Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Ovid  ›  Metamorphosen (IX)  ›  069

Ipse cruor, gelido ceu quondam lammina candens tincta lacu, stridit coquiturque ardente veneno.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lino.b am 05.11.2022
Das Blut zischt und kocht vom brennenden Gift, ganz wie eine glühende Klinge, wenn sie in kaltes Wasser getaucht wird.

von gustav.f am 02.01.2014
Das Blut selbst, wie einst eine glühende Metallplatte, in einen kalten See getaucht, zischt und wird vom brennenden Gift gekocht.

Analyse der Wortformen

ardente
ardens: brennend, glühend, feurig, leidenschaftlich, inbrünstig, eifrig
ardere: brennen, glühen, lodern, in Flammen stehen, entflammt sein, begierig sein
candens
candere: glänzend weiß sein, hell sein, leuchten, glühen, strahlen, heiß sein, aufrichtig sein
candens: glühend, leuchtend, strahlend, glänzend, blitzend, weißglühend
ceu
ceu: wie, so wie, als ob, gleichwie, beispielsweise
coquiturque
coquere: kochen, backen, braten, sieden, brauen, reifen, verdauen, aushecken
que: und, auch, sogar
cruor
cruor: Blut, geronnenes Blut, vergossenes Blut, Blutvergießen
gelido
gelidus: eiskalt, eisig, gefroren, frostig, kühlend
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
lacu
lacus: See, Teich, Becken, Wasserbecken, Trog, Zisterne, Grube, Vertiefung
lammina
lammina: Platte, Blech, Schicht, Lage, Blatt, dünnes Metallstück
quondam
quondam: einst, ehemals, einmal, vormals, seinerzeit, manchmal
stridit
stridere: zischen, knarren, kreischen, pfeifen, rauschen, schnarren
tincta
tingere: färben, tünchen, befeuchten, benetzen, tränken, eintauchen, vergiften
veneno
venenum: Gift, Zaubertrank, Zaubermittel, Schönheitsmittel, Farbe, Farbstoff
venenare: vergiften, mit Gift versehen, Gift beimischen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum