Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Apuleius  ›  Metamorphosen (V)  ›  146

Hem audax et temeraria lucerna et amoris vile ministerium, ipsum ignis totius deum aduris, cum te scilicet amator aliquis, ut diutius cupitis etiam nocte potiretur, primus invenerit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von elif9885 am 25.10.2013
Ha! Du dreiste, waghalsige Lampe, du billiges Werkzeug der Liebschaft! Wie kannst du es wagen, den Gott des Feuers selbst zu verbrennen? Und das nur, weil irgendein Liebhaber dich erfunden hat, um mehr Zeit mit seiner Geliebten in der Nacht zu verbringen!

von joel.825 am 18.10.2018
Ha! Kühne und verwegene Lampe und niederer Diener der Liebe, du verbrennst den Gott des Feuers selbst, als ein Liebender dich erfand, damit er länger genießen könne, was er auch in der Nacht begehrte.

Analyse der Wortformen

aduris
adurere: anzünden, verbrennen, versengen, entflammen
aliquis
aliquis: irgendjemand, irgendwer, irgendeiner, irgendwelche, etwas, irgendein Ding
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
amator
amator: Liebhaber, Verehrer, Liebhaber, Freund, Anhänger
amare: lieben, liebhaben, gern haben, mögen, verliebt sein
amoris
amor: Liebe, Zuneigung, Leidenschaft, Verlangen, Geliebter, Liebling
amoris: Liebe, Zuneigung, Leidenschaft, Verlangen, Liebling, Geliebter
amovere: entfernen, wegbewegen, wegnehmen, fortschaffen, abwenden, beseitigen, verbannen
audax
audax: kühn, mutig, verwegen, dreist, frech, ungestüm
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
cupitis
cupitum: Wunsch, Begierde, Verlangen, Objekt der Begierde
cupitus: begehrt, gewünscht, ersehnt, geliebt, lieb, das Begehrte, Wunschobjekt, Geliebter, Liebster
cupere: wünschen, begehren, verlangen, wollen, Lust haben auf
cupita: Begehrtes, Wunsch, Geliebte
deum
deus: Gott, Gottheit
diutius
diu: lange, lange Zeit, seit langem
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
etiam
etiam: auch, sogar, noch, außerdem, des Weiteren, selbst
hem
hem: hm, he, was?, wirklich?, etwa?
ignis
ignis: Feuer, Brand, Flamme, Glut, Leidenschaft, Licht, Blitz
ignire: entzünden, anzünden, in Brand setzen, verbrennen
invenerit
invenire: finden, entdecken, erfinden, antreffen, ausfindig machen, herausfinden
ipsum
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
lucerna
lucerna: Lampe, Öllampe, Leuchte, Laterne
ministerium
ministerium: Dienst, Amt, Ministerium, Bedienung, Hilfeleistung
nocte
nox: Nacht, Dunkelheit, Finsternis
potiretur
potiri: sich bemächtigen, in seine Gewalt bringen, erlangen, erreichen, sich aneignen, beherrschen
primus
primus: erster, vorderster, führend, ursprünglich, anfänglich, Anführer, Führer, Hauptperson
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
scilicet
scilicet: freilich, natürlich, selbstverständlich, gewiss, nämlich, das heißt
te
te: dich, dir
temeraria
temerarius: unbesonnen, unbedacht, leichtsinnig, verwegen, tollkühn, vorschnell
totius
totus: ganz, gesamt, vollständig, völlig, gänzlich, ungeteilt
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
vile
vilis: wertlos, billig, geringwertig, gemein, niedrig, verächtlich

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum