Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (VII)  ›  242

Creati ipse c· sulpicius peticus, qui prior interregno abiit, et t· quinctius poenus; quidam caesonem, alii gaium praenomen quinctio adiciunt, ad bellum ambo profecti, faliscum quinctius, sulpicius tarquiniense, nusquam acie congresso hoste cum agris magis quam cum hominibus urendo populandoque gesserunt bella; cuius lentae velut tabis senio victa utriusque pertinacia populi est, ut primum a consulibus, dein permissu eorum ab senatu indutias peterent.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von luke835 am 09.06.2019
Gaius Sulpicius Peticus, der als Erster als Interrex zurücktrat, und Titus Quinctius Poenus wurden gewählt (wobei einige Quellen ihn Caeso Quinctius und andere Gaius Quinctius nennen). Beide zogen in den Krieg - Quinctius gegen die Falisker und Sulpicius gegen das Volk von Tarquinii. Sie lieferten sich nie eine offene Schlacht, sondern führten Krieg, indem sie das Land verbrannten und plünderten, anstatt die Bevölkerung direkt anzugreifen. Diese Strategie der langsamen Zermürbung schwächte schließlich den Widerstand beider Völker, sodass sie Waffenstillstände zunächst von den Konsuln und dann mit deren Zustimmung vom Senat erbaten.

von fritz906 am 11.07.2013
Geschaffen wurden Gaius Sulpicius Peticus selbst, der als erster das Interregnum verließ, und Titus Quinctius Poenus; einige fügen dem Quinctius das Praenomen Caeso hinzu, andere Gaius, beide zogen in den Krieg, Quinctius zum Faliskischen, Sulpicius zum Tarquinischen, nirgends mit dem Feind in Schlachtformation zusammentreffend, führten sie Kriege mehr gegen Felder als gegen Menschen durch Verbrennen und Verwüsten; durch deren langsames Zerfallen, gleichsam durch Verfall, wurde die Hartnäckigkeit beider Völker besiegt, sodass sie zunächst von den Konsuln, dann mit deren Erlaubnis vom Senat Waffenstillstände erbaten.

Analyse der Wortformen

a
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
A: Aulus (Pränomen)
ab
ab: von, von ... her, von ... an, seit, aus, infolge, wegen, durch
abiit
abire: weggehen, fortgehen, abreisen, verschwinden, sterben, abweichen
acie
acies: Schärfe, Schneide, Spitze, Schlachtreihe, Schlachtlinie, Heer, Blick, Sehschärfe, Sehvermögen
agios: heilig
ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
adiciunt
adicere: hinzufügen, beifügen, hinwerfen, zuwerfen, richten auf, anwenden, erhöhen, steigern, beitragen
agris
ager: Feld, Acker, Land, Gebiet, Flur, Landschaft, scharf, heftig, spitz, schneidend, bitter, eifrig
acra: Landspitze, Vorgebirge, Kap
acrum: Acker, Feld, Land
alii
alius: ein anderer, ein anderer, verschieden, anders
alii: einige, andere, die einen ... die anderen (alii ... alii)
alium: Knoblauch
ambo
amb: beide
ambo: beide, beide zusammen, beiderlei
bella
bellum: Krieg, Schlacht, Kampf, Auseinandersetzung, Gefecht
bellare: Krieg führen, Krieg treiben, kämpfen, sich bekriegen
bellus: hübsch, schön, reizend, anmutig, fein, elegant, angenehm
bellum
bellum: Krieg, Schlacht, Kampf, Auseinandersetzung, Gefecht
bellis: Gänseblümchen, Maßliebchen
bellus: hübsch, schön, reizend, anmutig, fein, elegant, angenehm
c
C: 100, einhundert
C: Gaius (Pränomen)
K: Caeso (Pränomen)
caesonem
caeso: Caeso (römischer Vorname)
kaeso: Kaeso, Caeso (römisches Praenomen)
congresso
congredi: zusammenkommen, zusammentreffen, sich versammeln, zusammenstoßen, kämpfen, sich nähern
congrediri: zusammentreffen, zusammenkommen, sich versammeln, sich nähern, in Kampf treten, kämpfen, streiten
consulibus
consul: Konsul, einer der beiden jährlich gewählten höchsten Beamten der Römischen Republik
creati
creare: erschaffen, schaffen, hervorbringen, erzeugen, wählen, ernennen
creatum: Geschaffenes, Schöpfung, Kreaturen
creatus: geschaffen, entstanden, gezeugt, geboren, gewählt, ernannt, Geschöpf, Kind, Nachkomme
cuius
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
cuius: wessen, dessen, deren, welcher, welches, auf welche(n)/welches sich bezieht
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
dein
dein: dann, danach, hierauf, anschließend, weiterhin, ferner
eorum
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
faliscum
faliscus: faliskisch, zu Falerii oder den Faliskern gehörig, die Faliskern (Volk in Etrurien)
gaium
gaius: Gaius, Gajus (römischer Vorname)
caia: Gaia (Frauenname)
gesserunt
gerere: tragen, führen, ausführen, verrichten, verwalten, handhaben, sich verhalten, sich benehmen
cedere: weichen, nachgeben, abtreten, überlassen, sich entfernen, sich zurückziehen, zugestehen, fallen an
hominibus
homo: Mann, Mensch, Person, Individuum
hoste
hostis: Feind, Feindin, Staatsfeind, Landesfeind
indutias
indutia: Waffenstillstand, Waffenruhe, Stillstand der Waffen, Unterbrechung der Feindseligkeiten
indutiare: einen Waffenstillstand gewähren, einen Waffenstillstand schließen, einen Waffenstillstand aushandeln
interregno
interregnum: Interregnum, Zwischenregierung, Zeit zwischen zwei Regierungen, Vakanz des Thrones
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
lentae
lentus: langsam, zögernd, säumig, ruhig, gelassen, sanft, biegsam, geschmeidig, zäh, klebrig, gleichgültig, teilnahmslos, nachlässig, sorglos
magis
magis: mehr, in höherem Grade, eher, vielmehr
magus: Magier, Zauberer, Weiser, magisch, zauberhaft, verzaubert
nusquam
nusquam: nirgends, nirgendwo, an keiner Stelle
permissu
permissus: Erlaubnis, Genehmigung, Bewilligung, Zulassung, Zugeständnis
permittere: erlauben, gestatten, überlassen, anvertrauen, zugestehen, einräumen, zulassen
pertinacia
pertinacia: Hartnäckigkeit, Beharrlichkeit, Eigensinn, Starrsinn, Ausdauer, Entschlossenheit
pertinax: hartnäckig, beharrlich, eigensinnig, starrköpfig, unnachgiebig, Hartnäckiger, Hartnäckige, Starrkopf, Eigensinniger, Eigensinnige
peterent
petere: bitten, erbitten, verlangen, fordern, erstreben, anstreben, zu erreichen suchen, aufsuchen, sich begeben nach, gehen nach, fahren nach, angreifen, beanspruchen, sich wenden an
poenus
poenus: Punier, Karthager, Phönizier, punisch, karthagisch, phönizisch
populandoque
que: und, auch, sogar
populare: verwüsten, plündern, brandschatzen, verheeren, ausrauben
populi
populus: Volk, Nation, Bevölkerung, Staat, Pappel
praenomen
praenomen: Vorname, Taufname
primum
primum: zuerst, anfänglich, erstens, zum ersten Mal
primus: erster, vorderster, führend, ursprünglich, anfänglich, Anführer, Führer, Hauptperson
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
prior
prior: früher, vorherig, vorig, ehemalig, erster, vorzüglich, überlegen, Prior, Leiter, Oberer
profecti
proficere: fortschreiten, vorankommen, Fortschritte machen, nützen, von Nutzen sein, leisten, schaffen, erreichen, bewirken, Erfolg haben
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
quidam
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
quinctio
quinctius: quinctisch, zur Gens Quinctia gehörig
quinctius
quinctius: quinctisch, zur Gens Quinctia gehörig
quinctius: quinctisch, zur Gens Quinctia gehörig
senatu
senatus: Senat, Ältestenrat
senio
senium: Alter, Greisenalter, Altersschwäche, Verfall, Gebrechlichkeit
senio: Sechsergruppe, Sechsergespann, sechs (Zahl)
sulpicius
sulpicius: Sulpicius (römischer Familienname), Sulpicisch, die Familie der Sulpicier betreffend
sulpicius: Sulpicius (römischer Familienname), Sulpicisch, die Familie der Sulpicier betreffend
t
t: der Buchstabe T
T: Titus (Pränomen)
tabis
tabes: Schwindsucht, Auszehrung, Verwesung, Fäulnis, Verfall
tabum: Eiter, Schleim, Verwesungsflüssigkeit, Wundsekret
tarquiniense
ensis: Schwert, Klinge, Degen
tarquinius: Tarquinius (römischer Familienname, besonders von zwei Königen von Rom)
urendo
urere: verbrennen, versengen, einäschern, ausdörren, brennen, schmerzen, reizen
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
utriusque
usque: bis, ununterbrochen, fortwährend, durchgehends, sogar, selbst, noch, bis zu
uter: welcher (von beiden), welcher von zweien, welcher (von beiden), welcher von zweien, Schlauch, Lederschlauch, Weinschlauch, Sack
velut
velut: wie, wie wenn, gleichwie, als ob, sozusagen
victa
vincere: besiegen, siegen, überwinden, unterwerfen, übertreffen, obsiegen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum