Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Ovid  ›  Metamorphosen (XV)  ›  020

Longius inde nefas abiit, et prima putatur hostia sus meruisse mori, quia semina pando eruerit rostro spemque interceperit anni; vite caper morsa bacchi mactandus ad aras ducitur ultoris: nocuit sua culpa duobus.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von ilias.904 am 24.03.2024
Das Verbrechen breitete sich weiter aus, und es wird angenommen, dass das Schwein das erste Tier war, das geopfert wurde, weil es mit seiner gekrümmten Schnauze Samen ausgegraben und die Ernte des Jahres ruiniert hatte. Dann wurde die Ziege, die an den Weinreben genagt hatte, zur Rache auf dem Altar des Bacchus zur Opferung geschleift. Beide Tiere hatten ihr Schicksal durch ihre eigenen Handlungen herbeigeführt.

von aalyah.c am 02.02.2024
Weiter noch schritt das Unrecht, und das erste Opfertier, die Sau, wird als würdig des Todes erachtet, weil sie mit gekrümmtem Rüssel die Samen ausgegraben und die Hoffnung des Jahres zunichte gemacht hatte; der Bock, der den Weinstock des Bacchus gebissen, wird zu den Altären des Rächers geführt: Ihre eigene Schuld hatte beiden geschadet.

Analyse der Wortformen

abiit
abire: weggehen, fortgehen, abreisen, verschwinden, sterben, abweichen
ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
anni
annus: Jahr, Jahreszeit, Lebensjahr, Zeitraum
anni: Jahre (Plural von annus)
aras
ara: Altar, Opferaltar, Heiligtum, Zufluchtsort, Denkmal
arare: pflügen, beackern, bestellen, kultivieren
bacchi
bacchus: Bacchus, Weingott, Wein
caper
caper: Ziegenbock, Bock
culpa
culpa: Schuld, Fehler, Vergehen, Verfehlung, Tadel, Beschuldigung
culpare: tadeln, schelten, missbilligen, beschuldigen, die Schuld geben, verurteilen
ducitur
ducere: führen, leiten, lenken, anführen, befehlen, ziehen, halten für, betrachten als, meinen, bauen, erbauen, heiraten (eine Frau), ableiten
duobus
duo: zwei
eruerit
eruere: ausgraben, hervorgraben, ausrotten, entwurzeln, herausreißen, zutage fördern, ans Licht bringen
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
hostia
hostia: Opfertier, Opfergabe, Sühnopfer
inde
inde: von dort, von da, daher, daher rührend, deshalb, daraufhin, dann, infolgedessen
indere: hineingeben, hineinlegen, einsetzen, einfügen, einführen
indus: Inder, Einwohner Indiens, indisch, aus Indien
interceperit
intercipere: abfangen, unterbrechen, aufhalten, wegnehmen, verhindern, abschneiden
longius
longe: weit, weit entfernt, von weitem, bei weitem, lange, sehr fern
longus: lang, langwierig, weit, entfernt, ausgedehnt
mactandus
mactare: opfern, schlachten, darbringen, ehren, verherrlichen, heimsuchen, strafen
meruisse
merere: verdienen, sich verdient machen, erwerben, gewinnen, dienen als Soldat
mori
mori: sterben, verscheiden, umkommen, zugrunde gehen, verwelken
morum: Maulbeere, Maulbeerbaum
morus: Maulbeerbaum
mos: Brauch, Sitte, Gewohnheit, Gepflogenheit, Art, Charakter, Moral, Sitten
morsa
mordere: beißen, stechen, zwicken, nagen, anfressen, mit den Zähnen packen, verwunden, schmerzen, ärgern, bekritteln
nefas
nefas: Unrecht, Frevel, Sünde, Gräuel, Verbrechen, Schandtat, Lästerung, Ungeheuerlichkeit
nocuit
nocere: schaden, verletzen, weh tun, nachteilig sein, schädlich sein
pando
pandus: krumm, gebogen, gekrümmt, gewölbt, ausladend
pandere: ausbreiten, entfalten, öffnen, aufdecken, enthüllen
prima
primus: erster, vorderster, führend, ursprünglich, anfänglich, Anführer, Führer, Hauptperson
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
putatur
putare: meinen, glauben, halten für, einschätzen, beurteilen, rechnen, berechnen, putzen, stutzen, in Ordnung bringen
quia
quia: weil, da, denn, dass
rostro
rostrum: Schnabel, Rüssel, Mund, Schiffsschnabel, Rednerbühne, Rednerkanzel
semina
semen: Samen, Saat, Keim, Ursprung, Geschlecht, Nachkommenschaft
seminare: säen, aussäen, bepflanzen, erzeugen, verbreiten
spemque
que: und, auch, sogar
spes: Hoffnung, Erwartung, Aussicht
sua
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
suum: sein Eigentum, ihr Eigentum, eigenes Gut, das Seine, das Ihre
sus
sus: Schwein, Sau, Eber
ultoris
ultor: Rächer, Bestrafer
vite
vitis: Weinrebe, Weinstock

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum