Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXI)  ›  099

Quae cum admota catapultis ballistisque per omnia tabulata dispositis muros defensoribus nudasset, tum hannibal occasionem ratus, quingentos ferme afros cum dolabris ad subruendum ab imo murum mittit; nec erat difficile opus, quod caementa non calce durata erant sed interlita luto, structurae antiquae genere.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von mica822 am 14.02.2015
Nachdem Katapulte und Ballisten auf allen Ebenen die Mauern von Verteidigern geräumt hatten, erkannte Hannibal seine Chance und sandte etwa 500 afrikanische Soldaten mit Spitzhacken aus, um die Mauer von ihrem Fundament aus zu zerstören. Die Aufgabe war nicht schwierig, da die Steine nicht mit Kalkmortel zusammengehalten wurden, sondern lediglich mit Lehm verbunden waren, nach einer alten Baumethode.

von vivienne.o am 07.11.2014
Als die Katapulte und Ballisten durch alle Ebenen bewegt und aufgestellt worden waren und die Mauern ihrer Verteidiger beraubt hatte, sandte Hannibal, die Gelegenheit erkennend, etwa fünfhundert Afrikaner mit Spitzhacken aus, um die Mauer von unten zu untergraben; und die Arbeit war nicht schwierig, da die Steine nicht mit Kalk gehärtet, sondern nach alter Bauweise mit Lehm verkittet waren.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, von ... her, von ... an, seit, aus, infolge, wegen, durch
ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
admota
admovere: annähern, heranbringen, hinbewegen, zuführen, anlegen
afros
afer: Afrikaner, afrikanisch, zu Afrika gehörig
antiquae
antiquus: alt, antik, altertümlich, ehemalig, altehrwürdig, die Alten, Vorfahren
ballistisque
ballista: Balliste, Geschütz, Wurfmaschine, Katapult, Belagerungsmaschine
que: und, auch, sogar
caementa
caementum: Bruchstein, Werkstein, Zement, Mörtel, Beton
caementa: Bruchsteine, Steinschutt, Gussmauerwerk, Zement
caementare: zementieren, mit Zement befestigen, mit Mörtel befestigen, pflastern
calce
calx: Kalk, Kalkstein, Kreide, Ziel, Ziellinie, Ferse
calcis: Kalk, Kalkstein, Kreide, Ferse, Ende, Ziel
calcus: Kieselstein, kleiner Stein, kleines Gewicht, Zählstein, Berechnung
catapultis
catapulta: Katapult, Wurfmaschine, Blide
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
defensoribus
defensor: Verteidiger, Beschützer, Schützer, Verfechter, Anwalt
difficile
difficilis: schwierig, schwer, beschwerlich, mühsam, unzugänglich
difficile: schwierig, mit Schwierigkeiten, schwer, kaum
dispositis
disponere: anordnen, ordnen, einteilen, verteilen, aufstellen, regeln, verwalten
dolabris
dolabra: Spitzhacke, Axt, Beil, Hacke, Schaufel
durata
durare: dauern, andauern, anhalten, aushalten, währen, hart machen, abhärten
erant
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
erat
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
ferme
ferme: fast, beinahe, ungefähr, etwa, im Allgemeinen, so gut wie
genere
genus: Geburt, Herkunft, Abstammung, Geschlecht, Familie, Stamm, Art, Gattung, Sorte, Kategorie
cenare: speisen, zu Abend essen, Abendbrot essen
genere: gebären, erzeugen, hervorbringen, zeugen, verursachen, (Ablativ Singular von cinis) aus Asche, mit Asche
hannibal
hannibal: Hannibal
imo
imus: unterster, tiefster, geringster, niedrigster, äußerster
imo: im Gegenteil, nein, ja sogar, vielmehr
interlita
interlinere: zwischen die Zeilen schreiben, interlinear schreiben, dazwischenschreiben, überstreichen, auslöschen
luto
lutum: Kot, Schlamm, Lehm, Ton, Mörtel, Gelbkraut (Färber-Resede)
luere: büßen, sühnen, abbüßen, reinigen, bezahlen
lutus: Schlamm, Kot, Dreck, Lehm, Modder, Gips
mittit
mittere: senden, schicken, werfen, schleudern, loslassen, freilassen, entlassen, weglassen, vernachlässigen
muros
murus: Mauer, Stadtmauer, Wall, Schutzwall, Bollwerk
murum
murus: Mauer, Stadtmauer, Wall, Schutzwall, Bollwerk
mus: Maus
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nudasset
nudare: entblößen, enthüllen, aufdecken, entkleiden, berauben, plündern
occasionem
occasio: Gelegenheit, Anlass, Möglichkeit, günstiger Zeitpunkt, passende Zeit, Vorwand
omnia
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
omnia: alles, sämtliche Dinge, Gesamtheit, das Ganze
opus
opus: Arbeit, Werk, Bau, Bauwerk, Gebäude, Mühe, Leistung
per
per: durch, hindurch, über, während, aufgrund von, wegen
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quingentos
quingenti: fünfhundert
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
ratus
reri: meinen, glauben, vermuten, rechnen, schätzen, halten für
ratus: festgesetzt, bestimmt, gültig, rechtskräftig, bestätigt, gebilligt, Berechnung, Rechnung, Verhältnis, Anteil
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
structurae
structura: Struktur, Aufbau, Bau, Konstruktion, Gefüge, Anordnung
struere: bauen, erbauen, errichten, aufschichten, zusammenfügen, planen, entwerfen
subruendum
subruere: untergraben, unterhöhlen, zerstören, zugrunde richten
tabulata
tabulatum: Bretterboden, Geschoss, Etage, Bühne, Gerüst, Dielung
tabulatus: mit Brettern belegt, verschalt, mit Dielen versehen, getäfelt
tum
tum: dann, damals, zu der Zeit, darauf, als, nun, dann, also, demnach

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum