Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (VI)  ›  594

Sed etiam veterem constitutionem non ignoramus, quam divus gordianus ad platonem scripsit de militibus, qui per ignorantiam hereditatem adierint, quatenus pro his tantummodo rebus conveniantur, quas in hereditate defuncti invenerint, ipsorum autem bona a creditoribus hereditariis non inquietentur:

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von elif.917 am 17.03.2020
Wir sind uns auch des alten Gesetzes bewusst, das der göttliche Gordian an Plato über Soldaten schrieb, die unwissentlich eine Erbschaft angenommen hatten, und festlegte, dass sie nur für die Vermögenswerte verklagt werden konnten, die sie tatsächlich im Nachlass des Verstorbenen vorfanden, während ihr persönliches Eigentum von den Gläubigern des Nachlasses nicht angetastet werden durfte:

von alea.p am 04.11.2024
Wir sind uns auch nicht im Unklaren über die alte Verfügung, welche der vergöttlichte Gordianus an Plato bezüglich der Soldaten schrieb, die durch Unkenntnis eine Erbschaft angenommen haben, in welchem Umfang sie nur für jene Dinge in Anspruch genommen werden können, die sie in der Erbschaft des Verstorbenen vorgefunden haben, wobei ihr eigenes Vermögen von den Erbschaftsgläubigern nicht behelligt werden darf:

Analyse der Wortformen

a
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
A: Aulus (Pränomen)
ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
adierint
adire: herangehen, hingehen, sich nähern, besuchen, angehen, angreifen, bitten, übernehmen, sich wenden an
autem
autem: aber, jedoch, andererseits, hingegen, auch
bona
bonum: Gut, Vorteil, Nutzen, Wohltat, Segen, Vermögen
bonus: gut, tüchtig, brav, ehrenhaft, nützlich, vorteilhaft, günstig, glücklich, das Gute, Vorteil, Nutzen, Segen
bona: Güter, Besitz, Vermögen, Habe, Segen, Vorteile
constitutionem
constitutio: Anordnung, Einrichtung, Verordnung, Verfügung, Beschaffenheit, Zustand, Erlass, Verfassung
conveniantur
convenire: zusammenkommen, sich versammeln, sich treffen, übereinkommen, zusammenpassen, geeignet sein, sich gehören
creditoribus
creditor: Gläubiger
de
de: von, von ... herab, über, betreffend, wegen, aus, gemäß
defuncti
defungi: beenden, vollenden, erledigen, sich entledigen, loswerden, sich einer Sache entziehen, eine Aufgabe erfüllen
defunctus: tot, verstorben, verschieden, Toter, Verstorbener
defunctum: der/die Tote, Leichnam
divus
divus: Gott, Gottheit, göttliches Wesen, göttlich, vergöttlicht, selig, ausgezeichnet
etiam
etiam: auch, sogar, noch, außerdem, des Weiteren, selbst
gordianus
gordianus: Gordian (römischer Kaiser)
hereditariis
hereditarius: erblich, Erbschafts-, zum Erbe gehörig
hereditate
hereditas: Erbschaft, Erbe, Nachlass, Erbgut
hereditare: erben, beerben, als Erbe erhalten
hereditatem
hereditas: Erbschaft, Erbe, Nachlass, Erbgut
his
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
ignoramus
ignorare: nicht kennen, nicht wissen, ignorieren, unbeachtet lassen, verkennen
ignoscere: verzeihen, entschuldigen, begnadigen, Nachsicht üben, durchgehen lassen
ignorantiam
ignorantia: Unwissenheit, Unkenntnis, Ahnungslosigkeit
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
inquietentur
inquietare: beunruhigen, stören, in Unruhe versetzen, ängstigen, belästigen, quälen
invenerint
invenire: finden, entdecken, erfinden, antreffen, ausfindig machen, herausfinden
ipsorum
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
militibus
miles: Soldat, Krieger, Fußsoldat
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
per
per: durch, hindurch, über, während, aufgrund von, wegen
platonem
plato: Platon (griechischer Philosoph)
pro
pro: für, anstelle von, anstatt, wegen, entsprechend, gemäß, im Verhältnis zu, vor
quam
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quam: als, wie, wie, als
quas
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quatenus
quatenus: inwiefern, inwieweit, wie weit, da, weil, insofern als
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
rebus
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
scripsit
scribere: schreiben, verfassen, entwerfen, zeichnen, schildern, beschreiben
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
tantummodo
tantummodo: nur, bloß, lediglich, einzig und allein
veterem
vetus: alt, betagt, erfahren, ehemalig, altehrwürdig, alter Mann, Veteran
veterare: altern, alt machen, veralten, reifen lassen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum