Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (I)  ›  001

Iam primum omnium satis constat troia capta in ceteros saevitum esse troianos, duobus, aeneae antenorique, et vetusti iure hospitii et quia pacis reddendaeque helenae semper auctores fuerant, omne ius belli achivos abstinuisse; casibus deinde variis antenorem cum multitudine enetum, qui seditione ex paphlagonia pulsi et sedes et ducem rege pylaemene ad troiam amisso quaerebant, venisse in intimum maris hadriatici sinum, euganeisque qui inter mare alpesque incolebant pulsis enetos troianosque eas tenuisse terras.

Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von martha925 am 01.09.2015
Es steht hinreichend fest, dass nach der Eroberung Trojas gegen die anderen Troianer grausam vorgegangen wurde, jedoch verschonten die Achäer Äneas und Antenor aufgrund des alten Gastrechts und weil sie stets Verfechter des Friedens und der Rückgabe von Helena waren, von allen Kriegshandlungen. Dann gelangten Antenor mit einer Menge von Eneten, die durch Aufruhr aus Paphlagonien vertrieben wurden und sowohl eine Heimstätte als auch einen Anführer suchten, nachdem sie König Pylaemenes bei Troja verloren hatten, in den innersten Winkel des Adriatischen Meeres, und nachdem die Euganeier, die zwischen Meer und Alpen siedelten, vertrieben worden waren, besetzten die Eneten und Troianer diese Länder.

von alina.s am 19.06.2017
Es ist allgemein bekannt, dass nach dem Fall Trojas die Griechen die meisten Trojaner hart behandelten, aber zwei von ihnen - Aeneas und Antenor - verschonten. Dies geschah sowohl aufgrund ihrer langjährigen Gastfreundschaft als auch weil sie stets für Frieden und die Rückkehr von Helena eingetreten waren. Später kamen Antenor und eine große Gruppe der Eneti durch eine Reihe von Ereignissen in den tiefsten Teil des Adriatischen Meerbusens, um sich niederzulassen. Diese Eneti waren durch innere Unruhen aus Paphlagonien vertrieben worden und suchten eine neue Heimat und einen Anführer, nachdem sie ihren König Pylaemenes bei Troja verloren hatten. Sie vertrieben die Euganer, die zwischen dem Meer und den Alpen lebten, und dann übernahmen die Eneti und Trojaner die Kontrolle über diese Gebiete.

Analyse der Wortformen

abstinuisse
abstinere: sich enthalten, abhalten, fernhalten, sich zurückhalten, meiden
ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
aeneae
aeneus: ehern, aus Bronze, bronzen, Kupfer-, von Kupfer
alpesque
que: und, auch, sogar
alpis: Alm, Hochweide, Bergweide, Alpen (meist im Plural)
amisso
amittere: verlieren, einbüßen, aufgeben, preisgeben, fahren lassen
antenorem
tenor: Verlauf, Richtung, Inhalt, Sinn, Gehalt, Tenor, Wesen, Beschaffenheit
an: ob, oder, etwa, wohl, nicht wahr, oder vielmehr
auctores
auctor: Urheber, Verfasser, Autor, Gründer, Anstifter, Förderer, Gewährsmann, Quelle
auctorare: sich verpflichten, sich anwerben lassen, dingen, anheuern
belli
bellum: Krieg, Schlacht, Kampf, Auseinandersetzung, Gefecht
bellis: Gänseblümchen, Maßliebchen
bellus: hübsch, schön, reizend, anmutig, fein, elegant, angenehm
capta
capere: nehmen, ergreifen, fassen, begreifen, verstehen, einnehmen, gefangen nehmen, fangen, wählen, auswählen, erhalten, enthalten
captus: gefangen, ergriffen, bezaubert, eingenommen, Gefangennahme, Ergreifung, Verständnis, Fassungskraft, Fähigkeit
captare: fangen, haschen, zu fassen suchen, erhaschen, nachstellen, umwerben, sich bemühen zu gewinnen
captum: Gefangennahme, Ergreifung, Beute, Kriegsbeute, Gefängnis, Gefangenschaft, Verständnis, Auffassungsgabe
casibus
casus: Fall, Zufall, Ereignis, Vorfall, Unglücksfall, Schicksal, Lage, Umstand, grammatischer Fall
ceteros
ceterus: der Übrige, die Übrigen, das Übrige, die restlichen, andere
constat
constare: bestehen aus, feststehen, offenkundig sein, bekannt sein, übereinstimmen, kosten
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
deinde
deinde: dann, darauf, hierauf, anschließend, danach, weiterhin, ferner
ducem
dux: Anführer, Führer, Feldherr, Heerführer, Herzog (mittellat.), Leiter
duobus
duo: zwei
eas
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
eare: gehen, schreiten, reisen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, vorrücken
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
enetos
eare: gehen, schreiten, reisen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, vorrücken
en: siehe!, schau!, da!, he!, hallo!
enetum
eare: gehen, schreiten, reisen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, vorrücken
en: siehe!, schau!, da!, he!, hallo!
esse
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
edere: essen, verzehren, fressen, nagen, hervorbringen, herausgeben, veröffentlichen, verkünden, vollbringen
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
fuerant
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
helenae
lena: Kupplerin, Zuhälterin, Verführerin, Anstifterin
he: diese (Frauen), ach!, o!
hospitii
hospitium: Gastfreundschaft, Bewirtung, Herberge, Unterkunft, Gastverhältnis
iam
iam: schon, bereits, jetzt, nun, eigentlich, sogar, wahrlich
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
incolebant
incolere: wohnen, bewohnen, ansiedeln, sich aufhalten, pflegen, bestellen (Acker)
inter
inter: zwischen, unter, inmitten, während
intimum
intimus: innerste, innerer, vertrauteste, innigste, befreundetste
iure
ius: Recht, Gesetz, Gerechtigkeit, Pflicht, Eid, Befehl, Macht, Gewalt
iure: mit Recht, rechtmäßig, zu Recht, gerechterweise, gesetzlich
ius
ius: Recht, Gesetz, Gerechtigkeit, Pflicht, Eid, Befehl, Macht, Gewalt
mare
mare: Meer, See
mas: Männchen, Mann, männliches Wesen, männlich
maris
mare: Meer, See
mas: Männchen, Mann, männliches Wesen, männlich
multitudine
multitudo: Menge, Vielzahl, große Anzahl, Menschenmenge, Volksmenge, Getümmel
omne
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
omnium
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
pacis
pax: Frieden, Friede, Vertrag, Abkommen, Eintracht, Ruhe, Gunst
paga: Gau, Bezirk, Gegend, Land, Dorf, ländliche Gegend
pagus: Dorf, Gau, Bezirk, Landbezirk, Gemeinde
paphlagonia
paphlagonia: Paphlagonien (Landschaft an der Nordküste Kleinasiens)
primum
primum: zuerst, anfänglich, erstens, zum ersten Mal
primus: erster, vorderster, führend, ursprünglich, anfänglich, Anführer, Führer, Hauptperson
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
pulsi
pellere: treiben, stoßen, schlagen, vertreiben, besiegen, verbannen, verjagen, forttreiben
pulsis
pellere: treiben, stoßen, schlagen, vertreiben, besiegen, verbannen, verjagen, forttreiben
quaerebant
quaerere: suchen, fragen, untersuchen, forschen, sich erkundigen, erwerben, erlangen
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
quire: können, imstande sein
quia
quia: weil, da, denn, dass
reddendaeque
reddere: wiedergeben, zurückgeben, erstatten, zurückzahlen, leisten, abliefern, machen, verursachen, übersetzen
equus: Pferd, Ross, Reittier, Gespann
rege
rex: König, Herrscher, Regent
regere: regieren, lenken, leiten, beherrschen, steuern, führen
saevitum
saevire: wüten, toben, rasen, grausam sein, heftig sein
satis
satis: genug, ausreichend, genügend, hinreichend, ziemlich, recht
satus: gesät, gepflanzt, abstammend, entsprossen, geboren, Saat, Aussaat, Pflanzung
serere: säen, pflanzen, ausstreuen, verbinden, verknüpfen, stiften, verursachen
sedes
sedes: Sitz, Stuhl, Wohnsitz, Wohnort, Basis, Grundlage, Boden
sedare: beruhigen, stillen, besänftigen, beschwichtigen, lindern, mildern, beilegen, zum Stillstand bringen
sedere: sitzen, sich setzen, da sitzen, verweilen, lagern, stillstehen, stocken
seditione
seditio: Aufruhr, Aufstand, Rebellion, Meuterei, Zwietracht, Empörung, Tumult
semper
semper: immer, stets, jederzeit, beständig, durchgehends
sinum
sinus: Bucht, Golf, Busen, Schoß, Falte, Krümmung, Höhlung, Umarmung, Schutz, Herz, Innerstes
sinum: Bucht, Golf, Busen, Schoß, Falte, Krümmung, Innerstes, Herz
tenuisse
tenere: halten, festhalten, behalten, besitzen, innehaben, besetzt halten, sich enthalten, verstehen, zurückhalten, verpflichten
terras
terra: Erde, Land, Boden, Gebiet, Gegend
troia
troia: Troja, Ilion
troiam
troia: Troja, Ilion
troianos
troianus: trojanisch, zu Troja gehörig, Trojaner
troianosque
que: und, auch, sogar
troianus: trojanisch, zu Troja gehörig, Trojaner
variis
varius: verschieden, vielfältig, mannigfaltig, abwechslungsreich, bunt, gescheckt, unbeständig, wankelmütig
venisse
venire: kommen, ankommen, sich nähern, gehen, vorgehen, geschehen, passieren
vetusti
vetustus: altehrwürdig, alt, uralt, von hohem Alter, alteingesessen, alteingesessen, traditionsreich
vetust: alt, betagt, antik, altertümlich, ehemalig, von langer Dauer

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum