Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXI)  ›  110

Postulabatur autem, redderent res turdetanis traditoque omni auro atque argento egressi urbe cum singulis vestimentis ibi habitarent ubi poenus iussisset.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von paskal.z am 15.03.2015
Ferner wurde von ihnen gefordert, den Turdetanern ihr Eigentum zurückzugeben, das gesamte Gold und Silber zu übergeben, die Stadt mit nur einem Kleidungsstück pro Person zu verlassen und sich dort niederzulassen, wo der karthagische Befehlshaber es anordnete.

von joel.b am 29.01.2020
Es wurde gefordert, dass sie den Turdetanern ihre Besitztümer zurückgeben und nach Übergabe allen Goldes und Silbers mit nur einem Kleidungsstück aus der Stadt ausziehen und dort wohnen sollten, wo Poenus es angeordnet hatte.

Analyse der Wortformen

argento
argentum: Silber, Geld, Silbergerät, Silberwaren
arcere: abwehren, abhalten, fernhalten, hindern, schützen, verteidigen, ausschließen
atque
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
auro
aurum: Gold, Goldschmuck, Goldmünze
aurare: vergolden, mit Gold überziehen, mit Gold schmücken
autem
autem: aber, jedoch, andererseits, hingegen, auch
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
egressi
egredi: hinausgehen, herausgehen, verlassen, aussteigen, überschreiten
habitarent
habitare: wohnen, bewohnen, hausen, sich aufhalten, verweilen
ibi
ibi: dort, da, an jenem Ort, an der Stelle
ibis: Ibis (Vogel)
iussisset
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen, auffordern, bitten
omni
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
poenus
poenus: Punier, Karthager, Phönizier, punisch, karthagisch, phönizisch
postulabatur
postulare: fordern, verlangen, beanspruchen, einklagen, bitten, ersuchen
redderent
reddere: wiedergeben, zurückgeben, erstatten, zurückzahlen, leisten, abliefern, machen, verursachen, übersetzen
res
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
singulis
singulus: einzeln, jeder einzelne, gesondert, besonders, einzigartig, sonderbar
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
culus: After, Hintern, Gesäß, Steiß
sin: wenn aber, wenn dagegen, wo aber, hingegen, im Gegenteil
sinere: lassen, zulassen, erlauben, dulden, gestatten, unterlassen
traditoque
que: und, auch, sogar
tradere: übergeben, überliefern, ausliefern, verraten, weitergeben, anvertrauen, berichten, lehren
ubi
ubi: wo, an welchem Ort, in welcher Gegend, sobald, als, da, wenn
urbe
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt
vestimentis
vestimentum: Kleidungsstück, Kleidung, Gewand, Anzug, Bekleidung

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum