Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (I)  ›  702

Cumque nihil tam peculiare fuerat, quam ut legatis quidem legis falcidiae narratio, fideicommissis autem senatus consulti trebelliani, singulis libris utrique eorum adplicatis tota pars quinta in novem libros coadunata est.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von maxim.k am 17.10.2021
Und da es nichts so Charakteristisches gegeben hatte als die Tatsache, dass die Erörterung des Falcidischen Gesetzes sich auf Vermächtnisse bezog und die des Trebellianischen Dekrets auf Treuhandschaften, wobei jedem einzelne Bücher gewidmet waren, wurde der gesamte fünfte Teil in neun Bücher zusammengefasst.

von lia934 am 24.01.2022
Und als nichts so besonders gewesen war, als dass den Vermächtnissen zwar die Darstellung des Lex Falcidia, den Fideikommissen aber des Senatus Consultum Trebellianum, wobei einzelne Bücher für jeden von ihnen verwendet wurden, wurde der gesamte fünfte Teil in neun Bücher zusammengefasst.

Analyse der Wortformen

adplicatis
adplicare: anlegen, annähern, beifügen, anschließen, verbinden, hinbringen, richten auf, vertäuen (Schiff)
adplicatus: angefügt, verbunden, anliegend, nahe gelegen
autem
autem: aber, jedoch, andererseits, hingegen, auch
coadunata
coadunare: vereinigen, zusammenfügen, versammeln, sammeln, zusammenbringen, konsolidieren
consulti
consultum: Beschluss, Ratschluss, Verordnung, Beratung, Gutachten, Plan
consultus: erfahren, kundig, geübt, weise, klug, Rechtsgelehrter, Jurist, Anwalt
consulere: beraten, sich beraten, überlegen, Rat einholen, befragen, sorgen für, sich kümmern um, Rücksicht nehmen auf
cumque
cumque: jedesmal, jedes Mal, wann immer, und mit, und auch
eorum
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
falcidiae
falcidia: Falcidische Quote (ein Viertel des Nachlasses, das dem rechtmäßigen Erben durch die Lex Falcidia von 40 v. Chr. gesichert wurde), Falcidisches Gesetz
fideicommissis
fideicommissum: Fideikommiss, Treuhandauftrag, Vermächtnis
fideicommissus: Fideikommiss, Treuhandauftrag, letztwillige Verfügung
fideicommittere: treuhänderisch übertragen, testamentarisch übertragen, anvertrauen
fuerat
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
legatis
legatum: Vermächtnis, Legat, Erbschaft
legatus: Gesandter, Botschafter, Legat, Unterfeldherr, Abgeordneter, Bevollmächtigter
legare: abordnen, als Gesandten schicken, zum Legaten machen, vermachen, vererben, testamentarisch hinterlassen
legere: lesen, auswählen, wählen, sammeln, auflesen, durchblättern
legis
lex: Gesetz, Rechtsnorm, Verordnung, Grundsatz, Regel, Bedingung, Abmachung, Formel
legere: lesen, auswählen, wählen, sammeln, auflesen, durchblättern
libris
liber: frei, unabhängig, ungehindert, offen, ehrlich, Buch, Schrift, Werk, Kinder, Nachkommen
libra: Waage, Pfund, Libra (Sternbild)
libros
liber: frei, unabhängig, ungehindert, offen, ehrlich, Buch, Schrift, Werk, Kinder, Nachkommen
narratio
narratio: Erzählung, Bericht, Schilderung, Darstellung, Geschichte
nihil
nihil: nichts
novem
novem: neun
novare: erneuern, neu machen, renovieren, verändern, abändern, erfinden, beginnen
pars
pars: Teil, Anteil, Seite, Partei, Richtung, Gegend, Rolle
peculiare
peculiaris: eigentümlich, besonders, speziell, eigen, persönlich, individuell, charakteristisch
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quidem
quidem: freilich, zwar, gewiss, jedenfalls, allerdings, jedoch, sicherlich, wenigstens, immerhin
quinta
quinque: fünf
senatus
senatus: Senat, Ältestenrat
singulis
singulus: einzeln, jeder einzelne, gesondert, besonders, einzigartig, sonderbar
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
culus: After, Hintern, Gesäß, Steiß
sin: wenn aber, wenn dagegen, wo aber, hingegen, im Gegenteil
sinere: lassen, zulassen, erlauben, dulden, gestatten, unterlassen
tam
tam: so, so sehr, dermaßen, in dem Maße, so weit
tota
totus: ganz, gesamt, vollständig, völlig, gänzlich, ungeteilt
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
utrique
uter: welcher (von beiden), welcher von zweien, welcher (von beiden), welcher von zweien, Schlauch, Lederschlauch, Weinschlauch, Sack
que: und, auch, sogar

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum