Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Gaius Iulius Caesar  ›  De Bello Civili (III)  ›  423

His erat rebus effectum, ut equitum mille etiam apertioribus locis vii milium pompeianorum impetum, cum adesset usus, sustinere auderent neque magnopere eorum multitudine terrerentur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von tony.h am 14.09.2017
Diese Anordnungen hatten bewirkt, dass 1.000 Kavalleristen es wagten, einem Angriff von 7.000 Pompeianer-Männern selbst in offenem Gelände standzuhalten, wenn es notwendig war, und nicht besonders von deren größerer Zahl eingeschüchtert wurden.

von leo.s am 30.09.2023
Es war durch diese Umstände bewirkt worden, dass tausend Reiter selbst an eher offenen Orten den Angriff von siebentausend Pompeiani, wenn die Not es erforderte, zu bestehen wagten und nicht sonderlich durch deren Anzahl erschreckt wurden.

Analyse der Wortformen

adesset
adesse: anwesend sein, da sein, helfen, beistehen, zur Seite stehen, teilnehmen, mitwirken
apertioribus
apertus: offen, offenkundig, offenbar, unbedeckt, ungeschützt, zugänglich, deutlich, klar, aufrichtig, freimütig
auderent
audere: wagen, sich trauen, es wagen, kühn sein
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
effectum
efficere: bewirken, erreichen, vollbringen, zustande bringen, herstellen, fertigstellen, beweisen
effectus: Wirkung, Folge, Ergebnis, Ausführung, Leistung, Erfüllung
eorum
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
equitum
eques: Reiter, Ritter, Angehöriger des Ritterstandes, Kavallerist
erat
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
etiam
etiam: auch, sogar, noch, außerdem, des Weiteren, selbst
his
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
impetum
impetus: Angriff, Ansturm, Angriffslust, Ungestüm, Heftigkeit, Trieb, Impuls
locis
locum: Ort, Stelle, Platz, Gegend, Raum, Gelegenheit, Anlass, Thema, Gegenstand, Rang, Lage, Zustand
locus: Ort, Platz, Stelle, Gegend, Lage, Örtlichkeit, Bereich, Thema
logos: Wort, Rede, Aussage, Vernunft, Sinn, Prinzip
magnopere
magnopere: sehr, in hohem Grade, äußerst, besonders, gewaltig
milium
mille: tausend, Tausende
milium: Hirse
mille
mille: tausend, Tausende
multitudine
multitudo: Menge, Vielzahl, große Anzahl, Menschenmenge, Volksmenge, Getümmel
neque
neque: und nicht, auch nicht, weder, weder ... noch, aber nicht
pompeianorum
pompeianus: pompejanisch, aus Pompeji, zu Pompeji gehörig
rebus
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
sustinere
sustinere: aushalten, ertragen, stützen, unterstützen, aufrechterhalten, widerstehen, zurückhalten
terrerentur
terrere: erschrecken, in Schrecken versetzen, einschüchtern, verängstigen, abschrecken
usus
usus: Gebrauch, Nutzung, Anwendung, Übung, Erfahrung, Nutzen, Vorteil, Brauch, Gewohnheit, Bedürfnis, Gelegenheit
uti: gebrauchen, benutzen, verwenden, sich bedienen, genießen, erleben, wie, sodass, damit, um zu, als, da, weil, wann
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
vii
VII: 7, sieben

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum