Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Ovid  ›  Metamorphosen (XIII)  ›  104

Cur audet ulixes ire per excubias et se committere nocti perque feros enses non tantum moenia troum, verum etiam summas arces intrare suaque eripere aede deam raptamque adferre per hostes.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lilja.844 am 29.03.2020
Warum wagt es Ulixes, durch die Wachposten zu gehen und sich der Nacht anzuvertrauen, und durch wilde Schwerter nicht nur die Mauern der Troer, sondern sogar die höchsten Zitadellen zu durchqueren, die Göttin aus ihrem Tempel zu entreißen und die Geraubte durch die Feinde zu tragen?

von melina.n am 16.11.2024
Warum wagt es Odysseus, durch die Wachposten in der Nacht zu gehen, sich einen Weg durch scharfe Schwerter zu bahnen – nicht nur durch die Mauern Trojas, sondern sogar bis in seine höchste Festung, die Göttin aus ihrem Tempel zu stehlen und sie zurück durch Feindeslinien zu tragen?

Analyse der Wortformen

adferre
adferre: herbeibringen, hinbringen, zuführen, beibringen, überbringen, veranlassen, verursachen
aede
aedes: Tempel, Heiligtum, Haus, Wohnung, Gebäude, Zimmer
aedus: Zicklein, junger Ziegenbock
arces
arcs: Burg, Festung, Zitadelle, Bollwerk, Schutzwehr, Zuflucht
arcere: abwehren, abhalten, fernhalten, hindern, schützen, verteidigen, ausschließen
audet
audere: wagen, sich trauen, es wagen, kühn sein
committere
committere: anvertrauen, begehen, verüben, zulassen, erlauben, zusammenbringen, vereinigen, überlassen, beginnen, anfangen, riskieren, wagen
cur
cur: warum, weshalb, wozu, aus welchem Grund
deam
dea: Göttin, weibliche Gottheit
enses
ensis: Schwert, Klinge, Degen
eripere
eripere: entreißen, wegreißen, befreien, rauben, entrechten
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
etiam
etiam: auch, sogar, noch, außerdem, des Weiteren, selbst
excubias
excubia: Wache, Nachtwache, Schildwache, Ausposten
feros
ferus: wild, ungezähmt, unbändig, grausam, roh, ungestüm, wildes Tier, Raubtier
hostes
hostis: Feind, Feindin, Staatsfeind, Landesfeind
intrare
intrare: eintreten, betreten, hineingehen, eindringen, einziehen, einlaufen
ire
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
iris: Regenbogen, Iris (Pflanze), Iris (Auge), Götterbotin (besonders Junos)
moenia
moene: Mauern, Stadtmauern, Befestigungen, Bollwerke, Schutzwälle
nocti
nox: Nacht, Dunkelheit, Finsternis
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
per
per: durch, hindurch, über, während, aufgrund von, wegen
per: durch, hindurch, über, während, aufgrund von, wegen
raptamque
que: und, auch, sogar
rapere: rauben, entreißen, raffen, reißen, entführen, fortreißen, schnell bewegen
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
suaque
que: und, auch, sogar
suum: sein Eigentum, ihr Eigentum, eigenes Gut, das Seine, das Ihre
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
summas
summus: höchster, oberster, der höchste, der oberste, äußerster, wichtigster, bedeutendster, letzter
summa: Summe, Gesamtheit, Betrag, Hauptsache, Inbegriff, höchste Stelle, oberste Gewalt
summas: höchster, oberster, bedeutendster, wichtigster, gesamt, vollständig
tantum
tantum: nur, bloß, so viel, so sehr, lediglich, so viel, so große Menge, so große Sache
tantus: so groß, so viel, so bedeutend, von solcher Größe, so wichtig
ulixes
ulixes: Odysseus, Ulixes
verum
verum: Wahrheit, Wirklichkeit, Realität, Tatsache, aber, jedoch, allerdings, wirklich, tatsächlich, in Wahrheit
verus: wahr, echt, wirklich, wahrhaftig, aufrichtig, zuverlässig, Wahrheit, Wirklichkeit, Tatsache
ver: Frühling, Lenz, Jugend

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum