Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Vergil  ›  Aeneidos (IX)  ›  263

Inde ferarum uastatorem amycum, quo non felicior alter unguere tela manu ferrumque armare ueneno, et clytium aeoliden et amicum crethea musis, crethea musarum comitem, cui carmina semper et citharae cordi numerosque intendere neruis, semper equos atque arma uirum pugnasque canebat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lilly878 am 09.06.2023
Da war Amycus, der Jäger wilder Bestien, unerreicht in seiner Kunst, Waffen mit Gift zu überziehen; und Clytius, Sohn des Aeolus; und Cretheus, geliebt von den Musen. Cretheus war ein Begleiter der Musen, der immer ihre Lieder und sein Lyra-Spiel liebte, stets Melodien auf seinen Saiten spielend, singend von Pferden, Kriegern und Schlachten.

von tony.876 am 15.10.2014
Dann Amycus, Verwüster wilder Bestien, von dem keiner geschickter war, Waffen mit der Hand zu salben und Eisen mit Gift zu bewaffnen, und Clytius Aeolides und Cretheus, den Musen teuer, Cretheus, Gefährte der Musen, dem Gesänge stets und die Leier am Herzen lagen und Töne auf Saiten zu spannen, der immer von Pferden und Waffen der Männer und Schlachten sang.

Analyse der Wortformen

alter
alter: der eine (von zweien), der andere (von zweien), der zweite, ein anderer, verschieden, ein anderer, der eine (von zweien), der andere (von zweien)
alere: ernähren, nähren, aufziehen, fördern, großziehen, erhalten, unterstützen, pflegen
altare: Altar, Opferaltar, Hochaltar, Heiligtum, erhöhen, erheben, verherrlichen
amicum
amicus: Freund, Verbündeter, Anhänger, freundlich, befreundet, wohlgesinnt, günstig
amicum: freundliche Handlung, Gefälligkeit, Dienst, Gunst
arma
armum: Waffen, Rüstung, Kriegsgerät, Ausrüstung
armare: bewaffnen, ausrüsten, versehen, stärken, zurüsten
armare
armare: bewaffnen, ausrüsten, versehen, stärken, zurüsten
atque
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
canebat
canere: singen, besingen, spielen (Instrument), musizieren, verkünden, weissagen
carmina
carmen: Lied, Gedicht, Gesang, Spruch, Zauberspruch, Zauberformel, Weissagung
carminare: kardieren (Wolle), kämmen, hecheln, reinigen, Gedichte verfassen, dichten, singen, besingen
citharae
cithara: Zither, Lyra, Harfe, Laute, Gitarre
comitem
comes: Begleiter, Gefährte, Kamerad, Graf
comitare: begleiten, sich anschließen, geleiten, teilnehmen an
cordi
cor: Herz, Gemüt, Seele, Verstand, Urteil
cordus: spät geboren, spätzeitig, außerhalb der Saison entstanden
cui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
CVI: 106, einhundertsechs
equos
equus: Pferd, Ross, Reittier, Gespann
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
felicior
felix: glücklich, glückhaft, erfolgreich, beglückt, fruchtbar, gesegnet
ferarum
fera: wildes Tier, Bestie, Raubtier
ferus: wild, ungezähmt, unbändig, grausam, roh, ungestüm, wildes Tier, Raubtier
ferrumque
ferrum: Eisen, Schwert, Waffe, Werkzeug (aus Eisen)
que: und, auch, sogar
inde
inde: von dort, von da, daher, daher rührend, deshalb, daraufhin, dann, infolgedessen
indere: hineingeben, hineinlegen, einsetzen, einfügen, einführen
indus: Inder, Einwohner Indiens, indisch, aus Indien
intendere
intendere: richten auf, ausstrecken, spannen, zielen auf, beabsichtigen, meinen, sich anstrengen, seine Aufmerksamkeit richten auf
manu
manus: Hand, Handschrift, Schar, Truppe, Haufen, Tat, Gewalt
musarum
musa: Muse, Musengöttin, Schutzgöttin der Künste, Dichtung, Wissenschaft, Inspiration, Lied, Gedicht
musis
musa: Muse, Musengöttin, Schutzgöttin der Künste, Dichtung, Wissenschaft, Inspiration, Lied, Gedicht
neruis
nervus: Sehne, Muskel, Nerv, Kraft, Stärke, Energie, Saite (eines Musikinstruments)
nerva: Nerva (römischer Kaiser)
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
numerosque
numerus: Anzahl, Zahl, Nummer, Menge, Rang, Stellung, Klasse, Kategorie, Abteilung, Rhythmus, Versmaß, Takt
que: und, auch, sogar
pugnasque
pugna: Kampf, Schlacht, Gefecht, Streit, Faustkampf
que: und, auch, sogar
pugnare: kämpfen, streiten, sich schlagen, sich auseinandersetzen
quo
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quo: wo, wohin, wodurch, wozu, inwiefern, damit, dass, um zu, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
semper
semper: immer, stets, jederzeit, beständig, durchgehends
semper: immer, stets, jederzeit, beständig, durchgehends
tela
telum: Waffe, Geschoss, Wurfgeschoss, Speer, Wurfspieß
tela: Gewebe, Tuch, Stoff, Geschoss, Waffe, Speer, Wurfspieß
uastatorem
vastator: Verwüster, Zerstörer, Verheerer, Plünderer
ueneno
venenum: Gift, Zaubertrank, Zaubermittel, Schönheitsmittel, Farbe, Farbstoff
venenare: vergiften, mit Gift versehen, Gift beimischen
uirum
vir: Mann, Ehemann, Held
virum: Gift, Virus, Schleim, üble Flüssigkeit, Saft
vis: Kraft, Stärke, Gewalt, Macht, Einfluss, Energie
unguere
unguere: salben, einölen, schmieren, fetten

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum