Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (I)  ›  298

Cum lege leoniana viris reverentissimis episcopis et presbyteris et diaconis peculium habere quasi castrense concessum est, eo addito, ut in ipso testari possint, dubitabatur, si huiusmodi testamenta debent de inofficiosi querella expugnari, cum de omnibus personis, quae huiusmodi peculia meruerunt, eadem fuerat quaestio exorta.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von aaron.872 am 04.11.2021
Nach dem leoninischen Gesetz wurden den hochgeachteten Bischöfen, Priestern und Diakonen besondere Eigentumsrechte ähnlich denen von Soldaten gewährt, einschließlich des Rechts, Testamente zu errichten. Dies warf die Frage auf, ob solche Testamente als unbillig gegenüber Familienangehörigen angefochten werden könnten, da diese Frage bereits bei allen anderen Personen aufgetreten war, denen solche besonderen Eigentumsrechte gewährt worden waren.

von eliana.979 am 05.03.2015
Als durch das leonische Gesetz den ehrwürdigen Männern, Bischöfen und Priestern und Diakonen ein Sondervermögen quasi als militärähnliches gewährt wurde, mit der Maßgabe, dass sie darüber testieren könnten, wurde bezweifelt, ob Testamente dieser Art durch die Beschwerde eines pflichtwidrigen Willens angefochten werden sollten, da hinsichtlich aller Personen, die ein solches Sondervermögen erworben hatten, dieselbe Frage aufgetreten war.

Analyse der Wortformen

addito
addere: hinzufügen, beifügen, ergänzen, addieren, vermehren, hinzusetzen, noch sagen
castrense
castrensis: zum Lager gehörig, Lager-, Militär-, Soldaten-
castrens: hoher kaiserlicher Hofbeamter (Konstantinopel)
concessum
concedere: einräumen, zugestehen, erlauben, gestatten, überlassen, abtreten, nachgeben, weichen, sich entfernen
concessus: Zugeständnis, Erlaubnis, Bewilligung, Einräumung, Vergünstigung, Gelegenheit, erlaubt, zugelassen, bewilligt, eingeräumt
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
de
de: von, von ... herab, über, betreffend, wegen, aus, gemäß
de: von, von ... herab, über, betreffend, wegen, aus, gemäß
debent
debere: schulden, müssen, sollen, verdanken, verpflichtet sein, fällig sein
diaconis
diaconus: Diakon, Diakonus
diacon: Diakon
dubitabatur
dubitare: zweifeln, zögern, Bedenken tragen, unschlüssig sein, zaudern
eadem
eadem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenso, genauso, auf die gleiche Weise, zur gleichen Zeit
eo
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
eo: dahin, dorthin, so viel, so weit, deshalb, deswegen, umso, desto
eare: gehen, schreiten, reisen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, vorrücken
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
episcopis
episcopus: Bischof, Aufseher
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
exorta
exoriri: entstehen, aufgehen, sich erheben, entspringen, beginnen
expugnari
expugnare: einnehmen, erobern, erstürmen, bezwingen, überwinden
fuerat
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
habere
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
huiusmodi
modius: Modius (römisches Hohlmaß, ca. 8,75 Liter), Scheffel
modus: Art und Weise, Methode, Maß, Grenze, Beschränkung, Melodie, Rhythmus
modius: Modius (römisches Hohlmaß, ca. 8,75 Liter), Scheffel
modus: Art und Weise, Methode, Maß, Grenze, Beschränkung, Melodie, Rhythmus
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
inofficiosi
inofficiosus: pflichtwidrig, lieblos, unnatürlich, gegen die Pflicht verstoßend
ipso
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
lege
lex: Gesetz, Rechtsnorm, Verordnung, Grundsatz, Regel, Bedingung, Abmachung, Formel
legere: lesen, auswählen, wählen, sammeln, auflesen, durchblättern
meruerunt
merere: verdienen, sich verdient machen, erwerben, gewinnen, dienen als Soldat
omnibus
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
peculia
peculium: Privatvermögen, Sondergut, Taschengeld (Sklaven)
peculium
peculium: Privatvermögen, Sondergut, Taschengeld (Sklaven)
personis
persona: Maske, Rolle, Person, Persönlichkeit, Gestalt, Ansehen
possint
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
presbyteris
presbyter: Ältester, Presbyter, Priester
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quaestio
quaestio: Frage, Untersuchung, Nachforschung, gerichtliche Untersuchung, Verhör, Streitfrage, Debatte
quasi
quasi: als ob, wie wenn, gleichsam, sozusagen, gewissermaßen, gleichsam, sozusagen, beinahe, fast
querella
querella: Klage, Beschwerde, Anklage, Vorwurf, Wehklage
reverentissimis
reverens: ehrerbietig, respektvoll, achtungsvoll
si
si: wenn, falls, sofern, ob
testamenta
testamentum: Testament, letzter Wille, Verfügung
testari
testari: bezeugen, aussagen, beurkunden, beteuern, versichern, ein Testament machen
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
viris
vir: Mann, Ehemann, Held
virum: Gift, Virus, Schleim, üble Flüssigkeit, Saft
virus: Gift, Virus, übler Geruch, schleimige Flüssigkeit, Schleim, Saft
vis: Kraft, Stärke, Gewalt, Macht, Einfluss, Energie

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum