Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Vitruv  ›  De Architectura (IV)  ›  007

Cetera membra quae supra columnas inponuntur, aut e doricis symmetriis aut ionicis moribus in corinthiis columnis conlocantur, quod ipsum corinthium genus propriam coronarum reliquorumque ornamentorum non habuerat institutionem, set aut e triglyphorum rationibus mutuli in coronis et epistyliis guttae dorico more disponuntur, aut ex ionicis institutis zophoroe scalpturis ornati cum denticulis et coronis distribuuntur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lana.943 am 24.08.2022
Die übrigen architektonischen Elemente, die über den Säulen angeordnet werden, können an korinthischen Säulen entweder nach dorischen oder ionischen Prinzipien angeordnet werden, da der korinthische Stil selbst kein eigenes etabliertes System für Gesimse und andere Ziedelemente hatte. Stattdessen werden entweder Konsolen in den Gesimsen und Tropfen in den Architraven im dorischen Stil nach dem Triglyphensystem angeordnet, oder geschnitzte Friese mit Zahnschnitt und Gesimsen werden gemäß ionischer Traditionen angeordnet.

von anton.8818 am 02.12.2016
Die anderen Glieder, die über Säulen platziert werden, werden entweder nach dorischen Symmetrien oder nach ionischen Gebräuchen auf korinthischen Säulen angeordnet, da die korinthische Gattung selbst keine eigene Institution von Gesimsen und anderen Ornamenten hatte, sondern entweder nach dem System der Triglyphen, Mutuli in Gesimsen und Guttae in Architraven nach dorischer Art angeordnet werden, oder gemäß ionischer Institutionen Zophoren, die mit Skulpturen, Dentikuli und Gesimsen geschmückt sind, verteilt werden.

Analyse der Wortformen

aut
aut: oder, entweder, oder vielmehr
aut: oder, entweder, oder vielmehr
aut: oder, entweder, oder vielmehr
aut: oder, entweder, oder vielmehr
cetera
ceterus: der Übrige, die Übrigen, das Übrige, die restlichen, andere
cetera: im Übrigen, übrigens, sonst, ansonsten, im Allgemeinen
columnas
columna: Säule, Pfeiler, Stütze, Reihe, Kolonne
columnis
columna: Säule, Pfeiler, Stütze, Reihe, Kolonne
conlocantur
conlocare: hinsetzen, niedersetzen, niederlegen, unterbringen, anordnen, aufstellen, festsetzen, verheiraten, investieren
corinthiis
corinthius: korinthisch, aus Korinth, zu Korinth gehörig, Korinther (Person)
corinthium: korinthisches Erz, korinthisches Metall, korinthische Bronze, korinthische Bronzegefäße
corinthium
corinthius: korinthisch, aus Korinth, zu Korinth gehörig, Korinther (Person)
corinthium: korinthisches Erz, korinthisches Metall, korinthische Bronze, korinthische Bronzegefäße
coronarum
corona: Krone, Kranz, Ehrenkranz, Ring, Kreis, Korona
coronis
corona: Krone, Kranz, Ehrenkranz, Ring, Kreis, Korona
corona: Krone, Kranz, Ehrenkranz, Ring, Kreis, Korona
coronis: Koronis, Schlußschnörkel, Kolophon, abschließender Strich, Ende
coronis: Koronis, Schlußschnörkel, Kolophon, abschließender Strich, Ende
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
denticulis
denticulus: Zähnchen, kleiner Zahn
disponuntur
disponere: anordnen, ordnen, einteilen, verteilen, aufstellen, regeln, verwalten
distribuuntur
distribuere: verteilen, einteilen, zuteilen, zuordnen, anordnen, klassifizieren
doricis
dare: geben, gewähren, erlauben, anbieten, schenken, widmen, zuschreiben, überlassen
rica: Schleier, Kopftuch, Kapuze
dorico
dare: geben, gewähren, erlauben, anbieten, schenken, widmen, zuschreiben, überlassen
icere: schlagen, treffen, stechen, stoßen, einen Schlag versetzen, schließen, machen, bekräftigen
e
e: aus, von, von ... her, seit, nach, wegen, aufgrund von
e: aus, von, von ... her, seit, nach, wegen, aufgrund von
epistyliis
epistylium: Epistyl, Architrav, Gebälk, Säulenbalken
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
genus
genus: Geburt, Herkunft, Abstammung, Geschlecht, Familie, Stamm, Art, Gattung, Sorte, Kategorie
genu: Knie
guttae
gutta: Tropfen, Fleck, Tupfen, Tröpfchen, geringe Menge
habuerat
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
inponuntur
inponere: auflegen, setzen auf, auferlegen, hineinsetzen, täuschen, betrügen
institutionem
institutio: Einrichtung, Anordnung, Brauch, Gewohnheit, Erziehung, Unterricht, Grundsatz, Plan, Absicht
institutis
institutum: Einrichtung, Brauch, Sitte, Gewohnheit, Gepflogenheit, Grundsatz, Prinzip, Vorhaben, Plan
instituere: einrichten, gründen, beginnen, anfangen, unternehmen, unterweisen, unterrichten, bilden
ionicis
ionicus: Ionisch, Ionisch-, zu Ionien gehörig
ionicus: Ionisch, Ionisch-, zu Ionien gehörig
ipsum
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
membra
membrum: Glied, Körperteil, Organ, Abschnitt, Abteilung
more
mos: Brauch, Sitte, Gewohnheit, Gepflogenheit, Art, Charakter, Moral, Sitten
morus: Maulbeerbaum
movere: bewegen, antreiben, veranlassen, erregen, beeindrucken, beeinflussen, entfernen, hervorrufen, beginnen
moribus
mos: Brauch, Sitte, Gewohnheit, Gepflogenheit, Art, Charakter, Moral, Sitten
mutuli
mutulus: Mutulus (vorspringende Platte unter der Kranzgesims der dorischen Ordnung), Kragstein, Träger, Konsole
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
ornamentorum
ornamentum: Schmuck, Zierde, Zierrat, Auszeichnung, Ehre, Ausrüstung, Ausstattung
ornati
ornare: schmücken, ausstatten, ausrüsten, verzieren, ehren, loben
ornatus: geschmückt, verziert, ausgestattet, ausgerüstet, elegant, ansehnlich, Schmuck, Zierde, Ausstattung, Aufmachung, Kleidung
propriam
proprius: eigen, persönlich, eigentümlich, besonders, spezifisch, zugehörig, passend
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
rationibus
ratio: Vernunft, Verstand, Urteil, Methode, Art und Weise, Rechnung, Berechnung, Plan, System, Theorie, Prinzip, Verhältnis, Beziehung, Erwägung, Motiv, Ursache
reliquorumque
que: und, auch, sogar
reliquus: übrig, verbleibend, restlich, der Rest, die Übrigen, künftig, zukünftig
reliquum: Rest, Überrest, Rückstand, Restbetrag
scalpturis
scalpere: kratzen, schaben, ritzen, schnitzen, gravieren
set
set: aber, jedoch, dennoch, indessen, andererseits, sondern
supra
supra: oben, oberhalb, vorher, zuvor, früher, über, oberhalb, jenseits
symmetriis
symmetria: Symmetrie, Ebenmaß, Ausgewogenheit, Harmonie, Regelmäßigkeit
triglyphorum
triglyphus: Triglyph (architektonisches Ornament)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum