Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Historiae (IV)  ›  452

Sed transrhenanis gentibus invisa civitas opulentia auctuque; neque alium finem belli rebantur quam si promisca ea sedes omnibus germanis foret aut disiecta vbios quoque dispersisset.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von asya.845 am 21.03.2024
Aber die Stämme jenseits des Rheins hassten diese Siedlung wegen ihres Reichtums und wachsender Macht. Sie glaubten, der Krieg würde nur enden, wenn entweder die Siedlung allen Germanen zum Wohnen offenstand oder wenn sie zerstört und ihre Bewohner, die Ubier, zerstreut würden.

von dana9912 am 03.03.2020
Aber den transrheinischen Stämmen war die Siedlung verhasst wegen ihres Reichtums und Wachstums; und sie glaubten, es werde kein anderes Ende des Krieges geben, als wenn diese Siedlung allen Germanen gemeinsam würde oder, zerstört, auch die Ubier zerstreuen würde.

Analyse der Wortformen

alium
alius: ein anderer, ein anderer, verschieden, anders
alium: Knoblauch
auctuque
que: und, auch, sogar
augere: vergrößern, vermehren, steigern, fördern, erhöhen, ausdehnen, bereichern
auctus: vergrößert, vermehrt, erweitert, bereichert, Zuwachs, Wachstum, Vergrößerung, Anstieg, Fortschritt
aut
aut: oder, entweder, oder vielmehr
belli
bellum: Krieg, Schlacht, Kampf, Auseinandersetzung, Gefecht
bellis: Gänseblümchen, Maßliebchen
bellus: hübsch, schön, reizend, anmutig, fein, elegant, angenehm
civitas
civitas: Bürgerschaft, Staat, Gemeinde, Stadtstaat, Gesamtheit der Bürger, Bürgerrecht, Nation
disiecta
disicere: zerstreuen, auseinanderwerfen, zerwerfen, zunichte machen, widerlegen
dispersisset
dispergere: ausstreuen, zerstreuen, verbreiten, verteilen, versprengen
ea
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
eare: gehen, schreiten, reisen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, vorrücken
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
finem
finis: Ende, Grenze, Ziel, Zweck, Absicht, Bestimmung, Abschluss, Gebiet (Plural)
foret
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
gentibus
gens: Stamm, Geschlecht, Sippe, Volk, Volksstamm, Familie, Abstammung, Art
germanis
germanus: leiblich, echt, wahr, unverfälscht, rein, vollbürtig, Germane, Deutscher
germanus: Deutscher, Germane, echt, wahr, leiblich (Bruder/Schwester), verwandt
germana: Schwester, leibliche Schwester, Blutsverwandte
invisa
invidere: beneiden, missgönnen, neiden, hassen, mit Neid betrachten
invisus: verhasst, verhaßt, gehasst, verabscheut, unliebsam, unbeliebt
invisere: besichtigen, besuchen, hineingehen, hineinsehen, erblicken
neque
neque: und nicht, auch nicht, weder, weder ... noch, aber nicht
omnibus
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
opulentia
opulentia: Reichtum, Wohlstand, Üppigkeit, Pracht, Luxus
opulens: reich, wohlhabend, vermögend, opulent, mächtig
promisca
promiscus: gemischt, ununterschiedlich, unterschiedslos, gemein, gewöhnlich, alltäglich, unterschiedslos, gemeinsam
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quoque
quoque: auch, ebenfalls, gleichfalls, zudem, sogar
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
rebantur
reri: meinen, glauben, vermuten, rechnen, schätzen, halten für
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
sedes
sedes: Sitz, Stuhl, Wohnsitz, Wohnort, Basis, Grundlage, Boden
sedare: beruhigen, stillen, besänftigen, beschwichtigen, lindern, mildern, beilegen, zum Stillstand bringen
sedere: sitzen, sich setzen, da sitzen, verweilen, lagern, stillstehen, stocken
si
si: wenn, falls, sofern, ob
transrhenanis
transrhenanus: transrhenanisch, jenseits des Rheins gelegen, rechtsrheinisch
vbios
ubius: Ubier (germanischer Stamm)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum