Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Juvenal  ›  Saturae (VI)  ›  251

Haec tamen ignorat quid sidus triste minetur saturni, quo laeta venus se proferat astro, quis mensis damnis, quae dentur tempora lucro: illius occursus etiam uitare memento, in cuius manibus ceu pinguia sucina tritas cernis ephemeridas, quae nullum consulit et iam consulitur, quae castra uiro patriamque petente non ibit pariter numeris reuocata thrasylli.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von hendrik.9861 am 26.08.2021
Sie jedoch ist unwissend, was das traurige Gestirn des Saturn drohen könnte, von welchem Stern Venus freudig hervortreten könnte, welcher Monat Verluste bedeutet, welche Zeiten für Gewinn bestimmt sind: Denke auch daran, den Begegnungen jener Frau auszuweichen, in deren Händen du abgenutzte Ephemeriden wie zähes Bernstein siehst, die niemanden befragt und nun befragt wird, die, wenn ihr Ehemann das militärische Lager und die Heimat sucht, nicht gleichermaßen gehen wird, zurückgerufen durch die Berechnungen des Thrasyllus.

von leah855 am 29.12.2019
Dennoch weiß sie nicht, was Saturns düsterer Stern voraussagt, unter welchem Stern Venus Glück bringt, welcher Monat Verluste bedeutet und welche Jahreszeiten Gewinn versprechen. Hüte dich davor, dieser Frau zu begegnen, die abgenutzte Almanache wie zähes Bernstein in ihren Händen hält. Sie sucht nie Rat, gibt ihn aber jetzt anderen, und sie wird nicht einmal mit ihrem Mann reisen, wenn er ins Lager oder in die Heimat aufbricht – alles wegen der astrologischen Berechnungen des Thrasyllus.

Analyse der Wortformen

astro
astrum: Stern, Himmelskörper, Gestirn, Sternbild, Unsterblichkeit, Ruhm
castra
castrum: Burg, Festung, Lager (meist im Plural), Militärlager (meist im Plural)
castra: Lager, Kriegslager, Heerlager, Kaserne
castrare: kastrieren, entmannen, beschneiden, schwächen, entkräften
cernis
cernere: unterscheiden, erkennen, wahrnehmen, sehen, verstehen, entscheiden, bestimmen, sichten, sieben
ceu
ceu: wie, so wie, als ob, gleichwie, beispielsweise
consulit
consulere: beraten, sich beraten, überlegen, Rat einholen, befragen, sorgen für, sich kümmern um, Rücksicht nehmen auf
consulitur
consulere: beraten, sich beraten, überlegen, Rat einholen, befragen, sorgen für, sich kümmern um, Rücksicht nehmen auf
cuius
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
cuius: wessen, dessen, deren, welcher, welches, auf welche(n)/welches sich bezieht
damnis
damnum: Schaden, Verlust, Einbuße, Nachteil, Beschädigung, Strafe
dentur
dare: geben, gewähren, erlauben, anbieten, schenken, widmen, zuschreiben, überlassen
ephemeridas
ephemeris: Tagebuch, Journal, Kalender, Almanach, Tagesbericht
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
etiam
etiam: auch, sogar, noch, außerdem, des Weiteren, selbst
haec
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
iam
iam: schon, bereits, jetzt, nun, eigentlich, sogar, wahrlich
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
ibit
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
ignorat
ignorare: nicht kennen, nicht wissen, ignorieren, unbeachtet lassen, verkennen
ignoscere: verzeihen, entschuldigen, begnadigen, Nachsicht üben, durchgehen lassen
illius
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
laeta
laetus: froh, fröhlich, freudig, heiter, erfreulich, angenehm, günstig, üppig, fruchtbar
laetare: sich freuen, froh sein, sich erfreuen, jubeln
lucro
lucrum: Gewinn, Vorteil, Nutzen, Profit
manibus
manus: Hand, Handschrift, Schar, Truppe, Haufen, Tat, Gewalt
manis: Seele der Toten, Totengeist, Manen
memento
memento: gedenke, erinnere dich, denke daran, sei eingedenk
mensis
mensis: Monat
mensa: Tisch, Esstisch, Tafel, Mahlzeit, Gang (einer Mahlzeit)
metiri: messen, ausmessen, vermessen, beurteilen, einschätzen, zuteilen, zumessen
minetur
minare: drohen, bedrohen, bevorstehen, sich ankündigen, hervorragen
minere: ragen, drohen, bevorstehen
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nullum
nullus: kein, keine, keines, nicht einer, wertlos, bedeutungslos, niemand, keiner, Niemand, Null
numeris
numerus: Anzahl, Zahl, Nummer, Menge, Rang, Stellung, Klasse, Kategorie, Abteilung, Rhythmus, Versmaß, Takt
occursus
occursus: Begegnung, Zusammenkunft, Ansturm, Angriff, Zusammentreffen
occurrere: begegnen, entgegentreten, entgegenlaufen, sich zeigen, einfallen, dazwischenkommen, verhindern
pariter
pariter: gleichermaßen, gleich, zugleich, nebeneinander
paritare: bereiten, vorbereiten, ausrüsten, beschaffen, verschaffen, hervorbringen, erzeugen
patriamque
patria: Vaterland, Heimat, Heimatland
que: und, auch, sogar
patrius: väterlich, zum Vater gehörig, Ahnen-, angestammt, heimatlich, vaterländisch
petente
petere: bitten, erbitten, verlangen, fordern, erstreben, anstreben, zu erreichen suchen, aufsuchen, sich begeben nach, gehen nach, fahren nach, angreifen, beanspruchen, sich wenden an
pinguia
pinguis: fett, fettig, reichhaltig, fruchtbar, dick, ölig, schmierig, stumpf, dumm
pingue: Fett, Schmalz, Öl, Dicke, Reichtum
proferat
proferre: vorbringen, vorzeigen, anbieten, darlegen, vorrücken, verlängern, hinausschieben, verzögern, äußern, erwähnen, enthüllen
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quid
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quis: wer, welcher, welche, welches, was, jemand, irgendjemand, irgendetwas
quis
quis: wer, welcher, welche, welches, was, jemand, irgendjemand, irgendetwas
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
quo
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quo: wo, wohin, wodurch, wozu, inwiefern, damit, dass, um zu, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
reuocata
revocare: zurückrufen, zurückholen, widerrufen, zurückziehen, abberufen, hemmen, hindern
saturni
saturnus: Saturn (Gott), Saturn (Planet)
saturnius: saturnisch, zu Saturn gehörig, Sohn des Saturn, Nachkomme des Saturn (bes. Jupiter oder Juno)
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
sidus
sidus: Stern, Gestirn, Sternbild, Himmelskörper, Witterung, Klima
sucina
sucinum: Bernstein
sucinus: aus Bernstein, Bernstein-, Bernstein farben
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch, gleichwohl, nichtsdestotrotz, immerhin
tempora
tempus: Zeit, Zeitpunkt, Zeitraum, Zeitspanne, Weile, Gelegenheit, Umstände
triste
tristis: traurig, betrübt, trauervoll, düster, finster, ernst, streng, herb
triste: traurig, betrübt, schmerzlich, leidvoll, düster
tritas
terere: reiben, zerreiben, abnutzen, verbrauchen, vergeuden, dreschen
tritus: abgerieben, abgenutzt, zerrieben, zermalmt, ausgetreten, abgedroschen, banal
trite: Person dritten Ranges, Person von geringem Wert, abgenutzt, abgedroschen, trivial, alltäglich
uiro
vir: Mann, Ehemann, Held
virum: Gift, Virus, Schleim, üble Flüssigkeit, Saft
virus: Gift, Virus, übler Geruch, schleimige Flüssigkeit, Schleim, Saft
uitare
vitare: vermeiden, meiden, ausweichen, entgehen, sich hüten vor
venus
venus: Venus (Göttin der Liebe), Liebe, Liebreiz, Anmut, Schönheit, sexuelles Verlangen, Geschlechtsverkehr

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum