Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXVIII)  ›  616

Et quia pecunia ad bellum deerat, agri campani regionem a fossa graeca ad mare uersam uendere quaestores iussi, indicio quoque permisso qui ager ciuis campani fuisset, uti is publicus populi romani esset; indici praemium constitutum, quantae pecuniae ager indicatus esset pars decima.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von amara952 am 27.01.2016
Und weil Geld für den Krieg fehlte, wurden die Quästoren angewiesen, das Gebiet des Ager Campanus von der Fossa Graeca bis zum Meer zu verkaufen, wobei auch die Erlaubnis erteilt wurde, Informationen darüber zu geben, welches Land einem kampanischen Bürger gehört hatte, damit es öffentliches Eigentum des Römischen Volkes werden könne; für einen Informanten wurde eine Belohnung festgelegt, ein Zehntel des Wertes des gemeldeten Landes.

von sam.t am 29.07.2017
Aufgrund eines Mangels an Kriegsgeldern wurden Beamte angewiesen, den Teil des kampanischen Gebiets zu verkaufen, der sich vom Griechischen Kanal bis zum Meer erstreckte. Den Menschen wurde auch erlaubt, Land zu melden, das Bürgern Kampaniens gehört hatte, damit es öffentliches Eigentum Roms werden konnte. Informanten würden eine Belohnung von zehn Prozent des Landwerts für jedes gemeldete Grundstück erhalten.

Analyse der Wortformen

a
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
A: Aulus (Pränomen)
ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
ager
ager: Feld, Acker, Land, Gebiet, Flur, Landschaft, scharf, heftig, spitz, schneidend, bitter, eifrig
ager: Feld, Acker, Land, Gebiet, Flur, Landschaft, scharf, heftig, spitz, schneidend, bitter, eifrig
agri
ager: Feld, Acker, Land, Gebiet, Flur, Landschaft, scharf, heftig, spitz, schneidend, bitter, eifrig
agri: Feld, Acker, Land, Gebiet, Bauernhof
acrum: Acker, Feld, Land
bellum
bellum: Krieg, Schlacht, Kampf, Auseinandersetzung, Gefecht
bellis: Gänseblümchen, Maßliebchen
bellus: hübsch, schön, reizend, anmutig, fein, elegant, angenehm
campani
campanus: kampanisch, aus Kampanien
campanus: kampanisch, aus Kampanien
ciuis
civis: Bürger, Bürgerin, Mitbürger, Staatsbürger, Staatsbürgerin
constitutum
constituere: beschließen, festlegen, festsetzen, bestimmen, einrichten, gründen, aufstellen, ordnen, verfassen
constitutum: Verabredung, Übereinkunft, Anordnung, Beschluss, feststehende Ordnung, Grundsatz
constitutus: festgesetzt, bestimmt, eingerichtet, ausgestattet, beschaffen, Verfassung, Zustand, Beschaffenheit, Einrichtung
decima
decem: zehn
decima: Zehnter, Zehntel, Zehntabgabe
decimare: dezimieren, jeden zehnten Mann bestrafen, einen Zehnten erheben, stark reduzieren, einen großen Teil zerstören
deerat
deesse: fehlen, mangeln, abwesend sein, verlassen, im Stich lassen
esset
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
fossa
fossa: Graben, Grube, Vertiefung, Kanal, Rinne, Fallgrube
fodere: graben, ausgraben, stechen, durchbohren, untergraben
fuisset
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
graeca
graecus: griechisch, Grieche
indicatus
indicare: anzeigen, hinweisen, andeuten, zeigen, verraten, aufdecken, beschuldigen
indici
index: Verzeichnis, Register, Inhaltsverzeichnis, Anzeiger, Kennzeichen, Beweis, Hinweis, Zeiger, Fingerzeig, Aufschrift
indicere: ankündigen, ansagen, erklären, festsetzen, auferlegen, mangeln, benötigen, fehlen, bedürfen, nötig haben
indiges: bedürftig, arm, mittellos, mangelnd, einheimischer Gott, Lokalheros, der nach seinem Tod zu einem Gott erhoben wurde
indicium: Anzeige, Anzeichen, Beweis, Hinweis, Aussage, gerichtliche Aussage, Geständnis
indigus: bedürftig, arm, mittellos, mangelnd, entbehrend, angewiesen auf
indicio
indicium: Anzeige, Anzeichen, Beweis, Hinweis, Aussage, gerichtliche Aussage, Geständnis
is
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
iussi
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen, auffordern, bitten
iussum: Befehl, Anordnung, Weisung, Auftrag, Geheiß
mare
mare: Meer, See
mas: Männchen, Mann, männliches Wesen, männlich
pars
pars: Teil, Anteil, Seite, Partei, Richtung, Gegend, Rolle
pecunia
pecunia: Geld, Vermögen, Kapital, Reichtum, Geldbetrag
pecuniae
pecunia: Geld, Vermögen, Kapital, Reichtum, Geldbetrag
permisso
permittere: erlauben, gestatten, überlassen, anvertrauen, zugestehen, einräumen, zulassen
populi
populus: Volk, Nation, Bevölkerung, Staat, Pappel
praemium
praemium: Belohnung, Preis, Auszeichnung, Vorteil, Nutzen, Entschädigung
publicus
publicus: öffentlich, staatlich, allgemein, gemeinschaftlich, amtlich
quaestores
quaestor: Quästor (niedrigste Stufe der Ämterlaufbahn), Finanzbeamter, Schatzmeister, Rechnungsprüfer
quantae
quantus: wie groß, wie viel, wie sehr, so groß wie, so viel wie
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
quia
quia: weil, da, denn, dass
quoque
quoque: auch, ebenfalls, gleichfalls, zudem, sogar
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
regionem
regio: Region, Gegend, Gebiet, Bezirk, Richtung, Linie
romani
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
uendere
vendere: verkaufen, absetzen, veräußern, preisgeben
uersam
verrere: kehren, fegen, wegfegen, hinwegraffen, durchziehen
uti
uti: gebrauchen, benutzen, verwenden, sich bedienen, genießen, erleben, wie, sodass, damit, um zu, als, da, weil, wann

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum