Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Apuleius  ›  Metamorphosen (VII)  ›  165

Nec tamen tantillum saltem gratulationi meae quietive spatium datum; nam mater pueri, mortem deplorans acerbam filii, fleta et lacrimosa fuscaque veste contecta, ambabus manibus trahens cinerosam canitiem, heiulans et exinde proclamans stabulum inrumpit meum tunsisque ac diverberatis vehementer uberibus incipit: et nunc iste securus incumbens praesepio voracitati suae deseruit et insatiabilem profundumque ventrem semper esitando distendit nec aerumnae meae miseretur vel detestabilem casum defuncti magistri recordatur, sed scilicet senectam infirmitatemque meam contemnit ac despicit et impune se laturum tantum scelus credit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von aleksandar.823 am 11.09.2019
Und dennoch wurde nicht einmal ein so kleiner Raum meiner Freude und Ruhe gegönnt; denn die Mutter des Knaben, die den bitteren Tod ihres Sohnes beklagend, weinend und tränenüberströmt und in dunkle Kleidung gehüllt, mit beiden Händen ihr aschbedecktes graues Haar zerrend, heulend und dann schreiend, bricht in meinen Stall ein und, mit geschlagener und heftig zerschlagener Brust, beginnt: Und jetzt, da einer sicher in der Krippe liegend, sich seiner Gefräßigkeit hingegeben und seinen unersättlichen und tiefen Bauch durch ständiges Essen aufgebläht hat, erbarmt er sich nicht meiner Leiden noch erinnert er sich an das verwünschenswerte Schicksal seines verstorbenen Herrn, sondern verachtet tatsächlich meine Gebrechlichkeit und Schwäche und glaubt, ein solches Verbrechen ungestraft zu begehen.

von carlo.8823 am 29.04.2024
Doch ich wurde nicht einmal einen Moment Ruhe gegönnt, um meine Erleichterung zu genießen; denn die Mutter des Jungen, traurig über den vorzeitigen Tod ihres Sohnes, stürmte weinend und schluchzend in meinen Stall, gekleidet in dunkle Trauerkleidung, mit beiden Händen an ihrem grauen, aschebedeckten Haar zerrend und laut klagend. Sich heftig an die Brust schlagend, begann sie zu schreien: Und nun liegt dieses Geschöpf hier sorglos an seiner Krippe, stopft sich mit Nahrung und füllt seinen bodenlosen Bauch ununterbrochen, ohne Mitleid mit meinem Leid oder Gedanken an das schreckliche Schicksal seines toten Herrn. Er hat offensichtlich keinen Respekt vor meinem Alter und meiner Schwäche und glaubt, mit solch einem furchtbaren Verbrechen davonzukommen!

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
acerbam
acerbus: bitter, herb, sauer, unreif, scharf, herb, grausam, hart, streng
aerumnae
aerumna: Not, Elend, Mühsal, Beschwerde, Trübsal
ambabus
amb: beide
canitiem
canities: graue Farbe, graue Haare, Greisenalter
casum
casus: Fall, Zufall, Ereignis, Vorfall, Unglücksfall, Schicksal, Lage, Umstand, grammatischer Fall
cadere: fallen, sinken, stürzen, sterben, umkommen, abnehmen, sich ereignen, sich zutragen
gasum: Gas
gaudere: sich freuen, froh sein, sich erfreuen, Freude empfinden, Gefallen finden an
cinerosam
cinerosus: aschfarben, mit Asche bedeckt, voll Asche
contecta
contegere: bedecken, verbergen, verstecken, schützen, verhüllen, beerdigen
contemnit
contemnere: verachten, geringachten, missachten, verächtlich behandeln, gering schätzen
credit
credere: glauben, vertrauen, anvertrauen, verleihen, meinen, halten für, sich vorstellen, zutrauen
datum
dare: geben, gewähren, erlauben, anbieten, schenken, widmen, zuschreiben, überlassen
datum: Geschenk, Gabe, Spende, Darbringung, Handlung des Gebens
datus: das Geben, die Gabe, die Gewährung
defuncti
defungi: beenden, vollenden, erledigen, sich entledigen, loswerden, sich einer Sache entziehen, eine Aufgabe erfüllen
defunctus: tot, verstorben, verschieden, Toter, Verstorbener
defunctum: der/die Tote, Leichnam
deplorans
deplorare: beklagen, betrauern, bejammern, beweinen, sich beklagen über, für verloren erklären
deseruit
deserere: verlassen, im Stich lassen, preisgeben, aufgeben, versäumen
deservire: eifrig dienen, hingebend dienen, sich ganz widmen, sich unterordnen, gefällig sein
despicit
despicere: verachten, herabsehen auf, geringachten, missachten, übersehen
detestabilem
detestabilis: verabscheuenswert, abscheulich, hassenswert, verhasst
distendit
distendere: ausdehnen, spannen, dehnen, auseinanderziehen, erfüllen, quälen
diverberatis
diverberare: auseinanderschlagen, zerschlagen, spalten
esitando
edere: essen, verzehren, fressen, nagen, hervorbringen, herausgeben, veröffentlichen, verkünden, vollbringen
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
exinde
exinde: von dort, von da an, von dem Zeitpunkt an, daher, deshalb, darauf, danach
filii
filius: Sohn, Knabe
fleta
flere: weinen, beweinen, beklagen, betrauern, Tränen vergießen
fuscaque
fuscus: dunkel, braun, düster, finster, schwärzlich, gebräunt
que: und, auch, sogar
fuscare: verdunkeln, schwärzen, bräunen, dunkel machen, trüben
gratulationi
gratulatio: Glückwunsch, Gratulation, Danksagung, Dankgebet
heiulans
hejulari: wehklagen, jammern, bejammern, beklagen
impune
impune: ungestraft, straflos, ungesühnt
impunis: ungestraft, ungesühnt, straflos
incipit
incipere: beginnen, anfangen, den Anfang machen, unternehmen
incumbens
incumbere: sich lehnen auf, sich stützen auf, sich lagern auf, sich verlegen auf, sich widmen, obliegen, bevorstehen, sich neigen über
infirmitatemque
infirmitas: Schwäche, Gebrechlichkeit, Hinfälligkeit, Krankheit
que: und, auch, sogar
inrumpit
inrumpere: einbrechen, eindringen, einfallen, hineinstürzen, hereinbrechen
insatiabilem
insatiabilis: unersättlich, unstillbar, unbefriedigt, unersättlich, unstillbar
iste
iste: dieser (da), jener, der da, der von dir/euch Genannte, so einer, von der Art
lacrimosa
lacrimosus: tränenreich, weinerlich, Tränen vergießend, beklagenswert, traurig
laturum
ferre: bringen, tragen, ertragen, aushalten, berichten, erzählen, vorbringen, vorschlagen, sich begeben, eilen
magistri
magister: Meister, Lehrer, Lehrerin, Schulmeister, Aufseher, Leiter, Anführer
manibus
manus: Hand, Handschrift, Schar, Truppe, Haufen, Tat, Gewalt
manis: Seele der Toten, Totengeist, Manen
mater
mater: Mutter, Stammmutter, Ursprung, Quelle
meae
meus: mein, meine, meines, meinige
meus: mein, meine, meines, meinige
meam
meus: mein, meine, meines, meinige
meum
meus: mein, meine, meines, meinige
miseretur
miserari: beklagen, bejammern, bedauern, Mitleid haben mit, sich erbarmen über
miserare: bemitleiden, sich erbarmen, Mitleid haben mit
miserere: Mitleid haben, sich erbarmen, bedauern
misereri: sich erbarmen, Mitleid haben, bedauern, beklagen
mortem
mors: Tod, Sterben, Untergang
nam
nam: denn, nämlich, ja, wahrlich, in der Tat
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
nunc
nunc: jetzt, nun, gegenwärtig, heutzutage, im Augenblick
praesepio
praesepium: Krippe, Futterkrippe, Stall, Bienenkorb, Gehege
praesepire: verbarren, versperren, einzäunen, schützen durch eine Barriere
proclamans
proclamare: ausrufen, verkünden, öffentlich erklären, proklamieren, schreien
profundumque
profundus: tief, abgründig, bodenlos, unergründlich, dunkel, geheimnisvoll
que: und, auch, sogar
profundum: Tiefe, Abgrund, Meerestiefe, das Tiefe, Tiefgründigkeit
pueri
puer: Knabe, Junge, Kind, junger Mann, Sohn
recordatur
recordari: sich erinnern, sich entsinnen, sich vergegenwärtigen, bedenken, überdenken
saltem
saltem: wenigstens, zumindest, mindestens, doch wenigstens
saltare: tanzen, springen, hüpfen, einen rituellen Tanz aufführen
scelus
scelus: Verbrechen, Frevel, Untat, Schuld, Schandtat, Bosheit
scilicet
scilicet: freilich, natürlich, selbstverständlich, gewiss, nämlich, das heißt
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
securus
securus: sorglos, sicher, gefahrlos, unbesorgt, zuversichtlich, selbstsicher
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
semper
semper: immer, stets, jederzeit, beständig, durchgehends
senectam
senecta: Alter, Greisenalter, hohes Alter
senectus: Greisenalter, hohes Alter, Alter, Lebensabend
spatium
spatium: Raum, Abstand, Entfernung, Zeitraum, Frist, Dauer, Zwischenraum, Länge, Gelegenheit, Spielraum
stabulum
stabulum: Stall, Gehege, Hürde, Herberge, Gasthaus, Unterkunft
suae
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch, gleichwohl, nichtsdestotrotz, immerhin
tantillum
tantillus: so klein, so gering, so wenig
tantum
tantus: so groß, so viel, so bedeutend, von solcher Größe, so wichtig
tantum: nur, bloß, so viel, so sehr, lediglich, so viel, so große Menge, so große Sache
trahens
trahere: ziehen, schleppen, schleifen, zerren, anziehen, anlocken, ableiten, verlängern, hinauszögern
tunsisque
que: und, auch, sogar
tundere: schlagen, stoßen, klopfen, pochen, zerstoßen, quetschen, misshandeln
uberibus
uber: fruchtbar, ergiebig, reichlich, üppig, erzenreich, reich ausgestattet, Euter, Zitze, Brust
vehementer
vehementer: heftig, mit Heftigkeit, stark, gewaltsam, ungestüm, eifrig
vel
vel: oder, entweder...oder, sogar, sogar, selbst
ventrem
venter: Bauch, Magen, Unterleib, Leib, Appetit
veste
vestis: Kleidung, Kleid, Gewand, Kleidungsstück, Garderobe, Decke, Teppich
voracitati
voracitas: Gefräßigkeit, Gier, Heißhunger, Unersättlichkeit

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum