Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Horaz  ›  Epistulae (I)  ›  315

Prisco si credis, maecenas docte, cratino, nulla placere diu nec uiuere carmina possunt quae scribuntur aquae potoribus; ut male sanos adscripsit liber satyris faunisque poetas, uina fere dulces oluerunt mane camenae; laudibus arguitur uini uinosus homerus; ennius ipse pater numquam nisi potus ad arma prosiluit dicenda.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von kristof.869 am 11.05.2022
Wenn du dem alten Cratinus glaubst, gelehrter Maecenas, können weder gefallen noch leben Gedichte, die von Wassertrinker geschrieben werden; als Liber die Dichter zu den Satyrn und Faunen als nicht ganz zurechnungsfähig zählte, hatten die süßen Camenae fast immer morgens nach Wein gerochen; durch Lobpreisungen des Weins wird der weinliebende Homerus bewiesen; Vater Ennius selbst stürmte niemals hervor, um von Waffen zu sprechen, es sei denn, er wäre betrunken.

von joel943 am 08.02.2022
Wenn du dem alten Cratinus glaubst, mein gelehrter Freund Maecenas, können Gedichte von Wassertrinker nicht lange gefallen oder überleben. Seit Bacchus die Dichter unter seinen Satyrn und Faunen als leicht verrückt gelistet hat, haben die süßen Musen morgens meist nach Wein gerochen. Homers Liebe zum Wein ist offensichtlich aus seinen Lobpreisungen, und selbst der große Ennius sprang nie ins Besingen von Schlachten, es sei denn, er hätte zuvor getrunken.

Analyse der Wortformen

ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
adscripsit
adscribere: zuschreiben, beischreiben, hinzufügen, einreihen, anrechnen
aquae
aqua: Wasser, Meerwasser, Regenwasser, Flusswasser, Seewasser
aquae: Gewässer, Wasser, Quelle, Mineralquelle, Heilbad, Regen, See, Fluss
arguitur
arguere: beschuldigen, anklagen, behaupten, darlegen, beweisen, zeigen, verraten
arma
armum: Waffen, Rüstung, Kriegsgerät, Ausrüstung
armare: bewaffnen, ausrüsten, versehen, stärken, zurüsten
camenae
camena: Camena (römische Wassernymphe oder Muse), Muse, Dichtkunst, Gedicht, Lied
carmina
carmen: Lied, Gedicht, Gesang, Spruch, Zauberspruch, Zauberformel, Weissagung
carminare: kardieren (Wolle), kämmen, hecheln, reinigen, Gedichte verfassen, dichten, singen, besingen
cratino
cratis: Hürde, Flechtwerk, Gitter, Reisigbündel
credis
credere: glauben, vertrauen, anvertrauen, verleihen, meinen, halten für, sich vorstellen, zutrauen
dicenda
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
diu
diu: lange, lange Zeit, seit langem
DIV: 504, fünfhundertvier
docte
doctus: gelehrt, gebildet, erfahren, klug, weise, Gelehrter, Gelehrte
docere: lehren, unterrichten, belehren, darlegen, erklären, unterweisen, zeigen
dulces
dulcis: süß, angenehm, lieblich, reizend, freundlich, lieb
dulcare: süßen, versüßen, angenehm machen
faunisque
faunus: Faunus (römischer Gott des Waldes, der Felder und der Herden), Waldgottheit
que: und, auch, sogar
fauna: Fauna, Tierwelt, Tierbestand eines Gebietes
fere
fere: fast, beinahe, ungefähr, etwa, im Allgemeinen, zumeist
fari: sprechen, sagen, äußern, reden, verkünden, weissagen
ferus: wild, ungezähmt, unbändig, grausam, roh, ungestüm, wildes Tier, Raubtier
homerus
humerus: Schulter, Oberarm
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
laudibus
laus: Lob, Ruhm, Ehre, Anerkennung, Auszeichnung
liber
liber: frei, unabhängig, ungehindert, offen, ehrlich, Buch, Schrift, Werk, Kinder, Nachkommen
libare: opfern, ein Trankopfer darbringen, ausgießen, kosten, nippen, schlürfen, leicht berühren, schmälern, verringern, beschädigen
male
male: schlecht, übel, schlimm, ungünstig, unglücklich, verkehrt, verwerflich
malus: schlecht, übel, schlimm, böse, schädlich, ungünstig, Apfelbaum, Mastbaum, Mast, Stange, Balken
mane
mane: früh, morgens, am Morgen, frühmorgens
manere: bleiben, verharren, dauern, andauern, erwarten, abwarten
manis: Seele der Toten, Totengeist, Manen
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
nisi
nisi: wenn nicht, es sei denn, außer wenn
niti: sich stützen auf, sich lehnen an, sich anstrengen, streben, sich bemühen, sich verlassen auf
nulla
nullus: kein, keine, keines, nicht einer, wertlos, bedeutungslos, niemand, keiner, Niemand, Null
numquam
numquam: niemals, nie, zu keiner Zeit
oluerunt
olere: riechen, duften, einen Geruch verbreiten, nach etwas riechen, verraten, anzeigen
pater
pater: Vater, Stammvater, Vorfahr, Senator
placere
placere: gefallen, zusagen, genehm sein, beliebt sein, für gut befinden
placare: versöhnen, beschwichtigen, beruhigen, besänftigen, zufriedenstellen, günstig stimmen
poetas
poeta: Dichter, Poet, Verseschmied
possunt
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
potoribus
potor: Trinker, Säufer, Zecher
potus
potare: trinken, bechern, zechen, saufen
potus: Trank, Getränk, Trunk, das Trinken, betrunken, getrunken habend
prisco
priscus: alt, altehrwürdig, uralt, ehemalig, ursprünglich, altertümlich
prosiluit
prosilire: hervorspringen, hervorstürzen, vorspringen, vorwärts springen, herausstürzen
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
sanos
sanus: gesund, heil, unversehrt, vernünftig, besonnen, normal
satyris
satyrus: Satyr, Waldgeist, satyrisch, Satyr betreffend
scribuntur
scribere: schreiben, verfassen, entwerfen, zeichnen, schildern, beschreiben
si
si: wenn, falls, sofern, ob
uina
vinum: Wein
uini
vinum: Wein
uinosus
vinosus: weinreich, weinartig, dem Wein ergeben, betrunken
uiuere
vivere: leben, am Leben sein, existieren, wohnen, sein Leben verbringen
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum