihnen
teucros
teucer: Teukros (Sohn des Telamon und der Hesione, Halbbruder des Ajax, Gründer von Salamis auf Zypern)
troiae
troia: Troja, Ilion

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum