Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Verrem (II.IV)  ›  263

Cn· calidio, equiti romano, per omnis alios praetores licuit habere argentum bene factum, licuit posse domesticis copiis, cum magistratum aut aliquem superiorem invitasset, ornare et apparare convivium.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von clara.w am 15.11.2017
Während der Amtszeiten aller anderen Prätoren war es Cnaeus Calidius, einem römischen Ritter, erlaubt, feines Silbergeschirr zu besitzen und mit seinen eigenen Haushaltsressourcen ein elegantes Mahl zuzubereiten und auszurichten, wenn er einen Magistrat oder einen anderen hochrangigen Beamten einlud.

von diego.904 am 13.11.2024
Für Cnaeus Calidius, einen römischen Ritter, war es während der Amtszeit aller anderen Prätoren erlaubt, gut gefertigtes Silber zu besitzen. Es war ihm gestattet, mit den eigenen Mitteln, wenn er einen Magistraten oder eine höhergestellte Person eingeladen hatte, ein Festmahl auszuschmücken und vorzubereiten.

Analyse der Wortformen

alios
alius: ein anderer, ein anderer, verschieden, anders
aliquem
aliquis: irgendjemand, irgendwer, irgendeiner, irgendwelche, etwas, irgendein Ding
aliqui: irgendein, irgendwelcher, mancher, jemand, irgendjemand, etwas, irgendetwas
apparare
apparare: vorbereiten, fertig machen, bereitstellen, ausrüsten, versehen, beschaffen, beabsichtigen
argentum
argentum: Silber, Geld, Silbergerät, Silberwaren
arcere: abwehren, abhalten, fernhalten, hindern, schützen, verteidigen, ausschließen
aut
aut: oder, entweder, oder vielmehr
bene
bene: gut, wohl, richtig, günstig, vorteilhaft, glücklich, erfolgreich
cn
Cn: Gnaeus (Pränomen)
cn: Gnaeus (römischer Vorname)
convivium
convivium: Gastmahl, Festmahl, Gelage, Festessen, geselliges Beisammensein
copiis
copia: Menge, Vorrat, Fülle, Truppen (Pl.), Streitkräfte (Pl.), Gelegenheit, Möglichkeit, Fähigkeit
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
domesticis
domesticus: häuslich, Haus-, Familien-, Privat-, einheimisch, inländisch, zahm, Hausgenosse, Hausangestellter, Diener, Angehöriger des Haushalts
equiti
eques: Reiter, Ritter, Angehöriger des Ritterstandes, Kavallerist
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
factum
facere: tun, machen, handeln, herstellen, verrichten, bewirken, verursachen, schaffen, erbauen, vortäuschen
factum: Tat, Handlung, Fakt, Tatsache, Ereignis, Begebenheit
feri: gemacht werden, geschehen, werden, entstehen, sich ereignen, sich zutragen
habere
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
invitasset
invitare: einladen, auffordern, herbeirufen, anlocken, verlocken
licuit
licere: erlaubt sein, möglich sein, gestattet sein, dürfen
licere: erlaubt sein, möglich sein, gestattet sein, dürfen
magistratum
magistratus: Beamter, Magistrat, Behörde, Obrigkeit, Amt, Staatsamt
omnis
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
ornare
ornare: schmücken, ausstatten, ausrüsten, verzieren, ehren, loben
per
per: durch, hindurch, über, während, aufgrund von, wegen
posse
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
praetores
praetor: Prätor, Richter, Magistrat, Feldherr, Statthalter
romano
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
superiorem
superus: oben gelegen, höher gelegen, himmlisch, überirdisch, die Götter des Himmels, die himmlischen Götter

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum