Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Juvenal  ›  Saturae (III)  ›  003

Ego vel prochytam praepono suburae; nam quid tam miserum, tam solum vidimus, ut non deterius credas horrere incendia, lapsus tectorum adsiduos ac mille pericula saevae urbis et augusto recitantes mense poetas.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von christian.f am 10.08.2020
Ich ziehe sogar Prochyta der Subura vor; denn was haben wir so Elendiges, so Einsames gesehen, dass du nicht glaubst, es sei schlimmer, die Brände, die ständigen Gebäudeeinstürze und tausend Gefahren der wilden Stadt sowie die im Monat Augustus rezitierenden Dichter zu fürchten?

von celina904 am 19.02.2017
Ich würde lieber auf der abgelegenen Insel Prochyta leben als in der Subura; immerhin, was könnte so elend und einsam sein, dass es nicht besser wäre als die Brände, die ständige Bedrohung einstürzender Gebäude, die unzähligen Gefahren dieser grausamen Stadt und Dichter, die im glühenden Monat August Lesungen halten?

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
adsiduos
adsiduus: beständig, regelmäßig, unaufhörlich, fleißig, beharrlich, aufmerksam, Steuerzahler, Reicher, wohlhabender Mensch
augusto
augustus: Augustus (Kaiser), August (Monat), ehrwürdig, erhaben, kaiserlich, heilig, feierlich, angesehen, würdevoll
augustare: weihen, heiligen, erhöhen, verherrlichen
credas
credere: glauben, vertrauen, anvertrauen, verleihen, meinen, halten für, sich vorstellen, zutrauen
deterius
deterior: schlechter, geringer, minderwertig, untergeordnet, niedriger
deterius: schlechter, schlimmer, ungünstiger
ego
ego: ich, meiner
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
horrere
horrere: starren, sich sträuben, schaudern, erschrecken, zittern, sich entsetzen, rauh sein, borstig sein
incendia
incendium: Brand, Großbrand, Feuersbrunst, Brandstiftung, Feuer
lapsus
lapsus: Fall, Sturz, Ausgleiten, Fehltritt, Irrtum, Fehler, Versehen, Ablauf (der Zeit)
labi: gleiten, rutschen, straucheln, fallen, entschlüpfen, vergehen, sinken, Fehler machen
mense
mensis: Monat
metiri: messen, ausmessen, vermessen, beurteilen, einschätzen, zuteilen, zumessen
mille
mille: tausend, Tausende
miserum
miser: elend, unglücklich, arm, erbärmlich, bedauernswert, wertlos, Elender, Unglücklicher, bemitleidenswerte Person
nam
nam: denn, nämlich, ja, wahrlich, in der Tat
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
pericula
periculum: Gefahr, Risiko, Wagnis, Versuch, Probe
poetas
poeta: Dichter, Poet, Verseschmied
praepono
praeponere: voranstellen, vorziehen, bevorzugen, an die Spitze stellen, voranlegen, voranordnen, befehligen, leiten
quid
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quis: wer, welcher, welche, welches, was, jemand, irgendjemand, irgendetwas
recitantes
recitare: vortragen, vorlesen, deklamieren, hersagen, aufzählen, nennen
saevae
saevus: wild, wütend, grausam, heftig, ungestüm, streng
solum
solus: allein, einzig, einzigartig, einsam, verlassen, nur
solum: Boden, Grund, Erdboden, Erde, Land, Untergrund, Pflaster, Fußboden, nur, bloß, einzig, allein
sol: Sonne, Sonnenschein, Sonnengott
suburae
subura: Subura (ein Stadtteil des antiken Rom, bekannt für seinen plebejischen Charakter)
tam
tam: so, so sehr, dermaßen, in dem Maße, so weit
tam: so, so sehr, dermaßen, in dem Maße, so weit
tectorum
tectum: Dach, Haus, Gebäude, Decke, Obdach, Schutz
tegere: decken, bedecken, verbergen, schützen, verhüllen, bekleiden, einhüllen, überdachen
tector: Stuckarbeiter, Verputzer, Tüncher
tectus: bedeckt, verdeckt, verborgen, geschützt, überdacht, vorsichtig, zurückhaltend
urbis
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
vel
vel: oder, entweder...oder, sogar, sogar, selbst
vidimus
videre: sehen, erblicken, schauen, betrachten, wahrnehmen, verstehen, scheinen, darauf achten

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum