Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Apuleius  ›  Metamorphosen (VIII)  ›  038

Illum amicum, coaetaneum, contubernalem, fratrem denique addito nomine lugubri ciere, nec non interdum manus charites a pulsandis uberibus amovere, luctum sedare, heiulatum cohercere, verbis palpantibus stimulum doloris obtundere, variis exemplis multivagi casus solacia nectere, cunctis tamen mentitae pietatis officiis studium contrectandae mulieris adhibere odiosumque amorem suum perperam delectando nutrire.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von leyla.903 am 20.02.2023
Jenen Freund, Zeitgenossen, Zeltgenossen, schließlich Bruder mit dem hinzugefügten trauervollen Namen anzurufen, und mitunter die anmutigen Hände vom Schlagen der Brust abzuhalten, den Kummer zu stillen, das Wehklagen zu zügeln, mit besänftigenden Worten den Stachel des Schmerzes zu mildern, mit verschiedenen Beispielen des umherirrendenden Schicksals Trost zu weben, dennoch mit all diesen Pflichten der vorgetäuschten Hingabe die Begierde des Berührens der Frau anzuwenden und seine hasserfüllte Liebe durch falsch verstandene Lust zu nähren.

von lenard.b am 15.08.2024
Er würde seinen Freund, Gefährten und Begleiter - ja sogar Bruder, mit diesem schmerzerfüllten Titel - herbeirufen und gelegentlich ihre sanften Hände vom Schlagen ihrer Brust im Kummer abhalten. Er versuchte, ihren Schmerz zu lindern, ihr Wehklagen zu dämpfen und ihre Qual mit tröstenden Worten zu mildern, indem er Beispiele von Lebens wechselhaften Geschicken als Trost anbot. Doch hinter all diesen Bekundungen vorgetäuschter Anteilnahme war sein eigentliches Ziel, der Frau nahezukommen und heimlich seine unerwünschte Begierde durch diese verwerfliche Wollust zu nähren.

Analyse der Wortformen

addito
addere: hinzufügen, beifügen, ergänzen, addieren, vermehren, hinzusetzen, noch sagen
amicum
amicus: Freund, Verbündeter, Anhänger, freundlich, befreundet, wohlgesinnt, günstig
amicum: freundliche Handlung, Gefälligkeit, Dienst, Gunst
ciere
ciere: in Bewegung setzen, erregen, aufregen, hervorrufen, herbeirufen, beschwören, beunruhigen, stören
cire: bewegen, in Bewegung setzen, erregen, aufrufen, beschwören
coaetaneum
coaetaneus: Zeitgenosse, Altersgenosse
contubernalem
contubernalis: Zeltgenosse, Kamerad, Gefährte, Mitbewohner
denique
denique: endlich, schließlich, zuletzt, überhaupt, kurz gesagt, zum Schluss
fratrem
frater: Bruder
illum
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
interdum
interdum: manchmal, bisweilen, gelegentlich, zuweilen, mitunter, unterdessen, inzwischen
lugubri
lugubris: traurig, trauernd, trauerbezogen, unheilvoll, Leichen-, Toten-
lugubre: Trauerkleid, Trauergewand, Zeichen der Trauer
manus
manus: Hand, Handschrift, Schar, Truppe, Haufen, Tat, Gewalt
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
nomine
nomen: Name, Titel, Bezeichnung, Ruf, Ruhm, Vorwand, Rechnung, Ursache
nomine: Name, Titel, Überschrift, Rechnung, Vorwand, Grund, Familie, Geschlecht, nämlich, mit Namen, im Namen von, im Auftrag von
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum