Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (X)  ›  439

Privatae rei nostrae privilegiis permanentibus nihil extra ordinem praedia iure perpetuo consignata sustineant, neque adiectis saepius ac praeter primum delegationis canonem postulatis adficiantur impendiis, quandoquidem neque aurario canoni sub privilegiis aestimato aliquid ex ea iubentibus nobis praebitionum diversitate decutitur, et pari cum ceteris aestimari sorte non convenit, quos praeter annonarias functiones aestimata perpetuo pensitationum praerogativa nexuerint.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von conner.901 am 01.07.2017
Bei Wahrung unserer Eigentumsrechte sollten dauerhaft zugewiesene Ländereien keine außerordentlichen Belastungen tragen, noch sollten sie zusätzlichen Ausgaben über die ursprüngliche Steuerveranlagung hinaus unterliegen. Dies ist deshalb der Fall, weil bei unseren Anordnungen keine Abzüge vom privilegierten Staatssäckel für verschiedene Leistungen vorgenommen werden, und es nicht gerecht wäre, sie gleich mit anderen zu bewerten, da sie bereits durch dauerhafte Steuerverbindlichkeiten über ihre grundlegenden Versorgungspflichten hinaus gebunden sind.

von milo823 am 05.05.2015
Während unsere Privateigentumsprivilegien bestehen bleiben, sollen Ländereien, die durch ewiges Recht zugewiesen wurden, nichts Außergewöhnliches erdulden und nicht von Ausgaben betroffen sein, die häufig und über den ersten Delegationskanon hinaus hinzugefügt werden, da weder vom Schatzkanon, der unter Privilegien geschätzt wird, etwas von der Vielfalt der Zuwendungen abgezogen wird, wenn wir es anordnen, noch es sich ziemt, mit gleicher Los mit anderen geschätzt zu werden, die über Versorgungsfunktionen hinaus ein dauerhaft geschätztes Zahlungsvorrecht gebunden hat.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
adficiantur
adficere: befallen, beeinflussen, schwächen, beschädigen, auswirken auf, beeindrucken, bewegen
adiectis
adicere: hinzufügen, beifügen, hinwerfen, zuwerfen, richten auf, anwenden, erhöhen, steigern, beitragen
aestimari
aestimare: schätzen, einschätzen, beurteilen, bewerten, taxieren, meinen, halten für
aestimata
aestimare: schätzen, einschätzen, beurteilen, bewerten, taxieren, meinen, halten für
aestimatus: geschätzt, bewertet, veranschlagt, Schätzung, Bewertung, Taxierung
aestimato
aestimare: schätzen, einschätzen, beurteilen, bewerten, taxieren, meinen, halten für
aestimatus: geschätzt, bewertet, veranschlagt, Schätzung, Bewertung, Taxierung
aliquid
aliquis: irgendjemand, irgendwer, irgendeiner, irgendwelche, etwas, irgendein Ding
aliquid: etwas, irgendetwas, ein wenig, einigermaßen, zum Teil
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
annonarias
annonarius: die Getreideversorgung betreffend, zur Verpflegung gehörig
aurario
aurarius: golden, aus Gold, Gold betreffend, für Gold verwendet, Goldschmied, Goldarbeiter
canonem
canon: Kanon, Regel, Richtschnur, Norm, Muster, Verzeichnis, Liste, Beschluss, Kirchenrecht
canoni
canon: Kanon, Regel, Richtschnur, Norm, Muster, Verzeichnis, Liste, Beschluss, Kirchenrecht
ceteris
ceterus: der Übrige, die Übrigen, das Übrige, die restlichen, andere
consignata
consignare: aufzeichnen, versiegeln, beurkunden, bestätigen, anweisen, übergeben
convenit
convenire: zusammenkommen, sich versammeln, sich treffen, übereinkommen, zusammenpassen, geeignet sein, sich gehören
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
decutitur
decutere: abschütteln, herabschütteln, abstoßen, vertreiben, berauben
decutire: abschütteln, abschlagen, abwerfen, entscheiden, bestimmen
delegationis
delegatio: Delegation, Abordnung, Übertragung, Zuweisung, Auftrag
diversitate
diversitas: Verschiedenheit, Unterschied, Mannigfaltigkeit, Vielfalt, Abweichung
ea
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
eare: gehen, schreiten, reisen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, vorrücken
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
extra
extra: außerhalb, ausserhalb, ausgenommen, außer, über ... hinaus, außerhalb, aussen, zusätzlich, extra
functiones
functio: Verrichtung, Tätigkeit, Ausführung, Ausübung, Dienst, Amt, Aufgabe
impendiis
impendium: Aufwand, Kosten, Ausgaben, Investition, Mühe
iubentibus
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen, auffordern, bitten
iure
ius: Recht, Gesetz, Gerechtigkeit, Pflicht, Eid, Befehl, Macht, Gewalt
iure: mit Recht, rechtmäßig, zu Recht, gerechterweise, gesetzlich
neque
neque: und nicht, auch nicht, weder, weder ... noch, aber nicht
neque: und nicht, auch nicht, weder, weder ... noch, aber nicht
nexuerint
nectere: binden, knüpfen, verknüpfen, flechten, verbinden, weben, ersinnen, planen
nihil
nihil: nichts
nobis
nobis: uns, wir
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nostrae
noster: unser, unsere, unser eigenes, die Unsrigen, unsere Leute, unsere Familie, unsere Partei, unser, unsere, unseres
ordinem
ordo: Ordnung, Reihe, Stand, Rang, Klasse, Geschlecht, System, Zustand
ordinare: ordnen, anordnen, einordnen, regeln, bestimmen, ernennen, weihen
pari
par: gleich, ähnlich, ebenbürtig, passend, gerecht, Paar, Gleiches, Vergleich
parere: gehorchen, befolgen, sich fügen, nachgeben, gebären, hervorbringen, erzeugen, schaffen, sich verschaffen, erwerben
parire: gebären, zur Welt bringen, hervorbringen, schaffen, erwerben, sich verschaffen, gehorchen, sich fügen
pensitationum
pensitatio: Zahlung, Entschädigung, Vergütung
permanentibus
permanere: verbleiben, bleiben, andauern, fortdauern, bestehen, ausharren
perpetuo
perpetuo: beständig, unaufhörlich, fortwährend, dauernd, immer, ewig, stets
perpetuo: beständig, unaufhörlich, fortwährend, dauernd, immer, ewig, stets
perpetuus: ununterbrochen, fortdauernd, beständig, andauernd, dauerhaft, ewig, unaufhörlich
perpetuus: ununterbrochen, fortdauernd, beständig, andauernd, dauerhaft, ewig, unaufhörlich
postulatis
postulare: fordern, verlangen, beanspruchen, einklagen, bitten, ersuchen
postulatum: Forderung, Anspruch, Begehren, Verlangen, Erfordernis, Antrag
praedia
praedium: Landgut, Gut, Besitz, Landbesitz, Bauernhof
praerogativa
praerogativa: Vorrecht, Privileg, Vorzug, das zuerst abstimmende Jahrhundert (Zenturie) oder die zuerst abstimmende Tribus
praerogativus: zuerst abstimmend, Vorrecht besitzend, Vorzugs-, Vorrang-
praeter
praeter: außer, ausgenommen, vorbei an, über ... hinaus, entgegen, im Vergleich zu, mehr als
praeter: außer, ausgenommen, vorbei an, über ... hinaus, entgegen, im Vergleich zu, mehr als
primum
primus: erster, vorderster, führend, ursprünglich, anfänglich, Anführer, Führer, Hauptperson
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
primum: zuerst, anfänglich, erstens, zum ersten Mal
privatae
privatus: privat, persönlich, eigen, einer einzelnen Person gehörig, einem Privatmann gehörig, inoffiziell, Privatmann, Privatperson
privare: berauben, entziehen, befreien, loslösen
privilegiis
privilegium: Privileg, Vorrecht, Sonderrecht, Ausnahme, Befreiung
privilegium: Privileg, Vorrecht, Sonderrecht, Ausnahme, Befreiung
quandoquidem
quandoquidem: da ja, da nun einmal, da, weil, zumal
quos
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
rei
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
reus: Angeklagter, Beschuldigter, Schuldiger, Sünder, schuldig, verantwortlich, haftbar, unterworfen, gebunden
saepius
saepe: oft, häufig, wiederholt, des Öfteren, oftmals
sorte
sors: Los, Schicksal, Geschick, Zufall, Losentscheid, Orakel, Stand, Klasse, Anteil, Vermögen
sub
sub: unter, unterhalb, am Fuße von, bis zu, gegen, ungefähr, während, zur Zeit von
sustineant
sustinere: aushalten, ertragen, stützen, unterstützen, aufrechterhalten, widerstehen, zurückhalten

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum