Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Horaz  ›  Epistulae (I)  ›  323

Parios ego primus iambos ostendi latio, numeros animosque secutus archilochi, non res et agentia uerba lycamben; ac ne me foliis ideo breuioribus ornes quod timui mutare modos et carminis artem, temperat archilochi musam pede mascula sappho, temperat alcaeus, sed rebus et ordine dispar, nec socerum quaerit, quem uersibus oblinat atris, nec sponsae laqueum famoso carmine nectit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lino.l am 04.10.2016
Ich war der Erste, der griechische iambische Dichtung nach Rom brachte, wobei ich die Rhythmen und den Geist des Archilochos übernahm, jedoch nicht seine Themen oder die harten Worte, die er gegen Lykambes richtete. Rechnet mir nicht weniger Verdienst an, nur weil ich die poetische Form und den Stil nicht veränderte - schließlich passten selbst die leidenschaftliche Sappho und Alkaios die Metrik des Archilochos ihren eigenen Zwecken an, wenn auch auf unterschiedliche Weise. Anders als Archilochos versucht Alkaios nicht, einen möglichen Schwiegervater mit boshaften Versen zu vernichten oder eine Braut mit skandalösen Gedichten in den Selbstmord zu treiben.

von pia.x am 07.04.2021
Ich zeigte zuerst Parische Jamben Latium, den Rhythmus und Geist des Archilochos verfolgend, nicht die Sache und die Worte, die Lykambes verfolgen; und damit du mich nicht deshalb mit kürzeren Blättern schmückst, weil ich mich fürchtete, die Maße und Kunst des Verses zu ändern, zähmt die männliche Sappho den archiloschischen Musengesang mit dem Metrum, zähmt ihn Alkäus, aber unterschiedlich in Gegenstand und Anordnung, noch sucht er einen Schwiegervater, den er mit dunklen Versen beschmieren könnte, noch bindet er für eine Braut eine Schlinge mit berüchtigtem Gesang.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
agentia
agere: tun, handeln, machen, treiben, betreiben, verhandeln, ausführen, verbringen, aufführen, sich benehmen, vorgehen, wirken, leben, verwalten, lenken
agens: handelnd, tätig, wirksam, effizient, energisch, treibend, Handelnder, Täter, Ausführender, Anwalt, Fürsprecher
animosque
animus: Geist, Seele, Mut, Herz, Sinn, Verstand, Gesinnung, Charakter, Absicht, Wille, Stimmung
que: und, auch, sogar
artem
ars: Kunst, Fertigkeit, Geschicklichkeit, Handwerk, Technik, Methode, Talent, Fähigkeit, Kunstfertigkeit, Beruf, Gewerbe, Praxis, List, Kniff
artare: beengen, verengen, straffen, beschränken, einschließen, festklemmen, fest schließen
atris
ater: schwarz, dunkel, finster, düster, unheilvoll, unglücklich, entsetzlich
breuioribus
brevis: kurz, klein, gering, wenig, bündig, kurze Silbe
carmine
carmen: Lied, Gedicht, Gesang, Spruch, Zauberspruch, Zauberformel, Weissagung
carminis
carmen: Lied, Gedicht, Gesang, Spruch, Zauberspruch, Zauberformel, Weissagung
dispar
dispar: ungleich, verschieden, unähnlich, ungleichartig
ego
ego: ich, meiner
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
famoso
famosus: berühmt, bekannt, namhaft, berüchtigt, schändlich, infam, verleumderisch
foliis
folium: Blatt, Laubblatt, Blütenblatt, dünne Schicht, Folie
iambos
iambus: Jambus, iambischer Versfuß
ideo
ideo: deshalb, deswegen, darum, daher, aus diesem Grund
laqueum
laqueus: Schlinge, Strick, Fallstrick, Falle, Band, Fessel
laqueum: Schlinge, Fallstrick, Strick, Fessel
latio
latio: das Bringen, das Tragen, das Vorbringen, der Antrag, die Vorlage
latius: weiter, breiter, ausgedehnter, großzügiger
mascula
masculus: männlich, Mann-, viril, zum Mann gehörig
me
me: mich, meiner, mir
modos
modus: Art und Weise, Methode, Maß, Grenze, Beschränkung, Melodie, Rhythmus
musam
musa: Muse, Musengöttin, Schutzgöttin der Künste, Dichtung, Wissenschaft, Inspiration, Lied, Gedicht
mutare
mutare: wechseln, ändern, verändern, verwandeln, austauschen, vertauschen
ne
ne: dass nicht, damit nicht, um nicht zu, nicht
nere: spinnen, weben, zwirnen, herstellen durch Spinnen, herausziehen
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
nectit
nectere: binden, knüpfen, verknüpfen, flechten, verbinden, weben, ersinnen, planen
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
numeros
numerus: Anzahl, Zahl, Nummer, Menge, Rang, Stellung, Klasse, Kategorie, Abteilung, Rhythmus, Versmaß, Takt
oblinat
oblinare: beschmieren, bekleben, bestreichen, überdecken
ordine
ordo: Ordnung, Reihe, Stand, Rang, Klasse, Geschlecht, System, Zustand
ornes
ornare: schmücken, ausstatten, ausrüsten, verzieren, ehren, loben
ostendi
ostendere: zeigen, darlegen, erklären, aufzeigen, vorzeigen, enthüllen, offenbaren
pede
pes: Fuß, Pfote, Bein, Schritt, Tritt
primus
primus: erster, vorderster, führend, ursprünglich, anfänglich, Anführer, Führer, Hauptperson
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
quaerit
quaerere: suchen, fragen, untersuchen, forschen, sich erkundigen, erwerben, erlangen
quem
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
rebus
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
res
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
secutus
seci: folgen, nachfolgen, verfolgen, begleiten, sich richten nach, erstreben, sich ergeben
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
socerum
socer: Schwiegervater
sponsae
sponsa: Braut, Verlobte
spondere: feierlich versprechen, geloben, verloben, garantieren, Bürge sein für
temperat
temperare: mäßigen, mildern, regeln, ordnen, beherrschen, zügeln, mischen, vermengen, sich enthalten, Abstand nehmen, sich fernhalten
temperare: mäßigen, mildern, regeln, ordnen, beherrschen, zügeln, mischen, vermengen, sich enthalten, Abstand nehmen, sich fernhalten
timui
timere: fürchten, sich fürchten, Angst haben, besorgt sein
uerba
verbum: Wort, Begriff, Ausdruck, Äußerung, Rede, Aussage
uersibus
versus: Vers, Zeile, Furche, Gedichtzeile, gegen, nach, in Richtung auf

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum