Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Vergil  ›  Aeneidos (II)  ›  078

Quater ipso in limine portae substitit atque utero sonitum quater arma dedere; instamus tamen immemores caecique furore et monstrum infelix sacrata sistimus arce.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von yara.944 am 20.07.2018
Viermal stand es genau an der Schwelle des Tores still, und viermal erzeugten die Waffen in seinem Leib einen Klang; wir dringen dennoch weiter, gedankenlos und blind vor Wut, und platzieren das unheilvolle Ungeheuer in der heiligen Zitadelle.

von jannik936 am 16.03.2021
Viermal hielt es inne am Tor, und viermal ließen die Waffen in seinem Bauch ein Klirren erschallen; dennoch drangen wir weiter vor, alle Warnungen vergessend und geblendet von Aufregung, und stellten dieses unheilvolle Wesen in unserer heiligen Festung ab.

Analyse der Wortformen

arce
arcs: Burg, Festung, Zitadelle, Bollwerk, Schutzwehr, Zuflucht
arcere: abwehren, abhalten, fernhalten, hindern, schützen, verteidigen, ausschließen
arma
armum: Waffen, Rüstung, Kriegsgerät, Ausrüstung
armare: bewaffnen, ausrüsten, versehen, stärken, zurüsten
atque
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
caecique
que: und, auch, sogar
caecus: blind, dunkel, finster, verborgen, geheim, unüberlegt, sinnlos, zwecklos, Blinder
dedere
dare: geben, gewähren, erlauben, anbieten, schenken, widmen, zuschreiben, überlassen
dedere: übergeben, ausliefern, hingeben, widmen, sich ergeben
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
furore
furor: Wut, Raserei, Zorn, Wahnsinn, Tollheit, Begeisterung, Leidenschaft
immemores
immemor: vergesslich, unachtsam, achtlos, ohne Erinnerung, nicht gedenkend
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
infelix
infelix: unglücklich, unglückselig, unheilvoll, unselig, unglückbringend, unfruchtbar, dürr, elend, armselig
instamus
instare: drängen, beharren, eifrig betreiben, bevorstehen, drohen, hart zusetzen, verfolgen, dringend sein
ipso
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
limine
limen: Schwelle, Türschwelle, Eingang, Beginn, Grenze
monstrum
monstrum: Ungeheuer, Monstrum, Wunderzeichen, Vorzeichen, Scheusal, Abscheulichkeit
portae
porta: Tor, Tür, Pforte, Eingang, Öffnung, Durchgang
quater
quater: viermal
quater: viermal
sacrata
sacratus: geheiligt, geweiht, heilig, verflucht, berüchtigt
sacrare: weihen, heiligen, widmen, unverletzlich machen, verfluchen
sistimus
sistere: stellen, setzen, hinstellen, aufstellen, anhalten, hemmen, befestigen, festsetzen, zum Stehen bringen, sich stellen, sich zeigen, bestehen, innehalten
sonitum
sonitus: Schall, Klang, Geräusch, Knall, Getöse, Ton, Äußerung, Stil
sonere: klingen, tönen, ertönen, widerhallen, ein Geräusch machen, besingen
substitit
subsistere: standhalten, Widerstand leisten, anhalten, stehen bleiben, verharren, aushalten, dauern, bestehen bleiben
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch, gleichwohl, nichtsdestotrotz, immerhin
utero
uterum: Gebärmutter, Mutterleib, Bauch
uterus: Gebärmutter, Uterus, Bauch, Unterleib

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum