Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Apuleius  ›  Metamorphosen (V)  ›  142

Quae dum insatiabili animo psyche, satis et curiosa, rimatur atque pertrectat et mariti sui miratur arma, depromit unam de pharetra sagittam et punctu pollicis extremam aciem periclitabunda trementis etiam nunc articuli nisu fortiore pupugit altius, ut per summam cutem roraverint parvulae sanguinis rosei guttae.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von finia.e am 07.08.2022
Während Psyche die Waffen ihres Mannes mit unersättlicher Neugier und endloser Faszination neugierig untersuchte, zog sie einen Pfeil aus dem Köcher. Als sie mit ihrem Daumen die scharfe Spitze testete, drückte ihr zitternder Finger zu fest, und sie stach sich so tief, dass winzige Tropfen von rosafarbenem Blut an die Oberfläche ihrer Haut traten.

von yasin.914 am 07.10.2019
Während Psyche mit unersättlichem Geist und hinreichender Neugier die Waffen ihres Gatten untersucht, betastet und bewundert, nimmt sie einen Pfeil aus dem Köcher und prüft dessen äußerste Spitze mit dem dem Druck ihres Daumens. Durch den ziemlich starken Druck ihres noch immer zitternden Fingers sticht sie sich tiefer, sodass durch die Oberfläche der Haut kleine Tropfen rosigen Blutes sickern.

Analyse der Wortformen

aciem
acies: Schärfe, Schneide, Spitze, Schlachtreihe, Schlachtlinie, Heer, Blick, Sehschärfe, Sehvermögen
altius
alte: hoch, tief
altus: hoch, tief, erhaben, erhöht, bedeutend
animo
animus: Geist, Seele, Mut, Herz, Sinn, Verstand, Gesinnung, Charakter, Absicht, Wille, Stimmung
animare: beleben, animieren, Leben einhauchen, beseelen, ermutigen, anregen, in Begeisterung versetzen
animo: Geist, Seele, Mut, Herz, Gesinnung, Charakter, Absicht, Sinn
arma
armum: Waffen, Rüstung, Kriegsgerät, Ausrüstung
armare: bewaffnen, ausrüsten, versehen, stärken, zurüsten
articuli
articulus: Gelenk, Knöchel, Fingerglied, Zeitpunkt, Moment, Artikel, Paragraph, Abschnitt
atque
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
curiosa
curiosus: neugierig, wißbegierig, sorgfältig, gewissenhaft, aufmerksam, kunstreich, kompliziert, Neugieriger, Spion
cutem
cutis: Haut, Leder, Fell, Rinde, Oberfläche
de
de: von, von ... herab, über, betreffend, wegen, aus, gemäß
depromit
depromere: hervorholen, herausholen, entnehmen, schöpfen, äußern, aussprechen
dum
dum: während, solange, bis, indessen, wohingegen, vorausgesetzt dass
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
etiam
etiam: auch, sogar, noch, außerdem, des Weiteren, selbst
extremam
exter: äußerlich, auswärtig, fremd, ausländisch, von außen
fortiore
fortis: tapfer, mutig, stark, kräftig, energisch, standhaft, entschlossen, heldenhaft
guttae
gutta: Tropfen, Fleck, Tupfen, Tröpfchen, geringe Menge
insatiabili
insatiabilis: unersättlich, unstillbar, unbefriedigt, unersättlich, unstillbar
mariti
maritus: Ehemann, Gatte, ehelich, verheiratet, Braut-, Ehe-
miratur
mirare: bewundern, sich wundern, staunen über, erstaunt sein über
nisu
nisus: Anstrengung, Bemühung, Bestreben, Drang, Anlauf, Druck, Nisus (König von Megara)
niti: sich stützen auf, sich lehnen an, sich anstrengen, streben, sich bemühen, sich verlassen auf
nunc
nunc: jetzt, nun, gegenwärtig, heutzutage, im Augenblick
parvulae
parvulus: sehr klein, winzig, jung, kleines Kind, Säugling, Baby
per
per: durch, hindurch, über, während, aufgrund von, wegen
pharetra
pharetra: Köcher, Pfeilköcher
pollicis
pollex: Daumen, großer Zeh, Zoll
punctu
pungere: stechen, punktieren, ritzen, quälen, reizen, ärgern
pupugit
pungere: stechen, punktieren, ritzen, quälen, reizen, ärgern
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
rimatur
rimari: durchsuchen, erforschen, untersuchen, prüfen, nachforschen, auskundschaften
roraverint
rorare: tropfen, betauen, benetzen, träufeln, rieseln, Tau verursachen
rosei
roseus: rosenfarben, rosig, aus Rosen, von Rosen
sagittam
sagitta: Pfeil
sanguinis
sanguis: Blut, Blutvergießen, Blutsverwandtschaft, Familie, Abstammung
satis
satis: genug, ausreichend, genügend, hinreichend, ziemlich, recht
satus: gesät, gepflanzt, abstammend, entsprossen, geboren, Saat, Aussaat, Pflanzung
serere: säen, pflanzen, ausstreuen, verbinden, verknüpfen, stiften, verursachen
sui
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
suere: nähen, zusammennähen, flicken, heften
sus: Schwein, Sau, Eber
suum: sein Eigentum, ihr Eigentum, eigenes Gut, das Seine, das Ihre
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
summam
summa: Summe, Gesamtheit, Betrag, Hauptsache, Inbegriff, höchste Stelle, oberste Gewalt
summus: höchster, oberster, der höchste, der oberste, äußerster, wichtigster, bedeutendster, letzter
trementis
tremere: zittern, beben, schaudern, sich fürchten
unam
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum