Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Vergil  ›  Aeneidos (III)  ›  077

Strophades graio stant nomine dictae insulae ionio in magno, quas dira celaeno harpyiaeque colunt aliae, phineia postquam clausa domus mensasque metu liquere priores.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von Ewa am 09.09.2021
Die Strophaden, mit griechischem Namen genannt, stehen als Inseln im großen Ionischen [Meer], welche die furchtbare Celaeno und andere Harpyien bewohnen, nachdem das Phinische Haus geschlossen und sie aus Furcht die früheren Tische verlassen hatten.

von carla.823 am 28.06.2014
Es gibt Inseln im weiten Ionischen Meer, die Strophades genannt werden - ein griechischer Name - wo die schreckliche Celaeno und ihre Gefährtinnen, die Harpyien, nun leben, nachdem sie das Haus des Phineus und dessen Tische aus Furcht verlassen haben.

Analyse der Wortformen

aliae
alius: ein anderer, ein anderer, verschieden, anders
celaeno
celare: verbergen, verheimlichen, verschweigen, verdecken
celum: Himmel, Himmelsgewölbe, Klima, Wetter
enare: hinausschwimmen, herausschwimmen, davonschwimmen, entkommen durch Schwimmen
clausa
clausus: geschlossen, verschlossen, eingeschlossen, verriegelt, geheim, privat
claudere: schließen, verschließen, abschließen, einschließen, begrenzen, beenden
clausa: Einschließung, umschlossener Ort, Barriere, Riegel, Schloss, Gefängnis, Zelle
clausum: umschlossener Raum, Gehege, Verschluss, Riegel, Gefängnis, Kloster
colunt
colere: bebauen, bestellen, pflegen, verehren, ehren, wertschätzen, bewohnen, sich kümmern um, fördern
dictae
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
dira
dirus: schrecklich, furchtbar, grässlich, entsetzlich, unheilvoll, unglückverkündend, grausam, wild
dira: Fluch, Verwünschung, Unheil, Furie
dirum: Schreckliches, Unheil, Unheilvolles, Schreckenszeichen
domus
domus: Haus, Heim, Wohnung, Wohnsitz, Gebäude, Bau, Haushalt, Familie, Geschlecht
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
insulae
insula: Insel, Wohnblock, Mietskaserne, Häuserblock
ionio
junius: des Juni, zum Juni gehörig, Juni (Monat/mensis verstanden)
liquere
linquere: verlassen, zurücklassen, aufgeben, im Stich lassen, preisgeben
liquare: flüssig machen, schmelzen, auflösen, klären, reinigen
liquere: flüssig sein, klar sein, offenbar sein, gewiss sein
liqui: flüssig werden, schmelzen, sich auflösen, verschwinden
magno
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
mensasque
mensa: Tisch, Esstisch, Tafel, Mahlzeit, Gang (einer Mahlzeit)
que: und, auch, sogar
metiri: messen, ausmessen, vermessen, beurteilen, einschätzen, zuteilen, zumessen
metu
metus: Furcht, Angst, Besorgnis, Schrecken
nomine
nomen: Name, Titel, Bezeichnung, Ruf, Ruhm, Vorwand, Rechnung, Ursache
nomine: Name, Titel, Überschrift, Rechnung, Vorwand, Grund, Familie, Geschlecht, nämlich, mit Namen, im Namen von, im Auftrag von
postquam
postquam: nachdem, als, sobald, sowie
priores
prior: früher, vorherig, vorig, ehemalig, erster, vorzüglich, überlegen, Prior, Leiter, Oberer
quas
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
stant
stare: stehen, stillstehen, stehen bleiben, aufrecht stehen, feststehen, kosten
strophades
dare: geben, gewähren, erlauben, anbieten, schenken, widmen, zuschreiben, überlassen
des: zwei Drittel
desse: fehlen, mangeln, abwesend sein, verlassen, im Stich lassen
stropha: Kunstgriff, List, Kniff, Strophe, Wendung

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum