Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Apuleius  ›  Metamorphosen (V)  ›  194

Illa mihi prorsus adhibenda est nec ulla alia, quae castiget asperrime nugonem istum, pharetram explicet et sagittas dearmet, arcum enodet, taedam deflammet, immo et ipsum corpus eius acrioribus remediis coerceat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von jette.967 am 11.08.2017
Ich muss genau diese Behandlung und nichts anderes anwenden - eine, die diesen Störenfried aufs Härtest bestraft, seinen Köcher leert, seine Pfeile wehrlos macht, seinen Bogen entspannt, seine Fackel löscht und sogar seinen Körper mit ziemlich starken Medikamenten kontrolliert.

von friedrich.d am 20.02.2023
Diese Heilung muss unbedingt von mir und keinem anderen angewandt werden, die diesen Nichtsnutz aufs Härpste züchtigen, den Köcher entleeren und die Pfeile entwaffnen, den Bogen lösen, die Fackel löschen und tatsächlich seinen Leib mit recht strengen Mitteln bezwingen kann.

Analyse der Wortformen

acrioribus
ager: Feld, Acker, Land, Gebiet, Flur, Landschaft, scharf, heftig, spitz, schneidend, bitter, eifrig
adhibenda
adhibere: anwenden, gebrauchen, hinzuziehen, verwenden, anwenden auf, sich zuwenden, darbringen
alia
alius: ein anderer, ein anderer, verschieden, anders
alia: anders, auf andere Weise, andernfalls, anderes, andere Dinge
alium: Knoblauch
arcum
arcus: Bogen, Pfeilbogen, Arkade, Triumphbogen, Regenbogen, Wölbung
arcs: Burg, Festung, Zitadelle, Bollwerk, Schutzwehr, Zuflucht
asperrime
aspere: rau, grob, herb, scharf, streng, ungestüm, heftig
asper: rau, hart, uneben, grob, herb, streng, wild, scharf
castiget
castigare: züchtigen, strafen, maßregeln, zurechtweisen, bändigen, bezähmen
coerceat
coercere: zügeln, beschränken, einschränken, in Schranken halten, bändigen, bezwingen, unterdrücken, festhalten
corpus
corpus: Körper, Leib, Leichnam, Substanz, Materie, Masse, Gesamtheit
dearmet
dearmare: entwaffnen, wehrlos machen, demilitarisieren
deflammet
deflammare: auslöschen, zum Erlöschen bringen, abflammen
eius
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
enodet
enodare: entknoten, entwirren, erklären, lösen, aufklären, auseinandersetzen
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
explicet
explicare: erklären, auslegen, entfalten, deuten, entwickeln, auseinanderfalten, klären, entwirren
illa
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
immo
immo: vielmehr, im Gegenteil, ja sogar, ja freilich, allerdings, gewiss
ipsum
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
istum
iste: dieser (da), jener, der da, der von dir/euch Genannte, so einer, von der Art
mihi
mihi: mir, für mich, meinerseits
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
nugonem
nare: schwimmen, treiben, segeln, fahren
pharetram
pharetra: Köcher, Pfeilköcher
prorsus
prorsus: gänzlich, völlig, durchaus, schlechterdings, bestimmt, sicherlich
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
remediis
remedium: Heilmittel, Arznei, Gegenmittel, Abhilfe, Lösung
sagittas
sagitta: Pfeil
sagittare: mit Pfeilen schießen, beschießen, mit Pfeilen verwunden
taedam
taeda: Kienspan, Fackel, Hochzeitsfackel, Pechholz, Kiefernholz, Kiefer
ulla
ullus: irgendein, irgendeine, irgendein, irgendeiner, etwas, ein einziger

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum