Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Apuleius  ›  Metamorphosen (X)  ›  018

Sed illa cruciabili silentio diutissime fatigata et ut in quodam vado dubitationis haerens omne verbum, quod praesenti sermoni putabat aptissimum, rursum improbans nutante etiam nunc pudore, unde potissimum caperet exordium, decunctatur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von nora9893 am 31.08.2022
Aber erschöpft von der quälenden Stille, die so lange gedauert hatte, und gleichsam in den Untiefen des Zweifels gefangen, zögerte sie zu beginnen. Sie verwarf immer wieder jedes Wort, das ihr für das Gespräch am passendsten erschien, noch immer von Scham schwankend und unsicher, wie sie am besten anfangen sollte.

von janick.841 am 10.08.2015
Doch sie, von qualvollem Schweigen aufs Äußerste erschöpft und gleichsam in einer seichten Bucht der Zweifel gefangen, jedes Wort, das sie für die gegenwärtige Rede am geeignetsten hielt, abermals verwerfend, mit Scham noch immer schwankend, von wannen sie am liebsten ihren Anfang nehmen sollte, zögert sie.

Analyse der Wortformen

aptissimum
aptus: passend, geeignet, angemessen, entsprechend, tauglich, fertig, bereit
caperet
capere: nehmen, ergreifen, fassen, begreifen, verstehen, einnehmen, gefangen nehmen, fangen, wählen, auswählen, erhalten, enthalten
cruciabili
cruciabilis: qualvoll, schmerzhaft, peinigend, folternd, quälend
decunctatur
decunctari: zögern, zaudern, sich Zeit lassen, hinauszögern, verzögern
diutissime
diu: lange, lange Zeit, seit langem
dubitationis
dubitatio: Zweifel, Bedenken, Zögern, Ungewissheit, Unentschlossenheit, Skrupel
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
etiam
etiam: auch, sogar, noch, außerdem, des Weiteren, selbst
exordium
exordium: Anfang, Beginn, Einleitung, Ursprung
fatigata
fatigare: ermüden, abhetzen, erschöpfen, belästigen, bedrängen
fatigatus: erschöpft, müde, ermattet, abgekämpft, belästigt
haerens
haerere: hängen, kleben, stecken bleiben, anhaften, zögern, unschlüssig sein, in Schwierigkeiten sein
illa
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
improbans
improbare: missbilligen, verurteilen, ablehnen, tadeln
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
nunc
nunc: jetzt, nun, gegenwärtig, heutzutage, im Augenblick
nutante
nutare: nicken, wanken, schwanken, zaudern, drohen einzustürzen
omne
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
potissimum
potissimum: hauptsächlich, besonders, vor allem, vorzugsweise, meistens
potissimus: der mächtigste, der wichtigste, hauptsächlichste, vorzüglichste, beste
praesenti
praesens: anwesend, gegenwärtig, unmittelbar, persönlich, augenblicklich, bereit, günstig, wirksam
praesente: gegenwärtiger Umstand, gegenwärtiger Zustand, gegenwärtige Zeit
praesentire: vorhersehen, ahnen, voraussehen, ein Vorgefühl haben, eine Vorahnung haben
pudore
pudor: Scham, Bescheidenheit, Ehrgefühl, Anstand, Achtung
putabat
putare: meinen, glauben, halten für, einschätzen, beurteilen, rechnen, berechnen, putzen, stutzen, in Ordnung bringen
quod
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
quodam
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
rursum
rursum: wieder, von neuem, zurück, andererseits, wiederum
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
sermoni
sermo: Gespräch, Rede, Unterhaltung, Sprache, Gerede, Äußerung, Bericht, Gerücht
silentio
silentium: Stille, Schweigen, Ruhe, Lautlosigkeit, Geheimnis
unde
unde: woher, von wo, von welcher Seite, daher, deshalb, aus welchem Grund
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
vado
vadum: Furt, Untiefe, seichte Stelle, Übergang
vadare: waten, durchwaten, durchqueren (einen Fluss)
vadere: gehen, wandeln, fortschreiten, eilen, waten, sich stürzen
verbum
verbum: Wort, Begriff, Ausdruck, Äußerung, Rede, Aussage

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum