Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Juvenal  ›  Saturae (X)  ›  007

Pauca licet portes argenti uascula puri nocte iter ingressus, gladium contumque timebis et mota ad lunam trepidabis harundinis umbra: cantabit uacuus coram latrone uiator.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von markus939 am 02.07.2014
Obwohl du nur wenige Gefäße aus reinem Silber trägst, wirst du, nachts deine Reise beginnend, das Schwert und die Stange fürchten und beim Mondlicht zittern ob des bewegten Schilfschattens: der mittellose Wanderer wird vor dem Räuber singen.

von maryam.u am 22.12.2020
Selbst wenn du nur wenige silberne Gefäße trägst und nachts reist, wirst du dich vor jedem Schwert und Stock fürchten und bei jedem Schatten eines im Mondlicht schwankenden Schilfhalms zusammenschrecken. Inzwischen kann der mittellose Wanderer sorglos pfeifen, selbst wenn er einem Räuber gegenübersteht.

Analyse der Wortformen

ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
argenti
argentum: Silber, Geld, Silbergerät, Silberwaren
argenti: Silber, Silbergeld, Silberwaren
arcere: abwehren, abhalten, fernhalten, hindern, schützen, verteidigen, ausschließen
cantabit
cantare: singen, besingen, spielen (Instrument), zaubern, bezaubern
coram
coram: angesichts, in Gegenwart von, vor, öffentlich, unverhohlen, in Gegenwart von (mit Ablativ), vor (mit Ablativ)
cora: Pupille, Augenpupille
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
gladium
gladius: Schwert, Degen, Kurzschwert
clades: Niederlage, Unglück, Verderben, Schaden, Verlust, Ruin, Gemetzel, Katastrophe
harundinis
harundo: Schilfrohr, Rohr, Pfeilrohr, Angelrute, Hirtenflöte, Schreibrohr
ingressus
ingredi: hineinschreiten, eintreten, betreten, beginnen, anfangen, vorgehen
ingressus: Eintritt, Eingang, Beginn, Anfang, Anmarsch, Angriff
iter
iter: Reise, Weg, Marsch, Gang, Fahrt
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
latrone
latro: Räuber, Bandit, Dieb, Straßenräuber, Seeräuber
licet
licere: erlaubt sein, möglich sein, gestattet sein, dürfen
licet: es ist erlaubt, es ist möglich, es steht frei, man darf, es ist zulässig
ligare: binden, fesseln, verbinden, verknüpfen, verpflichten, umwickeln
lunam
luna: Mond, Monat
mota
movere: bewegen, antreiben, veranlassen, erregen, beeindrucken, beeinflussen, entfernen, hervorrufen, beginnen
motare: bewegen, in Bewegung setzen, verändern, anregen, aufregen, aufhetzen
nocte
nox: Nacht, Dunkelheit, Finsternis
pauca
paucum: ein Weniges, wenige Dinge, ein paar Worte
paucus: wenig, gering, klein, spärlich, wenige Leute, eine kleine Anzahl
portes
portare: tragen, bringen, befördern, transportieren, ertragen, an sich tragen
puri
purus: rein, sauber, unbefleckt, fleckenlos, keusch, unschuldig, klar, hell, wolkenlos, unvermischt, unverfälscht, rein, sauber, keusch, klar
purum: unbewölkter Himmel, klarer Himmel, freier Raum, reine Luft
pus: Eiter, Wundsekret, Vereiterung
timebis
timere: fürchten, sich fürchten, Angst haben, besorgt sein
trepidabis
trepidare: zittern, beben, sich ängstigen, unruhig sein, bestürzt sein, zögern, zaudern, eilen
uacuus
vacuus: leer, frei, unbesetzt, vakant, entleert, ohne, ledig, müßig
uascula
vasculum: kleines Gefäß, Töpfchen, Schüsselchen
uiator
viator: Reisender, Wanderer, Pilger, Bote
umbra
umbra: Schatten, Dunkelheit, Schattenbild, Gespenst, Geist, Hauch, Anschein
umbrare: beschatten, überschatten, verdunkeln, verfinstern

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum