Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Horaz  ›  Epistulae (I)  ›  223

Quae sit hiems veliae, quod caelum, vala, salerni, quorum hominum regio et qualis uia nam mihi baias musa superuacuas antonius, et tamen illis me facit inuisum, gelida cum perluor unda per medium frigus; sane murteta relinqui dictaque cessantem neruis elidere morbum sulpura contemni uicus gemit, inuidus aegris qui caput et stomachum supponere fontibus audent clusinis gabiosque petunt et frigida rura.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von vinzent.t am 25.05.2015
Wie ist das Winterwetter in Velia und Salernum, Vala? Was sind das für Menschen dort, und wie ist die Straße? Weißt du, Antonius hat mich mit Baiae müde gemacht - obwohl mich die Einheimischen jetzt hassen, weil ich mitten im Winter kalte Bäder nehme. Der Ferienort ist verärgert, dass die Leute seine Myrtenhainen und Schwefelquellen verlassen (die angeblich chronische Muskelprobleme heilen), und er ist eifersüchtig auf jene Patienten, die es wagen, stattdessen die Quellen in Clusium zu nutzen oder nach Gabii und andere kühle ländliche Orte zu reisen.

von mathilda821 am 05.08.2018
Wie mag der Winter in Velia sein, welches Klima, Vala, in Salernum, was für Menschen bewohnen die Gegend und welche Art von Weg (denn Antonius macht mir Baiae überflüssig, und dennoch macht er mich jenen [Bädern] verhasst, wenn ich mitten im Winter mit eiskaltem Wasser durchnässt werde); wahrhaftig sind die Myrtengehölze verlassen und die Schwefelquellen, von denen gesagt wird, sie könnten anhaltende Krankheiten aus den Sehnen treiben, werden verschmäht, das Dorf stöhnt, neidisch auf die Kranken, die es wagen, ihren Kopf und Magen den Clusiner Quellen zu unterwerfen und Gabii und die kalte Landschaft aufzusuchen.

Analyse der Wortformen

aegris
aeger: krank, leidend, schmerzvoll, betrübt, bekümmert, unglücklich, Kranker, Kränkling, Patient
aegrum: Krankheit, Leiden, Beschwerde
antonius
antonius: Antonius, Marcus Antonius, antonisch, zu Antonius gehörig
audent
audere: wagen, sich trauen, es wagen, kühn sein
baias
baia: Baiae (antike römische Stadt), Beere
caelum
caelum: Himmel, Luft, Klima, Wetter, Firmament, Jenseits
caelus: Himmel, Himmelsgewölbe, Luft, Klima
caput
caput: Haupt, Kopf, Hauptstadt, Spitze, Anführer, Leben, Person, Kapitel
cessantem
cessare: aufhören, ruhen, stillstehen, zögern, säumen, nachlassen, untätig sein
clusinis
sinus: Bucht, Golf, Busen, Schoß, Falte, Krümmung, Höhlung, Umarmung, Schutz, Herz, Innerstes
clusa: geschlossen, verschlossen, eingeschlossen, geheim, Barriere, Damm, Schleuse, Bergpass, Engpass
sinere: lassen, zulassen, erlauben, dulden, gestatten, unterlassen
sinum: Bucht, Golf, Busen, Schoß, Falte, Krümmung, Innerstes, Herz
contemni
contemnere: verachten, geringachten, missachten, verächtlich behandeln, gering schätzen
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
dictaque
que: und, auch, sogar
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
dictum: Ausspruch, Wort, Äußerung, Aussage, Befehl, Anordnung, Diktum, Bonmot
dictare: diktieren, vorsagen, eingeben, verordnen, oft sagen, wiederholt sagen
elidere
elidere: herausschlagen, ausstoßen, auspressen, zertrümmern, zunichte machen, schwächen, beseitigen
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
facit
facere: tun, machen, handeln, herstellen, verrichten, bewirken, verursachen, schaffen, erbauen, vortäuschen
fontibus
fons: Quelle, Brunnen, Ursprung, Fontäne
frigida
frigidus: kalt, kühl, frostig, frigide, teilnahmslos, matt, leblos
frigus
frigus: Kälte, Frost, Frische, Schauder, Frostwetter
gelida
gelidus: eiskalt, eisig, gefroren, frostig, kühlend
gelida: Eis, Frost, kaltes Wasser
gemit
gemere: seufzen, stöhnen, jammern, klagen, murren
hiems
hiems: Winter, Winterzeit, Kälte, Unwetter
hominum
homo: Mann, Mensch, Person, Individuum
illis
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
inuidus
invidus: neidisch, missgünstig, gehässig, feindselig, neidvoll
inuisum
invisus: verhasst, verhaßt, gehasst, verabscheut, unliebsam, unbeliebt
invidere: beneiden, missgönnen, neiden, hassen, mit Neid betrachten
invisere: besichtigen, besuchen, hineingehen, hineinsehen, erblicken
me
me: mich, meiner, mir
medium
medium: Mitte, Mittelpunkt, Zentrum, Medium, Öffentlichkeit
medius: mittlerer, mittig, zentral, dazwischenliegend, gemäßigt, unparteiisch, Vermittler, Mittelpunkt, Zentrum, die Mitte
mihi
mihi: mir, für mich, meinerseits
morbum
morbus: Krankheit, Siechtum, Leiden, Gebrechen, Schwäche
musa
musa: Muse, Musengöttin, Schutzgöttin der Künste, Dichtung, Wissenschaft, Inspiration, Lied, Gedicht
nam
nam: denn, nämlich, ja, wahrlich, in der Tat
neruis
nervus: Sehne, Muskel, Nerv, Kraft, Stärke, Energie, Saite (eines Musikinstruments)
nerva: Nerva (römischer Kaiser)
per
per: durch, hindurch, über, während, aufgrund von, wegen
perluor
perluere: abspülen, überfluten, benetzen, durchnässen, wegwaschen
petunt
petere: bitten, erbitten, verlangen, fordern, erstreben, anstreben, zu erreichen suchen, aufsuchen, sich begeben nach, gehen nach, fahren nach, angreifen, beanspruchen, sich wenden an
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qualis
qualis: welcher Art, wie beschaffen, was für ein, wie, derartig, so wie
qualum: geflochtener Korb, Korb, Tragkorb
qualus: geflochtener Korb, Korb, Tragkorb
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
quod
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
quorum
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
regio
regio: Region, Gegend, Gebiet, Bezirk, Richtung, Linie
regius: königlich, Königs-, herrschaftlich, prächtig, herrlich
relinqui
relinquere: zurücklassen, verlassen, aufgeben, preisgeben, im Stich lassen, vererben
rura
rus: Land, Landgebiet, Landschaft, Landgut, Bauernhof
rurare: auf dem Land leben, Landwirtschaft betreiben, das Land bebauen
sane
sane: sicherlich, gewiss, freilich, allerdings, tatsächlich, vernünftig, in der Tat
sanus: gesund, heil, unversehrt, vernünftig, besonnen, normal
sit
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
stomachum
stomachus: Magen, Kehle, Schlund, Appetit, Geschmack, Laune, Zorn, Ärger
sulpura
sulpur: Schwefel
superuacuas
supervacuus: überflüssig, unnötig, unnütz, entbehrlich
supponere
supponere: unterlegen, darunterlegen, unterschieben, fälschen, beimischen, ersetzen, vermuten, annehmen
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch, gleichwohl, nichtsdestotrotz, immerhin
uia
via: Straße, Weg, Bahn, Pfad, Route, Reise, Art und Weise, Methode
uicus
vicus: Dorf, Weiler, Siedlung, Gasse, Wohnviertel, Stadtteil
unda
unda: Woge, Welle, Flut, Gewässer, Meer
undare: wogen, wallen, sich wölben, fluten, überschwemmen
vala
balare: blöken, schreien (von Schafen)
veliae
velum: Segel, Tuch, Verhüllung, Vorhang, Gardine, Zeltdecke

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum