Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Apuleius  ›  Metamorphosen (II)  ›  018

Ecce lapis parius in dianam factus tenet libratam totius loci medietatem, signum perfecte luculentum, veste reflatum, procursu vegetum, introeuntibus obvium et maiestate numinis venerabile; canes utrimquesecus deae latera muniunt, qui canes et ipsi lapis erant; his oculi minantur, aures rigent, nares hiant, ora saeviunt, et sicunde de proximo latratus ingruerit, eum putabis de faucibus lapidis exire, et in quo summum specimen operae fabrilis egregius ille signifex prodidit, sublatis canibus in pectus arduis pedes imi resistunt, currunt priores.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lenardt.w am 30.11.2015
Siehe, aus parischem Marmor geformt hält Diana den ausgewogenen Mittelpunkt des ganzen Ortes, eine vollkommen prächtige Gestalt, mit zurückgeblasenem Gewand, kraftvoll in vorwärtsstrebender Bewegung, den Eintretenden zugewandt und ehrwürdig in göttlicher Majestät; Hunde bewachen beidseitig die Seiten der Göttin, selbst aus Stein; ihre Augen drohen, die Ohren steif aufgerichtet, Nüstern geweitet, Mäuler wütend, und sollte von irgendwo in der Nähe ein Bellen aufsteigen, würde man meinen, es käme aus steinernen Schlünden, und in diesem hat jener herausragende Bildhauer das höchste Beispiel handwerklicher Kunst gezeigt: Mit hoch an die Brust gehobenen Hunden stemmen sich die hinteren Füße, die vorderen laufen.

von milla936 am 14.07.2024
Betrachte dies: Eine Statue der Diana, aus parischem Marmor gemeißelt, steht perfekt im Zentrum des Raumes. Es ist ein prächtiges Kunstwerk, das sie mit wehenden Gewändern und in mittlerer Schrittbewegung zeigt, den Besuchern mit göttlicher Würde zugewandt. Wachhunde flankieren die Göttin auf beiden Seiten, ebenfalls aus Stein gemeißelt. Diese Hunde wirken wahrhaft bedrohlich, mit gespitzten Ohren, aufgerissenen Nüstern und knurrenden Mäulern - wenn du in der Nähe Bellen hörtest, würdest du schwören, es käme aus ihren steinernen Kehlen. Der Bildhauer zeigte hier wirklich seine außergewöhnliche Kunst, besonders darin, wie die Hunde sich gegen sie aufrichten, mit fest aufgesetzten Hinterpfoten, während ihre Vorderpfoten zu laufen scheinen.

Analyse der Wortformen

arduis
arduus: steil, hoch, erhaben, schwierig, mühsam, beschwerlich
arduum: steile Höhe, Schwierigkeit, Anstrengung, schwierige Aufgabe
aures
auris: Ohr, Gehör, Aufmerksamkeit
aurare: vergolden, mit Gold überziehen, mit Gold schmücken
canes
canis: Hund, Hündin, Rüde, Schuft, unverschämter Mensch
canis: Hund, Hündin, Rüde, Schuft, unverschämter Mensch
canes: Hund, Hündin, unverschämter Mensch, frecher Kerl
canes: Hund, Hündin, unverschämter Mensch, frecher Kerl
canere: singen, besingen, spielen (Instrument), musizieren, verkünden, weissagen
canere: singen, besingen, spielen (Instrument), musizieren, verkünden, weissagen
canibus
canes: Hund, Hündin, unverschämter Mensch, frecher Kerl
currunt
currere: laufen, rennen, eilen, sich bewegen, fließen, verlaufen
de
de: von, von ... herab, über, betreffend, wegen, aus, gemäß
de: von, von ... herab, über, betreffend, wegen, aus, gemäß
deae
dea: Göttin, weibliche Gottheit
dianam
diana: Diana (römische Göttin der Jagd, des Mondes und der Wildnis)
ecce
ecce: siehe, schau, da!, sieh da!, schau mal!
egregius
egregius: hervorragend, ausgezeichnet, auserlesen, außergewöhnlich, trefflich, vorzüglich
erant
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
eum
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
exire
exire: hinausgehen, herausgehen, ausgehen, verlassen, entkommen, enden, ablaufen, sich ereignen, sich entwickeln
fabrilis
fabrilis: handwerklich, zu einem Handwerker gehörig
fabrile: Werkstatt, Schmiede, Werkzeug des Handwerkers
factus
facere: tun, machen, handeln, herstellen, verrichten, bewirken, verursachen, schaffen, erbauen, vortäuschen
feri: gemacht werden, geschehen, werden, entstehen, sich ereignen, sich zutragen
faucibus
faux: Rachen, Schlund, Kehle, Engpass, Schlucht, Eingang
hiant
hiare: gähnen, klaffen, sich öffnen, weit offen stehen, begehren, verlangen
his
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
ille
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
imi
imus: unterster, tiefster, geringster, niedrigster, äußerster
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
ingruerit
ingruere: hereinbrechen, losstürzen, anfallen, drohen, bevorstehen, sich nähern
introeuntibus
introire: hineingehen, eintreten, betreten, eindringen
ipsi
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
lapidis
lapis: Stein, Fels, Meilenstein, Edelstein
lapis
lapis: Stein, Fels, Meilenstein, Edelstein
lapis: Stein, Fels, Meilenstein, Edelstein
latera
latus: breit, weit, geräumig, ausgedehnt, groß, reichlich, Seite, Flanke
laterus: X-seitig (nur mit numerischem Präfix)
latratus
latratus: Bellen, Gebell, Gekläff
latrare: bellen, kläffen, ankläffen
libratam
librare: abwägen, ausgleichen, das Gleichgewicht halten, schwingen, schleudern, werfen, zielen
loci
locus: Ort, Platz, Stelle, Gegend, Lage, Örtlichkeit, Bereich, Thema
locum: Ort, Stelle, Platz, Gegend, Raum, Gelegenheit, Anlass, Thema, Gegenstand, Rang, Lage, Zustand
logos: Wort, Rede, Aussage, Vernunft, Sinn, Prinzip
luculentum
luculentus: hell, leuchtend, klar, einleuchtend, ausgezeichnet, trefflich, glänzend, hell, klar, ausgezeichnet
maiestate
maiestas: Majestät, Würde, Hoheit, Erhabenheit, Größe, Hochverrat
medietatem
medietas: Mitte, Hälfte, Mittelpunkt, Durchschnitt
minantur
minare: drohen, bedrohen, bevorstehen, sich ankündigen, hervorragen
muniunt
munire: befestigen, schützen, verteidigen, sichern, verschanzen, einen Wall bauen um, bauen, pflastern, ausstatten, versehen
nares
naris: Nasenloch, Nase
nare: schwimmen, treiben, segeln, fahren
numinis
numen: göttliche Macht, Gottheit, göttlicher Wille, Wink, Gebot, Geheiß, göttliche Gegenwart
obvium
obvius: begegnend, entgegenkommend, leicht, zugänglich, bereit, zur Hand, ausgesetzt, gefährdet
oculi
oculus: Auge, Blick, Knospe
operae
opera: Arbeit, Mühe, Tätigkeit, Leistung, Dienst, Bemühung, Sorgfalt, Handlung
ora
os: Knochen, Gebein, Gerippe, Mund, Gesicht, Öffnung, Mündung, Ausdruck
ora: Küste, Ufer, Rand, Gegend, Gesicht, Miene
orare: beten, bitten, flehen, anflehen, ersuchen, eine Rede halten, sprechen, verhandeln
parius
par: gleich, ähnlich, ebenbürtig, passend, gerecht, Paar, Gleiches, Vergleich
ius: Recht, Gesetz, Gerechtigkeit, Pflicht, Eid, Befehl, Macht, Gewalt
pectus
pectus: Brust, Herz, Gemüt, Seele, Gesinnung, Mut, Verstand
pedes
pes: Fuß, Pfote, Bein, Schritt, Tritt
pedes: Fußsoldat, Infanterist, Fußgänger
perfecte
perfectus: vollendet, vollkommen, vollständig, ausgezeichnet, gründlich, völlig, absolut, Befehlshaber, Statthalter
perficere: vollenden, fertigstellen, ausführen, durchführen, erreichen, zustande bringen, bewirken, vollkommen machen
priores
prior: früher, vorherig, vorig, ehemalig, erster, vorzüglich, überlegen, Prior, Leiter, Oberer
procursu
procursus: Vorlauf, Vorwärtsbewegung, Angriff, Vorsprung, Ausdehnung
procurrere: vorlaufen, hervorlaufen, vorstürzen, hervorragen, vorspringen
prodidit
prodere: hervorbringen, verraten, preisgeben, überliefern, enthüllen, verräterisch preisgeben, im Stich lassen
proximo
proximus: nächster, nächste, nächstes, der nächste, der letzte, Nächster, Nachbar
proximo: vor kurzem, neulich, zuletzt
proximare: sich nähern, nahe kommen, sich heranmachen
putabis
putare: meinen, glauben, halten für, einschätzen, beurteilen, rechnen, berechnen, putzen, stutzen, in Ordnung bringen
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
quo
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quo: wo, wohin, wodurch, wozu, inwiefern, damit, dass, um zu, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
reflatum
reflare: zurückwehen, entgegenwehen, zurückströmen lassen, widerspiegeln
reflatus: Rückwind, Gegenwind, Hauch, Windstoß
resistunt
resistere: widerstehen, sich widersetzen, Widerstand leisten, anhalten, stehen bleiben
rigent
rigere: starren, steif sein, starr sein, gefrieren, borstig sein, sich sträuben
rigare: bewässern, befeuchten, benetzen, beträufeln, erfrischen, lenken, leiten
saeviunt
saevire: wüten, toben, rasen, grausam sein, heftig sein
sicunde
sicunde: wenn von irgendwoher, falls von irgendwoher, wenn von irgendeinem Ort, falls von irgendeinem Ort
signifex
signum: Zeichen, Merkmal, Anzeichen, Signal, Standarte, Feldzeichen, Statue, Sternbild
signum
signum: Zeichen, Merkmal, Anzeichen, Signal, Standarte, Feldzeichen, Statue, Sternbild
specimen
specimen: Beispiel, Probe, Muster, Beweis, Kennzeichen, Anzeichen
sublatis
tollere: aufheben, hochheben, erheben, wegnehmen, beseitigen, vernichten, abschaffen, ermutigen, aufmuntern, preisen
sublatus: aufgehoben, erhoben, erhöht, stolz, erhaben, beseitigt, weggeräumt, vernichtet
sufferre: ertragen, aushalten, erleiden, dulden, unterstützen, versorgen, liefern
summum
summus: höchster, oberster, der höchste, der oberste, äußerster, wichtigster, bedeutendster, letzter
summum: Spitze, Gipfel, höchster Punkt, Hauptsache, Summe, Wesen, Ende
summa: Summe, Gesamtheit, Betrag, Hauptsache, Inbegriff, höchste Stelle, oberste Gewalt
tenet
tenere: halten, festhalten, behalten, besitzen, innehaben, besetzt halten, sich enthalten, verstehen, zurückhalten, verpflichten
totius
totus: ganz, gesamt, vollständig, völlig, gänzlich, ungeteilt
utrimquesecus
utrimquesecus: von beiden Seiten, auf beiden Seiten, nach beiden Seiten, in beiden Richtungen
vegetum
vegetus: rege, rührig, lebhaft, frisch, kräftig, gesund
venerabile
venerabilis: verehrungswürdig, ehrwürdig, achtenswert, angesehen, Ehrfurcht gebietend
veste
vestis: Kleidung, Kleid, Gewand, Kleidungsstück, Garderobe, Decke, Teppich

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum