Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Vitruv  ›  De Architectura (VI)  ›  180

Ideo pictores ea, quae mittebantur hospitibus, picturis imitantes xenia appellaverunt.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von nicolas.8835 am 30.04.2020
Daher nannten Maler diejenigen Dinge, die Gästen gesandt wurden, indem sie sie in Gemälden nachahmten, Xenia.

von eliah.m am 05.08.2018
Deshalb nannten Maler ihre Stillleben von Gastgeschenken Xenia, da sie Gegenstände darstellten, die üblicherweise Besuchern überreicht wurden.

Analyse der Wortformen

appellaverunt
appellare: nennen, benennen, anreden, ansprechen, sich wenden an, appellieren, bezeichnen, anrufen
ea
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
eare: gehen, schreiten, reisen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, vorrücken
hospitibus
hospes: Gast, Gastgeber, Fremder, Besucher, fremd, auswärtig, gastlich, zum Gast gehörig, zum Gastgeber gehörig
ideo
ideo: deshalb, deswegen, darum, daher, aus diesem Grund
imitantes
imitare: imitieren, nachahmen, kopieren, abbilden, darstellen, fälschen
mittebantur
mittere: senden, schicken, werfen, schleudern, loslassen, freilassen, entlassen, weglassen, vernachlässigen
pictores
pictor: Maler, Künstler, Anstreicher
picturis
pictura: Gemälde, Malerei, Bild, Darstellung
pingere: malen, darstellen, abbilden, schildern, bemalen, färben, sticken
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
xenia
xenium: Gastgeschenk, Geschenk, Freundschaftsgeschenk

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum