Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (VI)  ›  430

Redi igitur ad maritum sciens hereditatem matris, etiamsi redieris, retenturam, quippe quam retineres, licet prorsus ab eo non recessisses.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von marlen.h am 29.12.2015
Kehre zu deinem Ehemann zurück, in dem Wissen, dass du das Erbe deiner Mutter behalten wirst, auch wenn du zurückkehrst, genauso wie du es behalten hättest, wenn du ihn von Anfang an nicht verlassen hättest.

von nicolas.846 am 29.02.2020
Kehre daher zu deinem Ehemann zurück, in dem Wissen um das Erbe deiner Mutter, und selbst wenn du zurückkehrst, wirst du es behalten, was du in der Tat behalten würdest, auch wenn du dich nicht vollständig von ihm abgewandt hättest.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, von ... her, von ... an, seit, aus, infolge, wegen, durch
ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
eo
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
eare: gehen, schreiten, reisen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, vorrücken
eo: dahin, dorthin, so viel, so weit, deshalb, deswegen, umso, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
etiamsi
etiamsi: auch wenn, selbst wenn, wenn auch, obwohl, obgleich
hereditatem
hereditas: Erbschaft, Erbe, Nachlass, Erbgut
igitur
igitur: daher, also, folglich, demnach, somit
icere: schlagen, treffen, stechen, stoßen, einen Schlag versetzen, schließen, machen, bekräftigen
licet
licet: es ist erlaubt, es ist möglich, es steht frei, man darf, es ist zulässig
licere: erlaubt sein, möglich sein, gestattet sein, dürfen
ligare: binden, fesseln, verbinden, verknüpfen, verpflichten, umwickeln
maritum
maritus: Ehemann, Gatte, ehelich, verheiratet, Braut-, Ehe-
matris
mater: Mutter, Stammmutter, Ursprung, Quelle
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
prorsus
prorsus: gänzlich, völlig, durchaus, schlechterdings, bestimmt, sicherlich
quam
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quam: als, wie, wie, als
quippe
quippe: freilich, ja, natürlich, gewiss, doch, denn, ja eben, weil ja, da ja
recessisses
recedere: zurückgehen, zurückweichen, sich zurückziehen, weichen, sich entfernen, nachlassen, abnehmen
regerere: zurücktragen, zurückbringen, zurückwerfen, zurückschütten, berichten, melden, eintragen, aufzeichnen
redi
redire: zurückkehren, zurückgehen, wiederkehren, zurücklaufen, sich wenden, zufallen, einlaufen, betragen
redieris
redire: zurückkehren, zurückgehen, wiederkehren, zurücklaufen, sich wenden, zufallen, einlaufen, betragen
retenturam
retinere: zurückhalten, behalten, festhalten, aufhalten, bewahren, sich erinnern
retendere: zurückhalten, festhalten, aufhalten, hemmen, lockern, entspannen
retineres
retinere: zurückhalten, behalten, festhalten, aufhalten, bewahren, sich erinnern
sciens
scire: wissen, verstehen, kennen, sich auskennen, im Bilde sein, erfahren
sciens: wissend, kundig, bewusst, absichtlich, vorsätzlich, erfahren, kenntnisreich

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum