Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (IX)  ›  188

Sed accusatione fundata, hoc est cum constiterit, quo iure ( id est mariti vel extranei) quove tempore actio fuerit intromissa, discutiatur crimen, facti qualitas publicetur, cum et iurgia quae magnitudine superant praeponantur et civilis actio criminali iure postponatur, idem tamen, cum competere coeperit, habitura momenti, dummodo non obsit examini.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von enno.h am 30.12.2015
Sobald die Anklage ordnungsgemäß eingereicht wurde und festgestellt wurde, wer das Recht hat, den Fall zu verfolgen (ob der Ehemann oder eine externe Partei) und zu welchem Zeitpunkt das Rechtsverfahren eingeleitet wurde, sollte das Verbrechen untersucht und die Einzelheiten der Tat öffentlich gemacht werden. Während schwerwiegendere Streitigkeiten Vorrang haben und zivilrechtliche Verfahren zurückgestellt werden, wenn Strafrecht gilt, wird die Zivilklage dennoch das gleiche Gewicht haben, sobald sie relevant wird, solange sie die Untersuchung nicht behindert.

von mathilda.w am 01.11.2013
Sobald die Anklage begründet ist, das heißt, wenn feststeht, mit welchem Rechtsgrund (sei es der eines Ehemanns oder eines Fremden) oder zu welcher Zeit die Klage eingeleitet wurde, soll das Verbrechen untersucht, die Beschaffenheit der Tat offengelegt werden, wenn zunächst die Streitigkeiten, die an Bedeutung überragen, vorgereiht und die zivilrechtliche Klage durch das Strafrecht zurückgestellt wird, dieselbe gleichwohl, wenn sie zu gelten beginnt, Gewicht erlangen wird, vorausgesetzt, sie behindert nicht die Untersuchung.

Analyse der Wortformen

accusatione
accusatio: Anklage, Anschuldigung, Beschuldigung, Klage, Anklageschrift
actio
actio: Handlung, Tat, Ausführung, Vortrag, Prozess, Klage, Gerichtsverhandlung
actio: Handlung, Tat, Ausführung, Vortrag, Prozess, Klage, Gerichtsverhandlung
civilis
civilis: bürgerlich, staatsbürgerlich, politisch, öffentlich, höflich, zuvorkommend, gesittet
civile: Zivilrecht, Bürgerrecht, bürgerliche Angelegenheiten
coeperit
coepere: anfangen, beginnen, einleiten
competere
competere: zusammentreffen, zusammenpassen, sich treffen, zukommen, zuständig sein, geeignet sein, gebühren
constiterit
consistere: haltmachen, stehen bleiben, anhalten, bestehen aus, sich zusammensetzen aus, beruhen auf, existieren
constare: bestehen aus, feststehen, offenkundig sein, bekannt sein, übereinstimmen, kosten
crimen
crimen: Anklage, Beschuldigung, Schuld, Verbrechen, Vorwurf, Fehler
criminali
criminalis: kriminell, strafrechtlich, verbrecherisch
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
discutiatur
discutere: zerschlagen, zerstreuen, vertreiben, erörtern, untersuchen
dummodo
dummodo: wenn nur, wofern nur, vorausgesetzt dass, unter der Bedingung dass
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
examini
examen: Prüfung, Untersuchung, Test, Schwarm (Bienen), Menge, Zunge (Waage)
extranei
extraneus: außen befindlich, auswärtig, fremd, äußerlich, fremdartig, unbeteiligt, nicht zugehörig, Fremder, Auswärtiger, Außenstehender
facti
factum: Tat, Handlung, Fakt, Tatsache, Ereignis, Begebenheit
facere: tun, machen, handeln, herstellen, verrichten, bewirken, verursachen, schaffen, erbauen, vortäuschen
feri: gemacht werden, geschehen, werden, entstehen, sich ereignen, sich zutragen
fuerit
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
fundata
fundare: gründen, erbauen, festigen, sichern, bestätigen
habitura
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
hoc
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
id
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
id: dieser, diese, dieses, der, die, das, er, sie, es
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
idem
item: ebenso, ebenfalls, gleichfalls, desgleichen, außerdem, ferner
intromissa
intromittere: hineinschicken, hineinlassen, einführen, einlassen, Zutritt gewähren
iure
ius: Recht, Gesetz, Gerechtigkeit, Pflicht, Eid, Befehl, Macht, Gewalt
ius: Recht, Gesetz, Gerechtigkeit, Pflicht, Eid, Befehl, Macht, Gewalt
iure: mit Recht, rechtmäßig, zu Recht, gerechterweise, gesetzlich
iure: mit Recht, rechtmäßig, zu Recht, gerechterweise, gesetzlich
iurgia
iurgium: Streit, Zank, Auseinandersetzung, Wortstreit, Gezänk
magnitudine
magnitudo: Größe, Ausmaß, Umfang, Bedeutung, Wichtigkeit
mariti
maritus: Ehemann, Gatte, ehelich, verheiratet, Braut-, Ehe-
momenti
momentum: Augenblick, Moment, Zeitpunkt, Bedeutung, Wichtigkeit, Einfluss, Gewicht, Beweggrund
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
obsit
obesse: im Wege stehen, hindern, schaden, nachteilig sein, schädlich sein
postponatur
postponere: nachsetzen, hintanstellen, aufschieben, verschieben, geringer schätzen, weniger wichtig halten
praeponantur
praeponere: voranstellen, vorziehen, bevorzugen, an die Spitze stellen, voranlegen, voranordnen, befehligen, leiten
publicetur
publicare: öffentlich machen, veröffentlichen, bekannt machen, preisgeben, beschlagnahmen, einziehen, konfiszieren, verstaatlichen
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qualitas
qualitas: Qualität, Beschaffenheit, Eigenschaft, Natur, Zustand, Merkmal
quo
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quo: wo, wohin, wodurch, wozu, inwiefern, damit, dass, um zu, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
superant
superare: übertreffen, besiegen, überwinden, überdauern, übrig bleiben, im Vorteil sein
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch, gleichwohl, nichtsdestotrotz, immerhin
tempore
tempus: Zeit, Zeitpunkt, Zeitraum, Zeitspanne, Weile, Gelegenheit, Umstände
vel
vel: oder, entweder...oder, sogar, sogar, selbst

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum