Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Horaz  ›  Epistulae (II)  ›  018

Ambigitur quotiens uter utro sit prior, aufert paccuuius docti famam senis, accius alti, dicitur afrani toga conuenisse menandro, plautus ad exemplar siculi properare epicharmi, uincere caecilius grauitate, terentius arte.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von paskal.9853 am 07.06.2016
Es wird diskutiert, welcher von beiden dem anderen überlegen ist: Pacuvius trägt den Ruhm des gelehrten Greis davon, Accius den des erhabenen, die Toga des Afranius soll Menander gepasst haben, Plautus dem Vorbild des sizilianischen Epicharmus eilen, Caecilius an Schwere gewinnen, Terentius an Kunst.

von till925 am 14.02.2022
Wenn Dichter verglichen werden, gilt Pacuvius für seinen gelehrten Stil, Accius für seinen erhabenen Ton, Afranius' römische Komödie soll der Qualität des Menander entsprechen, Plautus folgt schnell dem Beispiel des sizilianischen Epicharmus, Caecilius überzeugt durch seine Ernsthaftigkeit, und Terenz durch seine künstlerische Geschicklichkeit.

Analyse der Wortformen

accius
accius: Accius (römischer Tragödiendichter)
ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
afrani
afranius: Afranius (römischer Familienname)
alti
altus: hoch, tief, erhaben, erhöht, bedeutend
altum: hohe See, Meerestiefe, Tiefe, Höhe, hohe Stelle
alere: ernähren, nähren, aufziehen, fördern, großziehen, erhalten, unterstützen, pflegen
ambigitur
ambigere: zweifeln, unsicher sein, schwanken, streiten, uneindeutig sein
arte
ars: Kunst, Fertigkeit, Geschicklichkeit, Handwerk, Technik, Methode, Talent, Fähigkeit, Kunstfertigkeit, Beruf, Gewerbe, Praxis, List, Kniff
arte: eng, dicht, fest, straff, scharf, geschickt, kunstvoll
artus: Gelenk, Glied, Körperteil, eng, geschlossen, knapp, kurz, streng
aufert
auferre: wegtragen, wegnehmen, rauben, entreißen, beseitigen, entfernen
conuenisse
convenire: zusammenkommen, sich versammeln, sich treffen, übereinkommen, zusammenpassen, geeignet sein, sich gehören
dicitur
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
docti
doctus: gelehrt, gebildet, erfahren, klug, weise, Gelehrter, Gelehrte
docere: lehren, unterrichten, belehren, darlegen, erklären, unterweisen, zeigen
exemplar
exemplar: Abschrift, Exemplar, Muster, Modell, Vorbild, Urbild
famam
fama: Gerücht, Ruf, Ansehen, Leumund, Ruhm, Sage, Tradition
grauitate
gravitas: Gewicht, Schwere, Ernst, Würde, Bedeutung, Ansehen
gravitare: schwer sein, lasten, sich neigen, tendieren, gravieren
plautus
autus: Zuwachs, Wachstum, Vergrößerung, Vermehrung
pl: mehr
prior
prior: früher, vorherig, vorig, ehemalig, erster, vorzüglich, überlegen, Prior, Leiter, Oberer
properare
properare: eilen, sich beeilen, beschleunigen, sich sputen, schnell handeln, bestrebt sein
quotiens
quotiens: wie oft, sooft, jedes Mal wenn
senis
senex: Greis, alter Mann, alt, betagt, greis
senus: je sechs, sechsfach
sex: sechs
siculi
siculus: sizilianisch, zu Sizilien gehörig, Sizilianer
sit
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
terentius
ius: Recht, Gesetz, Gerechtigkeit, Pflicht, Eid, Befehl, Macht, Gewalt
terere: reiben, zerreiben, abnutzen, verbrauchen, vergeuden, dreschen
toga
toga: Toga, römisches Bürgergewand, Gewand, Kleid
uincere
vincere: besiegen, siegen, überwinden, unterwerfen, übertreffen, obsiegen
uter
uter: welcher (von beiden), welcher von zweien, welcher (von beiden), welcher von zweien, Schlauch, Lederschlauch, Weinschlauch, Sack
utro
uter: welcher (von beiden), welcher von zweien, welcher (von beiden), welcher von zweien, Schlauch, Lederschlauch, Weinschlauch, Sack
utro: nach welcher Seite (von zweien), wohin (von zweien), ob

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum