Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXVII)  ›  457

Paucos post dies zeuxis, qui praefectus lydiae fuerat, et antipater, fratris filius, uenerunt.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lenardt.8893 am 24.04.2015
Nach wenigen Tagen kamen Zeuxis, der Präfekt von Lydien gewesen war, und Antipater, der Sohn seines Bruders.

von ariana.r am 20.10.2013
Wenige Tage später kamen Zeuxis, der ehemalige Statthalter von Lydien, und Antipater, der Sohn seines Bruders, an.

Analyse der Wortformen

antipater
pater: Vater, Stammvater, Vorfahr, Senator
antire: vorangehen, vorhergehen, übertreffen, sich auszeichnen, zuvorkommen
antis: Reihe (von Reben, Pflanzen), Zeile
dies
dies: Tag, Tageszeit, Termin, Datum, Frist, Lebenszeit
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
filius
filius: Sohn, Knabe
fratris
frater: Bruder
fuerat
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
paucos
paucus: wenig, gering, klein, spärlich, wenige Leute, eine kleine Anzahl
post
post: nach, hinter, später, nachher, danach, hinten
praefectus
praefectus: Befehlshaber, Präfekt, Statthalter, Vorsteher, Leiter, Aufseher
praeficere: voranstellen, an die Spitze stellen, befehligen, den Oberbefehl übertragen, mit dem Kommando beauftragen, einsetzen, ernennen
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
uenerunt
venire: kommen, ankommen, sich nähern, gehen, vorgehen, geschehen, passieren

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum