Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Horaz  ›  Carmina (II)  ›  056

Non semper idem floribus est honor uernis neque uno luna rubens nitet uoltu: quid aeternis minorem consiliis animum fatigas.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von alya.y am 02.09.2014
Frühlingsblumen bewahren ihre Schönheit nicht ewig, und der Mondschein verändert sich Nacht für Nacht: Warum ermüdest du dich also mit Sorgen um ewige Dinge, die außerhalb deiner Reichweite liegen?

von jamy835 am 15.11.2024
Nicht immer ist Blumen gleich die Ehre des Frühlings, noch scheint der rötliche Mond mit einem einzigen Antlitz: Warum ermüdest du einen geringeren Geist mit ewigen Plänen?

Analyse der Wortformen

aeternis
aeternus: ewig, unvergänglich, unsterblich, dauerhaft, zeitlos
animum
animus: Geist, Seele, Mut, Herz, Sinn, Verstand, Gesinnung, Charakter, Absicht, Wille, Stimmung
consiliis
consilium: Plan, Beratung, Rat, Beschluss, Absicht, Entschluss, Überlegung, Klugheit, Einsicht, Versammlung
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
fatigas
fatigare: ermüden, abhetzen, erschöpfen, belästigen, bedrängen
floribus
flos: Blume, Blüte, Blütezeit, Glanz, Elite, das Beste
honor
honor: Ehre, Ansehen, Würde, Ehrenamt, Amt, Ruhm, Auszeichnung
idem
item: ebenso, ebenfalls, gleichfalls, desgleichen, außerdem, ferner
luna
luna: Mond, Monat
lunare: mondförmig krümmen, biegen, gestalten
minorem
parvus: klein, gering, unbedeutend, kurz
minor: kleiner, geringer, minder, jünger, untergeordnet, Jüngerer, Minderjähriger
minorare: verringern, verkleinern, vermindern, herabsetzen, schmälern, drohen
neque
neque: und nicht, auch nicht, weder, weder ... noch, aber nicht
nitet
nitere: glänzen, scheinen, leuchten, funkeln, glitzern, strahlen, sich wohl fühlen, gedeihen
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
quid
quis: wer, welcher, welche, welches, was, jemand, irgendjemand, irgendetwas
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
rubens
rubere: rot sein, erröten, sich röten
rubens: rötlich, rot werdend, glühend, errötend
semper
semper: immer, stets, jederzeit, beständig, durchgehends
uernis
vernus: des Frühlings, Frühlings-, frühlingshaft
verna: Haussklave, Hausklave, im Haus geborener Sklave, Sklave aus dem eigenen Haus
uno
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
uoltu
voltus: Gesicht, Miene, Aussehen, Antlitz, Blick

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum